Werbung

Pressemitteilung vom 19.11.2024    

Treffen in Wissen zum Thema "Verkaufsoffener Sonntag im Dezember"

Von Katharina Behner

Nach dem rheinland-pfälzischen Ladenöffnungsgesetz ist es verboten, an Dezember-Sonntagen die Geschäfte zu öffnen. Trägt das dazu bei, dass der lokale Handel stirbt? Um über die Bedeutung und Chancen eines verkaufsoffenen Sonntags im Dezember zu diskutieren, hatte die IHK Vertreter aus Handel, Verwaltung und Politik nach Wissen eingeladen.

Machen sich stark für einen "Verkaufsoffenen Sonntag im Dezember", von links: Matthias Reuber, Berno Neuhoff, Thomas Kölschbach, Britta Bay, Michael Wäschenbach, Petra Becher-Klein, Ulrich Noß, Sven Klein und Kristina Kutting. (Foto: privat)

Wissen. Das Thema scheint ein Dauerbrenner in Rheinland-Pfalz und damit auch in der hiesigen Region zu sein: Seit Jahren setzt sich die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz für eine verlässliche und unkomplizierte Regelung der Sonntagsöffnungen an bis zu vier Sonntagen im Jahr ein. Darunter auch ein Adventssonntag im Dezember vor dem 24. Dezember. Denn das ist in Rheinland-Pfalz nach dem gültigen Ladenöffnungsgesetz verboten.

Ladenschlussgesetz erschwert vorweihnachtlichen Einkauf im regionalen Handel
In den anderen Bundesländern, wie im benachbarten Nordrhein-Westfalen (etwa Siegen, Siegburg, Oberberg) sieht das anders aus. Hier wird den vielen Einzelhändlern die Möglichkeit geboten, ihre Geschäfte zu öffnen, um den Kunden das vorweihnachtliche Einkaufen zu erleichtern. Um am "Kuchen des Weihnachtsgeschäftes" vergleichsweise zum Online-Handel zumindest ein Stück weit gleichgestellt zu sein.

Um der Forderung nach Gleichstellung Nachdruck zu verleihen, hatte die IHK zu einer Diskussionsrunde Vertreter von Handel, Verwaltung und Politik eingeladen. Das Treffen fand am Montag (18. November) bei PK-Fashion in Wissen statt.

Handlungssicherheit schaffen - Stirbt der lokale Einzelhandel auch deshalb?
Kristina Kutting, IHK-Regionalgeschäftsführerin Altenkirchen und Neuwied, äußert wie folgt: "Die Öffnung an einem Sonntag ist Bestandteil des Innenstadtkonzeptes. Letzteres wird von vielen Experten als notwendiges Marketinginstrument zur Stadt- und Standortprofilierung dringend empfohlen. Es geht dabei auch darum, dem veränderten Freizeit- und Einkaufsverhalten der Gesellschaft Rechnung zu tragen und die Wettbewerbsbedingungen zwischen stationärem Handel und Online-Handel anzugleichen." Ziel der IHK sei es, eine rechtssichere und unbürokratische Regelung der Sonntagsöffnung an bis zu vier Sonntagen, davon ein Adventssonntag (gemeint ist hiermit ein Sonntag im Dezember vor dem 24.12.) zu erreichen.

Drastischer bringt Kutting die Meinung von Volker Hammer, IHK-Regionalbeiratsmitglied für den Bereich Handel im Landkreis Altenkirchen, der leider am Treffen nicht teilnehmen konnte, mit. Ein verkaufsoffener Adventssonntag für Rheinland-Pfalz sei längst überfällig. Wie Hammer mitteilen ließ, appellierte auch Kutting an die Landesregierung in Mainz: "Wann greifen unsere Politiker endlich ein, bevor der lokale Handel stirbt?"

Bürokratische Hürden machen es dem leidgeplagten regionalen Handel schwer
Ein verkaufsoffener Sonntag in der Adventszeit würde dringend benötigt, die Kaufkraft in Rheinland-Pfalz zu halten und dem leidgeplagten regionalen Handel einen entscheidenden Schub geben. Auch hier der Hinweis auf benachbarte Bundesländer. Der Rheinland-Pfälzische Einzelhandel bleibe hinter bürokratischen Schranken zurück. Das ausgerechnet in der wichtigsten Phase des Jahres, die eine sofort umsetzbare Unterstützung für den Handel sei.

Diesen Worten verlieh Thomas Kölschbach, 1. Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft "Treffpunkt Wissen", Nachdruck: "Es ist eine 'Never Ending Story'. Wir fordern gleiches Recht für alle. Gerade hier an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen sind wir stark betroffen, von dieser bürokratischen Hürde, die es uns nicht möglich macht, am 'Weihnachtskuchen' gleich Teil zu haben." Neben vielen anderen Aspekten sichere auch dies Existenzen, so Kölschbach. Petra Becher-Klein von PK-Fashion machte etwa mit Blick auf den Online-Handel deutlich, dass sich viel verändert habe. Schon seit rund 20 Jahre kämpfe man im rheinland-pfälzischen Einzelhandel für die Möglichkeit im Dezember an einem Sonntag öffnen zu können. Da gehe es noch nicht einmal um einen zusätzlichen Sonntag (vier sind im Jahr erlaubt), sondern einfach um die Freiheit, das Weihnachtsgeschäft zu beleben. Für ihr Geschäft kann sie festhalten, dass die Mitarbeitenden mit einem verkaufsoffenen Sonntag im Dezember kein Problem hätten.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Mitarbeitende befürworten Öffnung an Adventssonntagen
Kutting verdeutlichte, dass dies allgemein für Mitarbeitenden im Einzelhandel sei. Neben einer zusätzlichen Vergütung gestalteten viele Geschäfte diese Sonntage als besonderes Event, an dem neben den Kunden auch die Mitarbeiter Spaß hätten und greift damit viele sozial gesellschaftliche Aspekte auf.

