Werbung

Pressemitteilung vom 09.12.2024    

KI und Recht: Sachverständigentag 2024 in Koblenz eröffnet neue Perspektiven

Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz richtete den Sachverständigentag 2024 aus. Neben der Vereidigung neuer Sachverständiger bot die Veranstaltung auch ein Forum für Weiterbildung und Erfahrungsaustausch, bei dem hochaktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und elektronischer Austausch mit Gerichten im Fokus standen.

HwK-Präsident Kurt Krautscheid (von rechts) vereidigte die fünf neuen Sachverständigen Pierre Frank Held für das Dachdecker-Handwerk, Andreas Müller (Stuckateur-Handwerk), Britt Gutmann (Gerüstbauer-Handwerk), Udo Hennen (Maurer- und Betonbauer-Handwerk), Timo Eberhard (Dachdecker-Handwerk) und Markus Schlarb (Dachdecker-Handwerk). (Fotos: HwK Koblenz/Jörg Diester)

Koblenz. Am Sachverständigentag 2024 in Koblenz fanden sich sowohl erfahrene Sachverständige als auch fünf Neuzugänge zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen zu diskutieren. Besonderes Interesse weckten dabei zwei Impulsvorträge, die sich mit dem Einsatz von KI bei der Erstellung von Gutachten sowie dem elektronischen Austausch zwischen Sachverständigen und Gerichten befassten.

Die neuen Sachverständigen - Dachdecker- und Klempnermeister Timo Eberhard, Gerüstbauermeisterin Britt Gutmann, Dachdeckermeister Pierre Frank Held, Maurer- und Betonbauermeister Udo Hennen, Stuckateurmeister Andreas Müller und Dachdeckermeister Markus Schlarb - wurden zu Beginn der Veranstaltung durch HwK-Präsident Kurt Krautscheid vereidigt.

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Sachverständigenwesen

Anschließend standen Fachvorträge auf dem Programm. Bernd Floter vom Institut für Sachverständigenwesen in Köln und HwK-Geschäftsführerin und Justitiarin Susanne Terhorst sprachen über den elektronischen Rechtsverkehr mit Gerichten und die Möglichkeiten, KI im rechtlichen Kontext zu nutzen.



Nach einer kurzen Pause wurde ein Testlauf für den Einsatz von KI bei der Erstellung von Gutachten durchgeführt. Unter Leitung des KI-Experten Christoph Krause vom bundesweiten Netzwerk Mittelstand-Digital konnten die Teilnehmer die Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Praxis erproben. "Ein spannendes Ausprobieren, das uns auch zeigt, wie zügig neue digitale Möglichkeiten Einzug halten in das Sachverständigenwesen", kommentierte der HwK-Präsident Kurt Krautscheid. Um mit diesen technischen Entwicklungen Schritt zu halten, bietet die HwK Veranstaltungen wie den Sachverständigentag an, so Organisatorin Susanne Terhorst.

Infokasten:

Öffentlich bestellte Sachverständige verpflichten sich, ihre Aufgaben unabhängig, gewissenhaft und unparteiisch zu erfüllen und die Vertraulichkeit zu wahren. Ihre Rolle ist besonders relevant in gerichtlichen Verfahren. Wer öffentlich bestellter Sachverständiger werden möchte, muss besondere Fachkenntnisse, praktische Erfahrung und persönliche Eignung nachweisen und durchläuft dafür ein verwaltungsrechtliches Verfahren. (PM/red)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Historische Kulisse, moderne Ideen: Unternehmernetzwerk Neuwied vernetzt sich auf Schloss Arenfels

Anfang September fand ein Netzwerktreffen des Jungen Unternehmernetzwerks Neuwied statt. Auf Schloss ...

Die Gefahr der Kategorisierung: Impulsvortrag in Neuwied deckt Risiko für Personalentwicklung auf

Im Neuwieder food hotel fand ein Impulsvortrag des Quest-Teams "Die Potentialentwickler" statt. David ...

Schulpatenschaft im Landkreis Neuwied offiziell besiegelt

Das Wiedtal-Gymnasium Neustadt/Wied und die Debeka Neuwied haben eine neue Schulpatenschaft ins Leben ...

Ticket-Schulung in Neuwied: Kreisverwaltung und VRM klären auf

Die Kreisverwaltung Neuwied und der Verkehrsverbund Rhein-Mosel haben eine Schulung organisiert, um die ...

Handwerk zeigt Herz: Erfolgreiche Blutspendeaktion bei der HwK Koblenz

"Kommt das Blut kranken Kindern zugute?", "Darf ich mit 60 überhaupt noch spenden?", "Wie lange dauert ...

BHAG Wärmewochen: Der Umstieg auf eine Wärmepumpe

Die Bad Honnef AG (BHAG) bietet im September 2025 eine Aktion für Hausbesitzer an, die auf Wärmepumpen ...

Weitere Artikel


Schüler des Landkreises Neuwied im Einsatz für eine saubere Umwelt: Tabula Rasa 2024

Im mittlerweile dritten Jahr der Müllsammelaktion "Tabula Rasa" haben sich wieder zahlreiche Schüler ...

Brückenbau bei Neuwied-Irlich kurz vor dem Abschluss

Die Bauarbeiten an der Wiedbrücke nahe Neuwied-Irlich gehen in die finale Phase. In der Woche vom 15. ...

Sonniges Wetter lud zum Bummeln ein: Weyerbuscher Weihnachtsmarkt war gut besucht

ANZEIGE | Am Sonntag (8. Dezember) luden die Ortsgemeinde Weyerbusch und der Verkehrs- und Bürgerverein ...

Neuwieder Silvesterhighlight: Fackelführung auf dem Deich

Ein außergewöhnliches Highlight erwartet Besucher und Einheimische in Neuwied zum Jahresausklang. Die ...

Neuwieder Bürgerbus legt über Weihnachten Pause ein

Über die Weihnachtsfeiertage wird der Bürgerbus in Neuwied eine kurze Pause einlegen. Der kostenlose ...

Virtuosität und Teamgeist: Knut Hanßen gewinnt den "Stern Villa Musica 2024"

Die renommierte Landesstiftung Villa Musica, bekannt für ihre herausragende Kammermusik-Akademie, hat ...

Werbung