Werbung

Pressemitteilung vom 12.11.2024    

Zu wenig Frauenhäuser: DGB Westerwald fordert mehr Engagement gegen Gewalt an Frauen

Im Zuge des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen setzt der DGB Westerwald ein klares Zeichen. Mit Nachdruck fordert er die Umsetzung der Istanbul-Konvention und plädiert für eine verlässliche Finanzierung von Frauenhäusern. In den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen gibt es gar keine eigenen Anlaufstellen.

KI generiertes Bild

Region. "Wir fordern endlich einen Rechtsrahmen für eine verlässliche Finanzierung von Frauenhäusern. Die finanzielle Unsicherheit muss ein Ende haben." Mit diesen deutlichen Worten hebt Helmut Glöckner, Vorsitzender des DGB-Kreisverbandes Westerwald, die Notwendigkeit einer sicheren Unterstützung für Frauenhäuser hervor. Seine Forderungen erfolgen anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen, der jährlich am 25. November stattfindet.

Glöckner unterstützt damit das Anliegen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), der in diesem Jahr die Politik auf allen Ebenen dazu aufruft, die Istanbul-Konvention zügig umzusetzen. Das Übereinkommen des Europäischen Rates zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen und häuslicher Gewalt ist bereits seit 2018 in Deutschland in Kraft.

Viel zu wenig Plätze in Frauenhäusern
Die alarmierenden Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit des Themas: Jede dritte Frau ist mindestens einmal in ihrem Leben von Gewalt betroffen, jede vierte kennt Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner. Trotz des dringenden Bedarfs gibt es bundesweit nur 7.000 Frauenhausplätze, obwohl nach den Vorgaben der Konvention 21.000 benötigt werden. Es fehlen somit insgesamt 14.000 Plätze für Frauen und ihre Kinder in Deutschland.

Keine Anlaufstellen für Frauen in Not - Wie kann das sein?
Für den Westerwaldkreis, in dem mehr als 200.000 Menschen leben, müsste es nach den Bestimmungen der Istanbuler Konvention mindestens 20 Frauenhausplätze geben. Tatsächlich existiert im Kreisgebiet lediglich ein Frauenhaus mit vier bis fünf Plätzen, ein weiteres mit acht Plätzen ist in Planung. Weitere Frauenhäuser befinden sich in Mayen-Koblenz oder Koblenz sowie in Ahrweiler, die zusammen nur 25 Plätze zur Verfügung stellen.



In den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen gibt es gar keine eigenen Anlaufstellen. Für das nördliche Rheinland-Pfalz mit insgesamt 1.156.000 Einwohnern stehen statt der nötigen 115 Plätze weniger als ein Viertel davon zur Verfügung.

Glöckner bekräftigt: "Wir fordern die Landkreise auf, entsprechend Frauenhausplätze zur Verfügung zu stellen und die Finanzierung zu sichern. Frauen und ihre Kinder haben ein Recht auf sofortigen Schutz und einen sicheren Platz."

Konkret fordert der DGB:
- Einen gesetzlich verankerten Anspruch auf verlässliche Finanzierung
- Ein garantiertes Recht auf sofortigen Schutz und Hilfe bei Gewalt
- Bundesweit einheitliche Standards für bedarfsgerechte Unterstützungsangebote
- Gesicherten Lebensunterhalt während des Aufenthalts in Schutzeinrichtungen
- Durchgehende Erreichbarkeit relevanter Behörden (Justiz, Jugendamt, Ausländer- und Migrationsbehörden). (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Große Sanierungsaktion an der Kirchberghütte in Gladbach

Während sich die Igel in der Natur auf den bevorstehenden Winter und damit auch auf ihren Winterschlaf ...

Öffentliche Fahndung: Betrug durch falschen Polizisten in Neuwied und Koblenz

Die Polizei Koblenz veröffentlichte eine Personenfahndung im Zusammenhang mit Betrugsfällen, die sich ...

Energieverluste durch Zugluft stoppen

Neue Dichtungsbänder an undichten Fenster- oder Türrahmen sorgen mit wenig Kostenaufwand für eine spürbare ...

Kita-Anmeldeverfahren für einen Betreuungsplatz ab 2025/2026 gestartet

Mit 14 Kindertageseinrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft wird ein vielfältiges Betreuungsangebot ...

Rentenberatung im Stadtteiltreff Neuwied

Wie hoch wird meine Rente einmal ausfallen? Wie beantrage ich Erwerbsminderungsrente? Und überhaupt - ...

Kinderprinzenempfang in der Neuwieder Stadtverwaltung

Pünktlich zum Start in die Karnevalssession folgten die Kinderprinzessinnen und Kinderprinzen des Stadtgebietes ...

Werbung