Werbung

Pressemitteilung vom 04.12.2024    

Klimawandel und Bauplanung: Hochwasserschutz als Priorität bei neuen Wohnquartieren in Neuwied

Die Planung neuer Wohnquartiere in Neuwied wird von der SPD begrüßt, allerdings darf die Hochwassergefahr nicht aus den Augen verloren werden. Bei einer Informations- und Austauschrunde mit Experten wurden die Herausforderungen diskutiert und mögliche Lösungsansätze erörtert.

Auf Einladung der SPD Neuwied-Stadtmitte und Irlich erklärte Experte Wilfried Hausmann (links) die Hochwasser- und Starkregengefahren, die sich aus dem Klimawandel für Neuwied ergeben

Neuwied. Über 30 Jahre ist es her, dass das letzte große Rheinhochwasser mit einem Pegel von 10,28 Meter die Stadt Neuwied bedrohte. Damals blieben weniger als einen Meter Platz bis zur Oberkante des Neuwieder Deichs. "Das kann jederzeit wieder passieren", warnt Wilfried Hausmann, ehemaliger städtischer Amtsleiter für Feuer-, Hochwasser- und Katastrophenschutz, der heute bei den SWN die Überflutungsvorsorge betreibt. Dieter Hünerfeld, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins, betont dabei die Bedeutung des Hochwasserschutzes für die gesamte Stadt Neuwied und fordert eine genaue Prüfung der Auswirkungen auf den Hochwasserschutz bei der Planung der geplanten Wohnquartiere im Yachthafen und auf dem ASAS-Gelände. Sein Stellvertreter Florian Haubrich fügt hinzu: "Wir wollen frühzeitig nachhaken, dass am Ende kein böses Erwachen kommt".

Die Klimaerwärmung sorgt laut Hausmann für mehr Verdunstung und damit entweder für Starkregen oder lang anhaltenden Regen, der die Flusspegel ansteigen lässt. Letzterer, wie jüngst an der Saar, sorgt für steigende Flusspegel. Für Neuwied am Rhein, gleich hinter dem Zulauf der Mosel, ist das ein besonderes Thema. Früher oder später kommt hier die Entwässerung einer Fläche von 139.000 Quadratkilometer vorbei. Während der Deich in Engers kürzlich für 10 Millionen Euro neu und höher gebaut wurde, um den veränderten klimatischen Bedingungen Rechnung zu tragen, ist der Neuwieder Deich nach heutigen Erkenntnissen recht niedrig. "Kommt es zu einem HQ Extrem, gelangt das Hochwasser bis nach Heddesdorf", unterstreicht Hausmann. Panik machen möchte er nicht, aber ein einhundertjähriges Ereignis bedeute eben auch, dass die Wahrscheinlichkeit es zu erleben, bei immerhin 55 Prozent liegt. Vor diesem Hintergrund geht er davon aus, dass hochwasserangepasstes Bauen beim städtebaulichen Entwicklungskonzept Rasselstein Areal ein Thema ist.



"Hat der Graf bei der Stadtgründung das Hochwasser unterschätzt?", wollte eine Besucherin wissen. Hausmann berichtete, dass der Rhein im Jahr 1653 noch 61 Kilometer länger war. Im 18. Jahrhundert erfolgte eine Begradigung, bei der Retentionsräume und damit Überschwemmungsflächen verschwanden. "Heute ist man klüger", sagte Hausmann mit Verweis auf Flächen und Flussauen, die man den Flüssen zurückgibt. Immerhin: Vor einem plötzlichen Rheinhochwasser braucht sich keiner zu sorgen. Der Rhein sei ein sehr träger Fluss, der viel Wasser aufnehmen kann und dessen Pegel drei Tage vorab ziemlich genau zu bestimmen ist. Anders sehe es bei Starkregen mit Sturzfluten aus. Beim jüngsten Ereignis in Spanien fielen in acht Stunden 491 Liter Regen. Zum Vergleich: Die durchschnittliche jährliche Regenmenge in Berlin beträgt 576 Liter.

