Werbung

Pressemitteilung vom 26.11.2024    

Ulrich Adams lässt Zeitzeugen zu Wort kommen

Der Neuwieder Stadtteil Irlich blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Und dafür, dass das Wissen darüber nicht verloren geht, sorgt Ulrich Adams. Der ehemalige Leiter des Rechtsamts der Stadt Neuwied und passionierter Hobbyhistoriker dokumentiert die Geschichte der 1940er-Jahre mit beeindruckender Hingabe.

Oberbürgermeister Jan Einig (links) und Bürgermeister Peter Jung (rechts) freuen sich, dass Ulrich Adams jetzt den dritten Band seiner Reihe "Ein Dorf erinnert sich" über Irlich herausbringt. Foto: Stadt Neuwied/Ulf Steffenfauseweh

Neuwied. Am Freitag, 29. November, stellt er den dritten Band seiner Buchreihe "Ein Dorf erinnert sich" vor. Nach den ersten beiden Büchern, die 2014 und 2016 erschienen und sich mit den verheerenden Fliegerangriffen, die Irlich im November und Dezember 1944 nahezu vollständig zerstörten, sowie den Lebensumständen der Menschen unmittelbar danach beschäftigten, widmet sich der dritte Band nun der Kindheit der Betroffenen. Er beleuchtet die Erinnerungen der Jahrgänge 1939/40 und 1944/45, die ihre Kindheit inmitten der Zerstörungen des alten Irlich verbrachten.

"Die Aussagen beruhen auf den Erinnerungen von Kindern und Jugendlichen und sind daher bewusst nicht an zeitlicher und örtlicher Perfektion zu messen", erklärt Adams. Dennoch bieten die 19 Zeugnisse eine eindrucksvolle Schilderung des Lebens in einer Zeit voller Entbehrungen.

Trümmerkinder und Neubeginn
Die "Trümmerkinder", wie Adams die in den Jahren 1939 und 1940 Geborenen nennt, berichten von Hunger, improvisierter Kleidung und Spielzeug sowie den Strapazen des Wiederaufbaus. Im Vergleich dazu zeigen die Erzählungen der Jahrgänge 1944/45, wie sich das Leben binnen weniger Jahre wandelte: Karnevalskostüme, Weihnachtsgeschenke und ein Mandolinenorchester stehen hier für den beginnenden Aufbruch.



Das 155 Seiten starke Buch vereint die bewegenden Berichte mit historischen Fotografien, die das Leben im zerstörten Irlich veranschaulichen. "Ich hatte den Eindruck, dass viele Zeitzeugen noch nie über ihre Erlebnisse gesprochen haben - vielleicht, weil die Erinnerungen zu belastend waren", sagt Adams, der die Gespräche mit großer Sorgfalt und Ausdauer führte.

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig würdigt die Arbeit seines ehemaligen Kollegen: "Ulrich Adams schafft es, die Geschichte unserer Stadtteile lebendig zu halten und die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Heimat zu stärken. Solche Projekte sind von unschätzbarem Wert für unser kulturelles Gedächtnis", macht er deutlich.

Buchvorstellung in der Pfarrkirche St. Peter und Paul
Die Buchvorstellung findet am Freitag, 29. November, um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Irlich statt. Neben Ulrich Adams werden auch einige der Zeitzeugen vor Ort sein. Interessierte können das Buch vor Ort erwerben. Danach ist es unter anderem bei Petras Schreibwaren (Rodenbacher Straße 77), in der Neuwieder Tourist-Information sowie direkt bei Ulrich Adams (Telefon 02631/76339) erhältlich. PM



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Bürgerverein Engers mit neuem Führungsteam

Als Dachverband der derzeit 41 Engerser Vereine versteht sich der 1970 gegründete Bürgerverein Engers ...

Neujahrskonzert in der Neuwieder Marktkirche

Der Neuwieder Konzertchor führt am Sonntag, dem 5. Januar 2025, um 17 Uhr in der Neuwieder Marktkirche ...

Weitere Ausweisung von Gewerbe- und Industrieflächen in der VG Dierdorf erforderlich

Im Rahmen eines Austauschs trafen sich Marcel Böhm, IHK-Beiratsmitglied für den Landkreis Neuwied, sowie ...

Schulterchirurgie im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen unter neuer Leitung

Am 1. November 2024 hat Dr. Christian Hüppe die Leitung des Fachbereichs übernommen. Kaum jemand weiß, ...

Jahrhunderte Westerwälder Gasthauskultur in Hachenburg vereint

Früher gab es sie in jedem Dorf, manchmal gleich mehrfach: die Gaststätte. Schon immer waren die Westerwälder ...

Landrat überreicht Wiedtal-Gymnasium Förderbescheid

Große Freude am Wiedtal-Gymnasium in Neustadt/Wied: Der Förderbescheid für das Neubauprojekt, das dringend ...

Werbung