Werbung

Pressemitteilung vom 04.12.2024    

Zum zweiten Mal: Westerwald-Brauerei erhält den europäischen Zukunftspreis für Nachhaltigkeit

Die Westerwald-Brauerei aus Hachenburg hat zum zweiten Mal binnen zwei Jahren den European Beer Star Future Award gewonnen. Diese Auszeichnung würdigt Brauereien, die sich durch nachhaltiges Wirtschaften hervorheben.

Maik Grün, leitender Braumeister und Nachhaltigkeitsbeauftragter der Westerwald-Brauerei (3. von rechts), nahm den EBS Future Award 2024 gemeinsam mit Florian Wisser, Leiter der Abfüll-Technik bei Hachenburger (4. von rechts), bei der Preisverleihung im Rahmen der Fachmesse "BrauBeviale" in Nürnberg in Empfang. (Foto: European Beer Star)

Hachenburg/Nürnberg. Der Nachhaltigkeitspreis der europäischen Braubranche, der European Beer Star (EBS) Future Award, setzt sich seit seiner Gründung 2022 für nachhaltiges Unternehmertum in Brauereien ein. Bei der Premiere 2022 wurden seinerzeit drei Brauereien für bereits vorbildliches, nachhaltiges Handeln ausgezeichnet. Darunter auch die Westerwald-Brauerei aus Hachenburg. Jetzt zeigte sich, dass die Westerwälder in den vergangenen zwei Jahren keineswegs nachgelassen haben, im Gegenteil. Sie wurden in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie bestätigt. Denn 2024 kann sich die Westerwald-Brauerei erneut über den Gewinn des European Beer Star Future Award freuen. Am Mittwoch (27. November) nahmen Florian Wisser und Maik Grün, zuständig für die Umsetzung von Investitionen und Modernisierungsmaßnahmen bei Hachenburger, den Award im Rahmen der "BrauBeviale" in Empfang. Der Verleihungsort war vom EBS-Komitee wohlüberlegt gewählt, schließlich kommen bei der "BrauBeviale" als einer der größten Fachmessen weltweit alle wichtigen Entscheider der Getränkebranche zusammen.

Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs überzeugten die Jury
Als Grundlage für die Bewertung der Jury des EBS Future Award dienten einmal mehr die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Besonders im Fokus standen in diesem Jahr die Investitionen der teilnehmenden Brauereien seit 2021, um den eigenen Primärenergieverbrauch zu senken. Die Westerwald-Brauerei konnte hier auf den Neubau und die Inbetriebnahme eines energieeffizienten Sudhauses (2021), die Inbetriebnahme einer Anlage zur Biogas-Gewinnung aus dem Brauerei-Abwasser (2022), den Bau erster Photovoltaikanlagen auf den eigenen Betriebsgebäuden (2023) sowie die Inbetriebnahme einer CO2-Rückgewinnungsanlage im Hachenburger Reifehaus (2024) verweisen.

"Diese übergeordneten Maßnahmen sorgen dafür, dass wir auf der Brauerei mehr und mehr Energie selbst erzeugen und nicht mehr zukaufen müssen", zeigt Maik Grün auf, der als leitender Braumeister in der Westerwald-Brauerei gleichzeitig die Funktion des Nachhaltigkeitsbeauftragten besetzt. Gleichzeitig investiere die Brauerei Jahr für Jahr in kleinere Vorhaben, beispielsweise zur Prozessoptimierung oder Effizienzsteigerung. So entwickle sich der CO₂-Fußabdruck der Biere seit Jahren rückläufig. Nachhaltigkeit bei Hachenburger bedeutet dabei nicht nur Umweltschutz, sondern auch wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Also die langfristige Einsparung auch finanzieller Mittel durch die kontinuierliche Reduzierung des Energie- und Ressourceneinsatzes.



Mehrstufiger Auswahlprozess bis zur ersehnten Trophäe
Bis das Team der Westerwald-Brauerei den EBS Future Award 2024 in Händen halten durfte, musste die Familienbrauerei ein mehrstufiges Verfahren durchlaufen. "Neben einem Fragebogen mit mehr als 30 Fragen in 9 Kategorien wurde auch eine Präsentation unserer wichtigsten Investitionen der letzten drei Jahre zur Senkung des Primärenergieverbrauchs kritisch geprüft", erklärt Tim Saynisch, der den Bewerbungsprozess für die Westerwald-Brauerei abgewickelt hat und ergänzt: "Nicht nur der Jury gegenüber wollen wir absolut nachvollziehbar sein. Jeder - vom Branchenkollegen bis zum Hachenburger Bier-Freund - kann sich schon jetzt die Nachhaltigkeitsinvestitionen in unserer volltransparenten Brauerei jederzeit anschauen und erläutern lassen."