Hausmann wünscht sich, dass die Stadt Neuwied solchen Gefahren unter dem Schlagwort "Schwammstadt" mehr Aufmerksamkeit widmet. Der neue Marktplatz sei so ziemlich das Gegenteil davon. Das geplante Gründach der Tourist-Info immerhin ein (symbolischer) Anfang. Dem Vorschlag einer Besucherin nach mehr Zisternen, um die Kanäle zu entlasten, erteilte er in der Innenstadt aufgrund des Grundwasserspiegels zwar eine Absage. Gerade in Neubaugebieten wären Zisternen aber eine Alternative zu den Pumpbauwerken, die auf Kosten aller Gebührenzahler errichtet werden. Abschließend versprach Florian Haubrich, dass die SPD am Thema dran bleiben werde und den Deich mehr in den Fokus rücken möchte. Der konkrete Vorschlag des Ortsvereins: Die Verlegung des Deichinformationszentrums in das geplante Museum für Klimawandel (Deichkrone). (PM/red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Sicherheitsmaßnahmen für Currywurstfestival und "ChocolArt" in Neuwied optimiert

Neuwied. Die Stadt Neuwied erwartet mit dem Currywurstfestival und der "ChocolArt" gleich zwei Großveranstaltungen, die sowohl ...

Freies WLAN ab Sommer: Neuwieder Innenstadt geht online

Neuwied. Öffnungszeiten online nachlesen, E-Mails checken, bei Veranstaltungen live informiert bleiben - das wird ab Sommer ...

Vorsicht vor zweifelhaften ADHS-Coachings: Verbraucherzentrale NRW schreitet ein

Region/Düsseldorf. Die Diagnose und Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sollte in die Hände ...

Unfallflucht auf der Landesstraße 252: Polizei sucht Zeugen

Bruchhausen. Am Donnerstag, 23. Januar, kam es gegen 5.30 Uhr auf der Landesstraße 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus ...

Schneller zum Bachelor-Abschluss mit handwerklicher Qualifikation

Koblenz. Die Partnerschaft zwischen der Handwerkskammer Koblenz und der SBA-Hochschule ermöglicht es Handwerksmeistern und ...

Warnung vor zweifelhaften ADHS-Coachings

Düsseldorf. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Störungen bei ...

Weitere Artikel


Europarat lockert den Schutzstatus von Problemwölfen: Weg frei für erleichterten Abschuss

Region. Der Europarat hat grünes Licht gegeben: Der Status der Wölfe wechselt von "streng geschützt" zu "geschützt". Diese ...

Einbrüche in Mehrfamilienhäusern in Dierdorf: Polizei sucht Zeugen

Dierdorf. Am Dienstag (3. Dezember) zwischen 14.30 Uhr und 18 Uhr, wurden zwei Einbrüche im "Krotoszyner Ring" in Dierdorf ...

Besucherrekord bei "QUALITY 2024": Erfolgreiche Hausmesse der ATM Qness GmbH

Mammelzen. Die ATM Qness GmbH (QATM), ein führender Hersteller von Maschinen für Qualitätsprüfungen und Materialanalysen, ...

Zum zweiten Mal: Westerwald-Brauerei erhält den europäischen Zukunftspreis für Nachhaltigkeit

Hachenburg/Nürnberg. Der Nachhaltigkeitspreis der europäischen Braubranche, der European Beer Star (EBS) Future Award, setzt ...

Olympia-Bronzemedaillen-Gewinnerin Sophia Junk verlängert bei der LG Rhein-Wied

Region. Aus den Händen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wurde sie mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet. ...

Waldbreitbacher Franziskanerinnen laden ein, den Jahreswechsel in Gemeinschaft zu erleben

Waldbreitbach. Die Waldbreitbacher Franziskanerinnen veranstalten vom Montag, 30. Dezember 2024, 16 Uhr bis Mittwoch, 1. ...

Werbung