Wissens Bürgermeister Berno Neuhoff bekräftigt: "Die Mitarbeitenden befürworten die Öffnung an einem Adventssonntag." Klein- und Mittelstädte wie Wissen seien auf verkaufsoffene Sonntage, nicht nur im Advent, angewiesen. Es sei eine Chance, Menschen in die Innenstädte zu locken und einkaufen als Erlebnis anzubieten. "So kann man großen digitalen Konzernen im Netz Paroli durch Service und Freundlichkeit bieten. Wir brauchen lebendige Innenstädte. Bevor sie sterben, sollte man das unsinnige Gesetz in Rheinland-Pfalz in die Mülltonne werfen". Rheinland-Pfalz sei in dieser Frage ein rückständiges Bundesland.

"Als CDU-Landtagsfraktion setzen wir uns seit Jahren für mehr Flexibilität beim Thema verkaufsoffene Sonntage ein", erklärt Matthias Reuber gemeinsam mit Michael Wäschenbach (beide Mitglieder im Landtag). Im Vergleich zu benachbarten Bundesländern sei dies ein "klarer Standortnachteil für unseren Einzelhandel".

Abschließend appellierte Wissens Citymanager Ulrich Noß: "Um den Einzelhandel in der Innenstadt nachhaltig zu sichern, müssen sämtliche begünstigenden Faktoren genutzt werden. Flexiblere Öffnungszeiten, die sich stärker an den Kundenströmen orientieren, sind hierbei unerlässlich. Schließlich sitzt die Konkurrenz nicht nebenan, sondern ist im Netz rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche. Alle Maßnahmen, die dazu beitragen, unsere Zentren lebendig zu halten, sollten unterstützt werden."

Am Treffen der IHK in Wissen nahmen teil: Kristina Kutting, Sven Klein (IHK, Referent Handel), Matthias Reuber und Michael Wäschenbach, Berno Neuhoff, Ulrich Noß, Britta Bay (2. Vorsitzende Treffpunkt) und Thomas Kölschbach, Petra Becher-Klein. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Innovationspreis: Startschuss für den R56+ Award 2025 in Rheinland-Pfalz

Koblenz/Region. Die Region56+ hat die vierte Auflage des R56+ Awards gestartet, der als höchstdotierter Innovationspreis ...

Ein Abend voller Dankbarkeit: Hachenburger Brauerei feiert mit Geschäftspartnern

Hachenburg. Am zweiten Montag im Januar fand in der Hachenburger Winter-Brauerei ein besonderer Abend für Kunden und Geschäftspartner ...

125 Jahre Handwerkskammer Koblenz: Eine Reise durch die Zeit

Koblenz. Im Jubiläumsjahr 2025 zählt die Handwerkskammer (HwK) Koblenz 21.939 Betriebe, ein Anstieg, der sich über zwei Jahrzehnte ...

Probleme bei "Pummys": Kunden berichten von Liefer- und Serviceproblemen

Koblenz. Der Online-Shop "Pummys", der auf seiner Website mit über 600.000 zufriedenen Kunden wirbt, sorgt derzeit für Unmut ...

Familienunternehmen Flohr AG feiert Jubiläum

Neuwied. Zum 25-jährigen Bestehen der Flohr AG gratulierte Kristina Kutting, Regionalgeschäftsführerin der IHK-Regionalgeschäftsstelle ...

Vandalismus zwingt Sparkasse in Niederbieber zur Schließung

Niederbieber. Aufgrund eines kürzlichen Vandalismus-Vorfalls bleibt die Geschäftsstelle in Niederbieber der Sparkasse Neuwied ...

Weitere Artikel


IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied bietet Digitaler Rechtsanwalt-Sprechtag für Existenzgründer

Neuwied. Gemeinsam mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz bietet das Starterzentrum der IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied ...

"Neues Netz für Deutschland": Gleis- und Weichenerneuerungen in Neuwied

Neuwied. Die Deutsche Bahn AG hat ihre Pläne zu den Baumaßnahmen im Bereich des Bahnhofs Neuwied bekannt gegeben, die im ...

Rotary spendet Weihnachtstüten

Neuwied. Die kleine Weihnachtsüberraschung gefüllt mit Süßigkeiten, Gebäck, Stiften, Bastelperlen oder anderen Kind gerechten ...

Galerie Blattwelt lädt nach Niederhofen ein

Niederhofen. In dem Druckereimuseum werden großformatige Prachtbände der Vergangenheit gezeigt. Höhepunkt ist hier die Lüneburger ...

Millionen-Investition in Neuwied: Calderys stärkt Wirtschaftsstandort und Arbeitsplätze

Neuwied. 50 Niederlassungen und 18 Produktionsstätten auf fünf Kontinenten, 6.800 Angestellte mit mehr als 50 Nationalitäten: ...

LG Rhein-Wied: Erfolge bei Cross-Meisterschaft

Neuwied. 19 Medaillen in der Rheinland- (davon siebenmal Gold) und 13 Plaketten in der Rheinland-Pfalz-Wertung (davon sechsmal ...

Werbung