Werbung

Pressemitteilung vom 12.11.2024    

Rechtsextreme müssen raus aus der Fassfabrik - Runder Tisch Hachenburg erzielt Zwischenerfolg

Die im Zusammenhang mit rechtsextremen Veranstaltungen in die Schlagzeilen geratene Fassfabrik in Hachenburg bekommt einen neuen Besitzer - und die rechte Szene verliert einen ihrer wichtigsten Treffpunkte im Westerwald. Der Verein "Demos", der bereits vor drei Jahren den Runden Tisch in Hachenburg ins Leben gerufen hat, feiert diesen Meilenstein.

Demo vor der Fassfabrik im Jahr 2021 (Foto: Archiv/Thomas Sonnenschein)

Hachenburg. "Der lange Atem der Zivilgesellschaft zahlt sich aus: Die Fassfabrik als Vernetzungszentrum rechtsextremer Gruppierungen gehört der Vergangenheit an", verkündet "Demos" in einer Pressemitteilung. Der Verein klärt seit Jahren schon über die rechtsextreme Szene im Westerwald auf und hatte vor drei Jahren aus diesem Grund den Runden Tisch Hachenburg initiiert. "Die VertreterInnen des Runden Tisches Hachenburg atmen auf, wie auch alle BürgerInnen in der Verbandsgemeinde Hachenburg. Alle sind erleichtert, dass die ‚Hachenburger Erklärung‘ und die Kundgebungen, allesamt zurückzuführen auf den Runden Tisch, Wirkung gezeigt haben. Und sie fordern, auch weiterhin aufmerksam zu sein, damit sich die Neonazis nicht einen neuen Treffpunkt im Verborgenen suchen, weder in Hachenburg noch in der Umgebung", heißt es weiter in der Erklärung von "Demos". Der Verein hat mit jahrelanger Recherche-, Dokumentations- und Bildungsarbeit maßgeblich zur Aufdeckung der Machenschaften rund um die Fassfabrik beigetragen

Die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Hachenburg, Gabriele Greis, bezeichnet die Situation rund um die Fassfabrik der Erklärung zufolge als "untragbaren Zustand". Das Gedankengut, das in den Räumlichkeiten der Fassfabrik propagiert werde, betonte sie, stelle nicht nur eine Gefahr für demokratische Strukturen dar und wirke somit auf viele Einwohner der Verbandsgemeinde bedrohlich. Es spiegele zudem in keinster Weise den weltoffenen Charakter der hiesigen Bürgerschaft wider.



Fassfabrik ein "Schandfleck für die Stadt"
Die Fassfabrik soll Medienberichten zufolge an eine Investorengruppe verkauft werden. Dem bisherigen Besitzer hatte die Fassfabrik seit 2021 gehört. Bis zum 15. Dezember soll die rechtsextreme Szene das Gebäude verlassen müssen. Wie der SWR berichtet, sollen dort in Zukunft Wohnungen entstehen.

Anfang Oktober hatte die Polizei mit rund 200 Einsatzkräften in der Fassfabrik eine Razzia durchgeführt. Die rechtsextreme Kleinstpartei "Der III. Weg" hatte hier eine Kampfsportveranstaltung mit rechtsextremistischem Hintergrund organisiert. Der Bürgermeister der Stadt, Stefan Leukel, hatte die Fassfabrik daraufhin als "Schandfleck für die Stadt" bezeichnet. Sie war in den vergangenen Jahren bereits häufiger im Zusammenhang mit der rechtsextremen Szene in Erscheinung getreten und im rheinland-pfälzischen Verfassungsschutzbericht als "rechter Knotenpunkt im Westerwald" bezeichnet worden. (PM/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

"Deichherz": Neuwieds neue temporäre Eventhalle nimmt Gestalt an

Neuwied erhält eine neue Veranstaltungshalle mit dem Namen "Deichherz". Die Stadtwerke Neuwied (SWN) ...

Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Luisenplatz in Neuwied: Umgestaltung schreitet voran

Der Luisenplatz in Neuwied steht vor einer neuen Phase der Umgestaltung. Nach der positiven Resonanz ...

Rettung aus der Dunkelheit: Wie 800 Hennen im Westerwald dem Schlachthof entkommen

Noch bevor die Sonne am Samstag, dem 29. November 2025, über den Westerwald steigen wird, herrscht auf ...

Asbachs Gärten im Wandel: Nachhaltigkeit wird ausgezeichnet

In Asbach wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Die Verbandsgemeinde hat ein Projekt ins Leben gerufen, ...

Weitere Artikel


Bahnhof Linz: Fünf Jugendliche schlagen auf Gleichaltrigen ein

Nach einer mutmaßlichen körperlichen Auseinandersetzung unter Jugendlichen am Bahnhof in Linz sucht die ...

Besucher aufgepasst: Drückjagd rund um den Friedwald Neuwied-Monrepos

Besucher sollen den Friedwald Neuwied-Monrepos am Freitagvormittag, 22. November, wegen einer Drückjagd ...

Prinzenproklamation des KC Weeste Näh OHO: Ein Abend voller Tradition und Freude

In Horhausen fand am 9. November die interne Prinzenproklamation des Oberhonnefelder Karnevalsvereins ...

Schulwegkontrolle in Linz: Polizei ahndet Verstöße gegen Gurtpflicht

Bei einer Schulwegkontrolle am Montagmorgen in Linz stellte die Polizei zwei Verstöße gegen die Gurtpflicht ...

Geplatzter Reifen löst Verkehrsunfall auf der Landesstraße 272 aus

Am Montagmorgen (11. November), kam es auf der Landstraße L272 zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht ...

Kennzeichen-Diebstahl in Unkel: Polizei sucht Zeugen

In Unkel kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl. Ein Mercedes Benz wurde seiner amtlichen Kennzeichen ...

Werbung