Werbung

Pressemitteilung vom 05.12.2024    

Neue Wege aus der Wohnungslosigkeit: Housing First in Neuwied und Zweibrücken

Rheinland-Pfalz verfolgt mit dem "Housing First"-Ansatz einen innovativen Weg, um langfristig Wohnungslosen neue Perspektiven zu bieten. Sozialministerin Dörte Schall gab nun die Förderung von zwei weiteren Projekten in Neuwied und Zweibrücken bekannt.

Foto: Pixabay

Neuwied. Mit der Einführung des "Housing First"-Modells in Rheinland-Pfalz können langzeitwohnungslose Menschen die Möglichkeit auf eine dauerhaft gesicherte eigene Wohnung erhalten. Das Ziel dieses modernen Ansatzes ist es, durch Normalisierung der Wohnverhältnisse nachhaltige Veränderungen im Leben der Teilnehmenden zu fördern.

Wie die Sozialministerin Dörte Schall kürzlich in Mainz ankündigte, wird das Land nun zwei weitere Modellprojekte in Neuwied und Zweibrücken mit jeweils rund 75.000 Euro jährlich unterstützen. Diese Projekte sind Teil der Initiative des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, welche den international erfolgreichen Housing-First-Ansatz bereits seit 2023 durch Modellprojekte in Koblenz, Landau und dem Westerwaldkreis fördert.

"Sozialministerin Dörte Schall betonte: "Wir freuen uns besonders, dass sich in dieser Förderrunde auch die Kommunen Neuwied und Zweibrücken an dem Modellprojekt beteiligen und diesen erfolgreichen Ansatz unterstützen"". In jedem der neuen Projekte sollen mindestens acht langzeitwohnungslose Menschen durch wohnbegleitende Maßnahmen beraten und betreut werden. Die neuen Modellprojekte sollen ab Dezember 2024 starten und sind jeweils auf eine dreijährige Laufzeit ausgelegt.

Sozialministerin Dörte Schall erläuterte den Housing-First-Ansatz: "Die Normalisierung der Wohnsituation und die damit verbundene Sicherheit sind grundlegend für die individuelle Problembewältigung wohnungsloser Personen". Das Programm richtet sich an erwachsene Langzeitwohnungslose und bietet ihnen ein niedrigschwelliges Wohnangebot mit Bleibeperspektive.

Revolutionärer Ansatz in der Wohnungslosenhilfe zeigt erste Erfolge

Im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen der Wohnungslosenhilfe, erfolgt die Wohnraumvermittlung direkt zu Beginn des Hilfsprozesses. "Housing First" bietet somit eine echte Alternative zum etablierten Hilfesystem, das für viele wohnungslose Menschen oft mit unüberwindbaren Hürden verbunden ist.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Die Wohnraumversorgung in den Modellprojekten ist bewusst niederschwellig gestaltet, ohne strenge Auflagen. Begleitende Hilfen, wie ein kontinuierliches Betreuungsangebot, sind ein wichtiger Bestandteil des Programms, aber keine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme. Ziel ist es, die Wohnungen dauerhaft zu sichern und die individuelle Lebenssituation der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.

Laut Sozialministerin Dörte Schall konnten bereits zwei der drei Housing-First-Projekte der ersten Förderrunde die angestrebte Teilnehmerzahl erreichen und verzeichnen zahlreiche weitere Anfragen. "Die Lebensverhältnisse der ehemals Wohnungslosen, die sich heute überwiegend in einer gesicherten Wohnsituation befinden, konnte durch die professionelle Begleitung nachhaltig verbessert werden", so die Ministerin. Sie weist jedoch darauf hin, dass der angespannte Wohnungsmarkt eine Herausforderung darstellt und die Suche nach geeigneten Wohnungen für die Teilnehmenden erschwert. (PM/red)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nelson-Mandela-Schule Dierdorf lädt zum Tag der offenen Tür ein

Am 22. November öffnet die Nelson-Mandela-Schule Realschule plus Dierdorf ihre Türen für interessierte ...

Straßensanierung auf der B 256 bei Neuwied

Zwischen dem 18. und 21. November wird die B 256 bei Neuwied in Fahrtrichtung Weißenthurm teilweise gesperrt. ...

Filmvergnügen für Kinder im Römersaal Rheinbrohl

Am 3. Dezember verwandelt sich der große Römersaal in Rheinbrohl in ein Kinoerlebnis für Kinder. In Zusammenarbeit ...

Engagierte Grabpaten pflegen den Alten Friedhof in Neuwied

Der Alte Friedhof in Neuwied ist nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch ein Stück Geschichte. Dank ...

Sicherer Hafen für Kinder: Notinseln in Neuwied

In Neuwied gibt es über 30 sogenannte Notinseln, die Kindern in schwierigen Situationen Schutz bieten. ...

Kulturelle Begegnungen bei SOLWODI Koblenz: Lesung und Tanzworkshop im Fokus

SOLWODI Koblenz lädt zu zwei Veranstaltungen ein, die Literatur und Bewegung in den Mittelpunkt stellen. ...

Weitere Artikel


Wer haftet im Winter? Räumpflichten für Immobilienbesitzer

In der winterlichen Jahreszeit steigt die Unfallgefahr auf den Straßen und Gehwegen. Doch wer trägt eigentlich ...

Große Sorgen: Bedroht weitere Insolvenz DRK-Krankenhäuser in der Region?

Nach einer früheren Insolvenz in Eigenregie sieht sich die gemeinnützige DRK-Krankenhausgesellschaft ...

Heimatmuseum Rheinbrohl öffnet wieder seine Türen

Am 3. Adventswochenende (14./15. Dezember) öffnet das Heimatmuseum ZeitGeschichte Rheinbrohl von Gerhard ...

Ehrenamt als Rückgrat der Wirtschaft: IHK Koblenz würdigt Engagement

Am 5. Dezember wird weltweit der Internationale Tag des Ehrenamts gefeiert. Auch in Koblenz steht an ...

Erfolgreicher Abschluss der Öffentlichkeitsfahndung: Vermisster Reiner S. kontaktiert

Die seit Montag (2. Dezember) laufende Öffentlichkeitsfahndung konnte erfolgreich abgeschlossen werden. ...

Einbruch in Neustädter Pizzeria: Polizei sucht Zeugen

In den frühen Morgenstunden des 4. Dezember wurde eine Gaststätte in Neustadt (Wied) Ziel eines Einbruchs. ...

Werbung