Werbung

Nachricht vom 16.11.2024    

Komödie "Der Vorname" im Schlosstheater: Diskussion entlarvt Vorurteile

Von Helmi Tischler-Venter

In dem Stück "Der Vorname" von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière gerät ein gemütliches Familientreffen aus dem Ruder, weil Vincent den Freunden und Verwandten verrät, dass sein noch ungeborener Sohn den Namen Adolf erhalten soll. Die folgende Diskussion dreht sich nicht nur um politische Bedenken, sondern entlarvt bisher verdeckte Anschauungen. Die Folge sind lustige Streitgespräche mit tiefgründigen Aussagen und körperlichem Angriff.

Fotos: Helmi Tischler-Venter

Neuwied. Intendant René Heinersdorff verriet vor dem Start der Premiere am 15. November, dass er das Stück koproduziert habe mit Bad Hersfeld in der Absicht, die Probenzeit zu verkürzen. Dann sprangen aus Termingründen jedoch drei der fünf Hauptdarsteller ab, es mussten Umbesetzungen vorgenommen werden und Chaos entstand. Trotzdem verkörperten Timothy Peach als Peer, Pascal Breuer als Vincent, Sebastian Goder als Claus, Madeleine Niesche als Elisabeth und Felicitas Hadzik als Anna ihre Rollen überzeugend auf der Bühne.

Den Beginn der Aufführung kennt man aus jeder Ehe: Peer sucht seine Kellerschlüssel und beschuldigt seine Frau: "Elisabeth hat mal wieder die Kellerschlüssel verschlampt." Elisabeths Bruder Vincent, der sarkastische Spaßvogel der Familie, macht zunächst aus dem Namen seines Stammhalters ein Ratespiel. Sein Hinweis, der Name beginne mit einem A, führt besonders bei Peer und Freund Claus zu kreativen Wortschöpfungen. Mit der Begründung, der Roman "Adolphe und Elléonore" sei Annas und sein Lieblingsbuch, begründet Vincent die Namenswahl. Ob mit "f" oder "ph" am Ende sei für die Mitmenschen unerheblich, argumentiert die geschockte Familie.

Vincent besteht auf der Namensgebung als private Entscheidung. Er wolle mit dem Namen ein Statement abgeben. Doch Peer meint, ein privater Akt werde zu einem politischen Akt, führe vielleicht sogar ins Gefängnis.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Als Vincents schwangere Frau Anna verspätet eintrifft, geht diese von falschen Voraussetzungen aus und die Diskussion driftet in persönliche Beleidigungen ab. Vincent findet Athena und Adolas, die Namen von Peers Kindern, lächerlich. Kindheitserinnerungen führen zu Anklagen unter Freunden: "Er hat mir einen Mord gestohlen!" und Ressentiments unter Geschwistern: "Der lustige Sonnyboy durfte alles und musste nichts tun, das konnte die tapsige Schwester erledigen."

Die gegenseitigen heimlichen Spitznamen kommen aufs Tapet: Egoist, Geizkragen und Schwuppe. Sein Spitzname bewegt Claus zu einem Outing. Als dann noch Elisabeths und Vincents Mutter ins Spiel kommt, eskaliert die Auseinandersetzung in eine Schlägerei zwischen Männern.

Elisabeth rechnet auch mit ihrem Mann ab, denn der scheinbar progressive Professor Peer lebt in konservativen Geschlechterrollen auf Kosten seiner Ehefrau.

"Der Vorname" erfährt mehrere unerwartete Wendungen, die das Theaterstück sehenswert machen. Es läuft noch bis Sonntag, 1. Dezember auf der Bühne des Schlosstheaters Neuwied. Informationen und Tickets gibt es auf der Homepage. htv


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Kennzeichendiebstahl in Bonefeld: Polizei sucht Zeugen

In der kleinen Gemeinde Bonefeld wurde ein Fall von Kennzeichendiebstahl verzeichnet. Die Polizei ermittelt ...

Verdienstkreuz am Bande verliehen von der Bundesrepublik Deutschland für Ehepaar Weißenfels

Thomas Linnertz, Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), hat den Eheleuten Christel ...

Für Menschen in Not: "Weihnachten bei Pino Italia 24"

Geselliges Beisammensein, gutes Essen und festliche Atmosphäre, das gehört für die Meisten von uns wie ...

Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt verwandelt Schloss Arenfels in ein Märchenschloss

Das wunderschöne Ambiente des Schlosses Arenfels in den Weinbergen über Bad Hönningen bietet Raum für ...

BAP in Koblenz – ein Konzert, nicht nur für Fans des Kölschrocks

BAP sorgte in der Koblenzer CGM-Arena für einen energiegeladenen Abend, bei dem Klassiker aus den frühen ...

Wie heizt Neuwied in Zukunft? Stadt Neuwied startet kommunale Wärmeplanung

Wie kann die Wärmeversorgung in Neuwied künftig klimafreundlicher werden? Diese Frage soll von der kommunalen ...

Werbung