Werbung

Pressemitteilung vom 18.12.2024    

Telenotarzt startet im Kreis Neuwied: Ein Fortschritt für die Rettungsdienste

Im Kreis Neuwied wurde der Telenotarzt erfolgreich eingeführt, um die medizinische Versorgung zu verbessern. Landrat Achim Hallerbach lobt die Integration mehrerer Rettungswachen in das moderne System. Die Einführung verspricht eine schnellere und effizientere Unterstützung bei Notfalleinsätzen.

Die vier Landräte des Rettungsdienstbereichs freuten sich in der Integrierten Leitstelle Montabaur gemeinsam mit den Ärztlichen Leitern des Rettungsdienstes und den ausübenden Hilfsorganisationen über den gelungenen Projektstart des Telenotarztes. (Foto: Kreisverwaltung Westerwaldkreis/Nicole Chemnitz)

Kreis Neuwied. Bereits vor den Weihnachtsfeiertagen wurde der Telenotarzt in fünf Rettungswachen im Kreis Neuwied aktiviert. Die Standorte Neuwied-Oberbieber, Hausen/Wied, Unkel, Asbach und Dierdorf sind nun an das System angebunden. Die Wachen in Linz und Neuwied-Innenstadt sollen bis Mitte 2025 folgen. Dieses moderne System wird im gesamten Rettungsdienstbereich Montabaur eingesetzt, der die Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Rhein-Lahn-Kreis und Westerwaldkreis umfasst.

Unterstützung durch den Telenotarzt
Der Telenotarzt kann über die Integrierte Leitstelle Montabaur angefordert werden. Er unterstützt die Rettungskräfte vor Ort per Telefon und Videoübertragung. Diese Möglichkeit ist besonders hilfreich, wenn der Notarzt längere Anfahrtszeiten hat oder bei der Verabreichung von Medikamenten eine ärztliche Rücksprache erforderlich ist. Auch bei der Entscheidung, ob ein Patient ins Krankenhaus gebracht werden muss, bietet der Telenotarzt Unterstützung.

Lob für die Kooperation und Schulungen
Landrat Achim Hallerbach betont die Bedeutung zeitgemäßer Strukturen im Rettungswesen. Die erfolgreiche Integration des Telenotarztes sei nur durch die professionelle Zusammenarbeit der Einsatzkräfte möglich gewesen. "Die Einsatzkräfte haben sich auch dieser Herausforderung professionell gestellt", so Hallerbach. Die notwendigen Schulungen fanden zusätzlich zum laufenden Betrieb statt und wurden von den Landräten Achim Schwickert (Westerwaldkreis), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied), Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen) und Jörg Denninghoff (Rhein-Lahn-Kreis) als besondere Leistung anerkannt.



Keine Ablösung des Notarztes
Die Einführung des Telenotarztes bedeutet aber nicht, dass zukünftig kein Notarzt mehr zu Einsätzen hinzugezogen wird. "In keinem Fall ersetzt der Telenotarzt den Notarzt vor Ort. Dieser wird auch weiterhin uneingeschränkt nach den Kriterien des Notarzteinsatzkataloges durch die Integrierte Leitstelle alarmiert", versichern die Ärztlichen Leiter des Rettungsdienstbereichs Montabaur Dr. Christian Voigt und Stefan Schaefer. (PM/red)


Mehr dazu:   Gesundheitsversorgung  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


"Steel Buddies" aus dem Westerwald bekommen in 2025 eine Sonderstaffel bei DMAX

Die Doku-Soap "Steel Buddies" scheint trotz des Endes der regulären Ausstrahlung noch nicht am Ende zu ...

Winterzeit ist Einbruchszeit: Polizei warnt vor erhöhter Einbruchsgefahr

Mit der Dunkelheit steigt in der Winterzeit die Zahl der Wohnungseinbrüche. Die Polizei mahnt zur Vorsicht ...

Ein Stück Knuspermarkt in den eigenen vier Wänden: Tannenbäume vom Weihnachtsmarkt Neuwied kaufen

Zu Weihnachten gehört ein Weihnachtsbaum und auch viele Weihnachtsmärkte werden von den Tannen geschmückt. ...

Weihnachten: Wer bringt die Geschenke? Eine humorvolle Umfrage

Kurz vor Weihnachten stellt sich für viele die Frage: Wer bringt eigentlich die Geschenke? Eine aktuelle ...

Zukunft des Arbeitsmarkts: Zusammenarbeit von Arbeitsagentur und GFBI

In Linz trafen sich Stefanie Adam, Chefin der Arbeitsagentur Neuwied, und die Geschäftsführer der GFBI ...

Hanna Lee erlebt Deutschland im Parlamentarischen Patenschafts-Programm

Hanna Lee, eine 17-jährige Austauschschülerin aus Charlotte, North Carolina, ist Teil des Parlamentarischen ...

Werbung