Werbung

Nachricht vom 11.12.2024    

Experten im Gespräch: So profitieren Sie von der Photovoltaik-Förderung in Rheinland-Pfalz

INTERVIEW | Immer mehr Menschen in Rheinland-Pfalz entscheiden sich für den Bau einer Photovoltaikanlage, da sie das Potenzial von Solarenergie erkannt haben. Sie wollen von den finanziellen Vorteilen profitieren und aktiv etwas für den Klimaschutz tun. Da kommt es nur gelegen, dass es inzwischen zahlreiche Förderprogramme gibt, die in Anspruch genommen werden können. Doch wie funktioniert das eigentlich? Das ist eine berechtigte Frage, der unser Redakteur in einem Interview mit dem Checkfox-Fachmann Alexander Seiler näher auf den Grund gegangen ist. Wenn Sie eine Photovoltaik-Förderung in Rheinland-Pfalz nutzen möchten, lesen Sie gerne weiter.

AI generated

Unser Redakteur:

Guten Tag Herr Seiler. Erst einmal vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, um mit uns über die Photovoltaik-Förderung in Rheinland-Pfalz zu sprechen. Sie sind ein Fachmann von Checkfox. Was macht Ihr Unternehmen eigentlich?

⁠Alexander Seiler:

Wir sind ein verbraucherorientiertes Unternehmen, das sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen auf der Suche nach spezifischen Lösungen durch fundierte Vergleiche und eine umfassende Beratung zu unterstützen. Eines unserer Kerngebiete ist die Solarenergie. Unsere Experten helfen Verbrauchern dabei, ihre Immobilien nachhaltig und wirtschaftlich mit erneuerbarer Solarenergie auszustatten. Da es dafür unterschiedliche Lösungen gibt, helfen wir dabei, die beste zu finden.

Unser Redakteur:

Das klingt nach einem interessanten Konzept. Gefällt mir! Mal angenommen, dass jemand von der herkömmlichen Energieversorgung auf Solarenergie umsteigt. Die Investitionskosten sind ja zugegebenermaßen nicht ohne. Wie viel davon wird durch Förderungen abgedeckt?

Alexander Seiler:

Natürlich sind die Investitionskosten relativ hoch, aber die Photovoltaik-Förderung in Rheinland-Pfalz bietet Hausbesitzern eine hervorragende Möglichkeit, ihre Energiekosten deutlich zu senken. Viele wissen nicht, dass sie bis zu 40 % der Investitionskosten für ihre Solaranlage erstattet bekommen können, was den Einstieg in die Nutzung erneuerbarer Energien stark vereinfacht.

Unser Redakteur:

Da amortisiert sich die Investition gleich viel schneller und im Grunde geht es ohnehin nicht nur um die finanziellen Vorteile, oder?

Alexander Seiler:

Absolut! Ein wesentlicher Vorteil der Förderprogramme ist, dass sie nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch den Weg zu einer nachhaltigeren Energieversorgung ebnen. Eigentümer von Immobilien, die sich für eine Photovoltaikanlage entscheiden, profitieren nicht nur von den Zuschüssen, sondern auch von der langfristigen Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen.

Unser Redakteur:

Das ist ein guter Punkt. Wie wichtig die Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen ist, zeigt sich ja immer wieder. Doch kommen wir wieder auf das Finanzielle zurück, denn ich habe da doch noch eine Frage. Wie sieht es eigentlich mit Steuern aus? Kann ich bei der Investition in eine Solaranlage von steuerlichen Vorteilen profitieren? Angesichts der wirtschaftlichen Situation ist es schließlich mehr als verständlich, dass viele von uns nach Möglichkeiten suchen, um ihre Steuerlast zu senken.

Alexander Seiler:

Das ist sogar einer der entscheidenden Punkte. Zusätzlich zur finanziellen Förderung haben viele Hausbesitzer die Chance, ihre Solaranlage durch steuerliche Vorteile weiter zu entlasten. Die Befreiung von der Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen ist ein zusätzlicher Anreiz, der seit 2023 viele neue Projekte in der Region angestoßen hat.

