Werbung

Pressemitteilung vom 20.12.2024    

Doppelhaushalt 2025/26: Justizreform in Rheinland-Pfalz beschlossen

Der rheinland-pfälzische Landtag hat den Doppelhaushalt für die Jahre 2025 und 2026 verabschiedet. Besonders im Fokus steht dabei das Ministerium der Justiz, das umfangreiche Maßnahmen zur Stärkung des Rechtsstaats plant. Justizminister Herbert Mertin erläuterte die Schwerpunkte des Haushalts.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Mainz. "Die Landesregierung setzt auch in den kommenden zwei Jahren einen klaren Fokus auf einen starken und effektiven Rechtsstaat", erklärt der Justizminister. Mertin kündigte an, den Justizvollzug mit 84 neuen Stellen zu stärken, um auf sich wandelnde Bedürfnisse der Gefangenen und neue rechtliche Vorgaben reagieren zu können. "Mindestens genauso wichtig ist mir aber, dass wir in diesem Bereich auch zahlreiche Stellenhebungen vornehmen", sagte er. Diese Beförderungen sollen die harte Arbeit der Bediensteten in den Vollzugseinrichtungen anerkennen. "Denn in der Gesellschaft wird die Arbeit 'hinter Gittern' nur selten wahrgenommen."

Ausbau der Gerichte und Staatsanwaltschaften
Zusätzlich sind 110 neue Stellen und weitere Stellenhebungen für Gerichte und Staatsanwaltschaften vorgesehen. Damit soll auf Herausforderungen wie extremistische Straftaten, Hasskriminalität und die Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder reagiert werden. Mertin betonte: "Wir haben bewiesen: Wir sind kein 'sicherer Hafen' für Menschen, die in anderen Ländern Menschenrechte mit Füßen treten."



Fortführung der Digitalisierungsinitiative
Die Digitalisierungsinitiative der Justiz wird ebenfalls fortgesetzt. Die elektronische Akte soll bis zum 31. Dezember 2025 flächendeckend eingeführt werden. Das Ziel, juristische Prüfungen vollständig zu digitalisieren, soll bis 2026 erreicht werden. Dazu gehört die rein digitale Korrektur der Klausuren sowie die Bereitstellung von Gesetzen und Kommentaren in elektronischer Form während der Prüfungen. Zudem arbeitet das Ministerium an Projekten im Bereich der Künstlichen Intelligenz, um Arbeitsprozesse weiter zu optimieren. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Neuwieder Schulsozialarbeit und Eirene: Erfolgreiche Zusammenarbeit für die Zukunft

In Neuwied arbeiten das Stadtjugendamt und der christliche Friedensdienst Eirene seit über zwei Jahren ...

FDP-Direktkandidat Stefan Thoma beim landesweiten Berufsschultag in Neuwied

In Neuwied versammelten sich Experten und Politiker zum landesweiten Berufsschultag des Verbandes der ...

Neuwied wählt neuen Stadtelternausschuss

Am 24. November steht in Neuwied eine wichtige Entscheidung an: Die Wahl des neuen Stadtelternausschusses. ...

Neuwied erhält neues Frauenhaus: DRK übernimmt Trägerschaft

Der Kreis Neuwied bekommt ein neues Frauenhaus, das vom DRK-Kreisverband Neuwied e.V. betrieben wird. ...

Bürgerbeteiligung für Bendorfs Haushaltsplan 2026

Wie soll die Zukunft von Bendorf gestaltet werden? Die Bürger der Stadt haben die Möglichkeit, ihre Ideen ...

Von der Theorie zur Praxis: Familiengrundschulzentren als Modellprojekt in Neuwied

Mit einem klaren Bekenntnis zur Bildungsgerechtigkeit beschäftigt sich der Ortsverband BÜNDNIS 90/DIE ...

Weitere Artikel


20 Jahre EWM-Cup: Ein Jubiläum voller Fußballhighlights in Hachenburg

Der EWM-Cup 2025 in Hachenburg steht vor der Tür und verspricht spannende Begegnungen auf dem Hallenparkett. ...

Verkehrsunfall auf der L 255: Fahrerin verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert

Am Morgen des 19. Dezember ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der L 255 zwischen Niederbreitbach ...

Selbsthilfegruppe für seelische Erkrankungen in Neuwied sucht neue Mitglieder

Die Selbsthilfegruppe Phoenix in Neuwied bietet Menschen mit seelischen Erkrankungen die Möglichkeit, ...

Gericht bleibt bei Entscheidung: Wolf aus dem Leuscheider Rudel darf nicht abgeschossen werden

Die Wölfe des Leuscheider Rudels dürfen weiterhin nicht abgeschossen werden. Das hat das Verwaltungsgericht ...

Regionale Vernetzung: Der neue Mittelrhein als Zukunftsprojekt mit Strahlkraft nach außen

Die Landräte Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Sebastian Schuster (Rhein-Sieg-Kreis) unterstützen ...

Zoll überprüft Weihnachtsmärkte in Mainz und Umgebung

Beschäftigte des Hauptzollamtes Koblenz haben am vergangenen Samstag (14. Dezember) in Mainz und Umgebung ...

Werbung