In einem letzten Schritt hatten dann noch die Hachenburger Biere beim Future Award zu überzeugen. Denn ein interdisziplinäres Team von Experten stellte die Qualität der Biere der Bewerber bei einer Verkostung im Rahmen des EBS 2024 auf die Probe. Hierfür hatte die Westerwald-Brauerei ihr bereits mehrfach international prämiertes Hachenburger Hell ins Rennen geschickt. Offenbar eine gute Wahl, denn Hachenburger Hell überzeugte nicht nur beim Future Award, sondern kam beim Publikumspreis "Beertasting Community Award" zusätzlich unter die Top 10.

Jeder im Hachenburger-Team hat Anteil an dieser Auszeichnung
"Auch aufgrund des strengen, mehrstufigen Auswahlprozesses beim EBS Future Award freuen wir uns sehr über die Auszeichnung. Jeder im Hachenburger-Team trägt unseren Gedanken einer nachhaltigen Brauerei durch sein tägliches Handeln. Wir sind sehr stolz, dass wir nun bereits im dritten Jahr in Folge für unsere nachhaltige Ausrichtung ausgezeichnet wurden", zieht Brauereichef Jens Geimer eine Bilanz. Nach dem Gewinn des European Beer Star Future Award 2022 wurde die Westerwald-Brauerei im vergangenen Jahr in Mainz als das "Zukunftsunternehmen des Landes Rheinland-Pfalz" ausgezeichnet. Der EBS Future Award 2024 reiht sich hier nun nahtlos ein. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

Raiffeisenbank Neustadt eG: Milchzahndosen für regionale Kindergärten

Die Raiffeisenbank Neustadt eG setzt auf regionale Förderung und überrascht Kindergärten mit einer besonderen ...

Kostenlose Steuerberatung für Existenzgründer in Neuwied

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied bietet eine wertvolle Unterstützung für Existenzgründer an. In ...

Frühjahrsauktion am 26. April 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim

ANZEIGE | Die Frühjahrsauktion 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim verspricht spannende Highlights: ...

Westerwälder Holztage 2025 - Ein Erlebnis für die ganze Familie

Die 6. Westerwälder Holztage stehen in den Startlöchern - und sie versprechen ein Event der Superlative ...

Vorbereitungen ISR-Gewerbeschau in vollem Gange

Die Vorbereitungen für die ISR-Gewerbeschau am 4. Mai schreiten zügig voran. Bei einer Informationsveranstaltung ...

Weitere Artikel


Klimawandel und Bauplanung: Hochwasserschutz als Priorität bei neuen Wohnquartieren in Neuwied

Die Planung neuer Wohnquartiere in Neuwied wird von der SPD begrüßt, allerdings darf die Hochwassergefahr ...

Europarat lockert den Schutzstatus von Problemwölfen: Weg frei für erleichterten Abschuss

Die Wölfe und ihre zunehmende Präsenz in Europa sind seit langem ein diskutiertes Thema. Nun hat der ...

Einbrüche in Mehrfamilienhäusern in Dierdorf: Polizei sucht Zeugen

In zwei benachbarten Mehrfamilienhäusern in Dierdorf kam es am Dienstag (3. Dezember) zu Einbrüchen. ...

Olympia-Bronzemedaillen-Gewinnerin Sophia Junk verlängert bei der LG Rhein-Wied

Sophia Junk von der LG Rhein-Wied bekam in den vergangenen Wochen noch einmal verdeutlicht, dass sie ...

Waldbreitbacher Franziskanerinnen laden ein, den Jahreswechsel in Gemeinschaft zu erleben

Die Waldbreitbacher Franziskanerinnen bieten eine besondere Gelegenheit, den Jahreswechsel in Gemeinschaft ...

Ehrenamtliche Grabpaten pflegen Neuwieds historischen Friedhof

Der Alte Friedhof in Neuwied ist ein kulturelles Erbe, das durch den Einsatz engagierter Ehrenamtlicher ...

Werbung