Unser Redakteur:

Mit der Mehrwertsteuerbefreiung auf Photovoltaikanlagen fallen ja direkt 19 % der Gesamtkosten weg. Das ist ein beträchtlicher Anteil. Damit wäre ich auch schon bei meiner letzten Frage. Wann sollten sich Interessierte über Fördermöglichkeiten informieren?

Alexander Seiler:

Es ist entscheidend, dass Interessierte sich frühzeitig über die verschiedenen Fördermöglichkeiten in Rheinland-Pfalz informieren. Die Antragstellung kann manchmal kompliziert erscheinen, aber viele Beratungsstellen, einschließlich kommunaler Angebote, stehen bereit, um Hausbesitzer durch den Prozess zu führen.

Unser Redakteur:

Etwas Unterstützung ist ja nie verkehrt. Vielen Dank für Ihre Zeit und die fachmännischen Antworten. Bis zum nächsten Mal!

⁠Alexander Seiler:

Sehr gerne! Hat mich gefreut.

(prm)






Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Wäller Markt vor dem Aus

Stockum-Püschen. Anfang 2024 war die finanzielle Lage der Wäller Markt eG angespannt, doch es gelang, ausreichend liquide ...

Handelsbeziehungen zu den USA nach Trumps Amtsantritt: Erwartungen der rheinland-pfälzischen Unternehmen

Koblenz. Am Donnerstag, 23. Januar, wurden die Ergebnisse einer Blitzumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz ...

robecco aus Horhausen: Auf Wachstumskurs mit Innovation und Tradition

Horhausen. Die robecco GmbH ist ein internationaler Spezialist für innovative Lösungen im Bereich der Automatisierung. Das ...

Internationaler Austausch zur Quartiersentwicklung in Neuwied

Neuwied. Die Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser (FDP) begleitete eine Delegation der Friedrich Naumann Stiftung South Asia ...

Grüner Stahl als Schlüssel zur Zukunft der Industrie im Westerwald

Betzdorf/Herborn. Am Donnerstag (16. Januar) hat die IG Metall Herborn-Betzdorf eine Pressemitteilung veröffentlicht, in ...

"Handwerk fordert Neustart: 25 Punkte für Deutschlands Zukunft"

Koblenz. Im Vorfeld der Bundestagswahl hat das deutsche Handwerk eine deutliche Botschaft gesendet: Deutschland benötigt ...

Weitere Artikel


Bauschutt auf Schulgelände in Erpel - Bahn reagiert auf Brandbrief heimischer Politiker

Erpel. Nach einem gemeinsamen Ortstermin an der Schule und der Schulsportanlage hatten Demuth und Diedenhofen sich zusammen ...

Aufmerksamer Nachbar verhindert Garagenbrand in Ockenfels

Ockenfels. Am späten Donnerstagabend wurde die Polizeiinspektion Linz über einen Brand an einem Anwesen in der Talstraße ...

Zentrale Bußgeldstelle: Neuwied setzt auf interkommunale Lösungen

Neuwied. Oberbürgermeister Jan Einig wurde ermächtigt, die Absichtserklärung für das Kooperationsprojekt "Zentrale Bußgeldstelle" ...

Sportbund Rheinland fördert Vereine mit über 400.000 Euro

Region. Die Fördergelder des Sportbundes Rheinland sind das Ergebnis einer erfreulichen Hochrechnung des Haushalts 2024. ...

Verzögerungen bei Fahrbahnerneuerung der L 255 in Altwied: Bauabschnitt I bis Frühjahr 2025

Neuwied. Die Arbeiten zur Erneuerung der Fahrbahn begannen mit dem ersten von insgesamt vier Bauabschnitten. Dieser erstreckt ...

Bad Hönningen: Wiederholungstäter unter Drogeneinfluss - Zwei Autofahrten innerhalb einer Stunde

Bad Hönningen. Am Donnerstag (12. Dezember) gegen 15 Uhr führte die Polizei eine Verkehrskontrolle in Bad Hönningen durch. ...

Werbung