Werbung

Pressemitteilung vom 09.11.2024    

Innovation steuerlich fördern: Wie Unternehmen von der Forschungszulage profitieren

Seit 2020 unterstützt das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) Unternehmen bei Innovationsvorhaben. Um über die Möglichkeiten und Details der sogenannten Forschungszulage zu informieren, laden drei regionale Wirtschaftsförderungen zu einer Online-Veranstaltung ein.

Symbolbild (Quelle:Pixabay)

Region. Das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung ist seit 2020 in Kraft und zielt darauf ab, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten anzuregen. Die Forschungszulage ermöglicht Unternehmen, insbesondere Kosten für eigenes Personal und externe Aufträge im Bereich FuE steuerlich abzugsfähig oder erstattungsfähig zu machen. Bei Anerkennung der FuE-Tätigkeiten besteht sogar ein rechtlicher Anspruch auf die Zulage.

Antragsberechtigt sind alle in Deutschland steuerpflichtigen Unternehmen, unabhängig von Größe, Rechtsform und Branche. Mit dem im Frühjahr verabschiedeten Wachstumschancengesetz wurden die Vorteile der Forschungszulage besonders für kleine und mittlere Unternehmen weiter gesteigert.

Online-Veranstaltung
Um Unternehmen über die Chancen der Forschungszulage und den Beantragungsprozess zu informieren, lädt Fördermittelberater Udo Heidenreich, Geschäftsführer der Dr. Oser Technologieberatung GmbH, Köln, zu einer etwa einstündigen Online-Veranstaltung aus der Reihe "Zukunftsforum" ein. Die Wirtschaftsförderungen der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis organisieren die Veranstaltung, die am Dienstag, 26. November, um 10 Uhr, stattfindet.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Antragstellung sogar rückwirkend möglich
Heidenreich wird auf Details wie die Voraussetzungen zur Anerkennung eines Vorhabens, Regelungen im Einzelnen und das zweistufige, digitale Antragsverfahren eingehen. "Vielen Unternehmen sind die mit der Forschungszulage einhergehenden Möglichkeiten gar nicht bekannt", betonen die Wirtschaftsförderer der drei Landkreise Lars Kober (Altenkirchen), Harald Schmillen (Neuwied) und Katharina Schlag (Westerwaldkreis). Sie weisen darauf hin, dass die Forschungszulage auch noch rückwirkend für das Jahr 2020 bis Ende dieses Jahres beantragt werden kann.

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die Forschungs- und Entwicklungsprojekte umsetzen oder planen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Interessierte können sich bis Freitag, 22. November, bei Iris Scharenberg-Henrich (Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, E-Mail: iris.scharenberg-henrich@kreis-ak.de) anmelden. Nach erfolgter Anmeldung wird der Zugangslink versendet. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungen   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Regionale Bäckereien setzen Zeichen bei den Westerwälder Holztagen

Die Westerwälder Holztage am 28. und 29. Juni 2025 versprechen spannende Einblicke in die Welt des Holzes. ...

Grenzüberschreitende Kooperation im Handwerk: Modellregion für Europa

Die jüngste Vollversammlung des Interregionalen Rats der Handwerkskammern (IRH) fand in Koblenz statt ...

Tourismus als Wachstumsmotor im Westerwald

Der Tourismus spielt eine zentrale Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung des Westerwaldes. Mit mehr ...

"Hachenburger Hell" triumphiert beim World Beer Cup: Bronzemedaille für die Westerwald-Brauerei

Die Westerwald-Brauerei aus Hachenburg hat beim renommierten World Beer Cup in den USA eine Bronzemedaille ...

Balkonkraftwerke im Zeppelinhof: Ein Schritt in Richtung erneuerbare Energie

Im Zeppelinhof haben Mieter die Möglichkeit, aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Mit Unterstützung durch ...

Marina Neuwied: Großprojekt als Konjunkturprogramm

Die "Marina Neuwied" im Jachthafen ist eines der ehrgeizigsten Wohnprojekte der Region. Mit bis zu 800 ...

Weitere Artikel


Tatort Hillscheid mit Jörg Schmitt-Kilian und dem mörderischen Trio

Einen sehr vergnüglichen "kriminellen" Abend über Tatorte und andere Lieblingsplätze gestalteten Kriminalhauptkommissar ...

Ehrungen und Beförderungen bei den Feuerwehren der VG Dierdorf

Die Feuerwehrangehörigen des Einsatzdienstes und der Alterskameradschaft trafen sich am 8. November im ...

Tag der offenen Tür an der Nelson-Mandela-Schule in Dierdorf

Am Samstag, 16. November 2024, öffnet die Nelson-Mandela-Schule in Dierdorf ihre Türen für alle Interessierten. ...

Rother Wanderführer 'Natursteig Sieg' - Ein Erlebnis voller Entdeckungen und Erholung

Der Natursteig Sieg, ein Weitwanderweg von der Mündung bei Siegburg bis ins Siegerland, wird im neuen ...

"Zu spät, zu lang, zu wenig": IG Metall im Warnstreikmodus

Nachdem die Arbeitgeber bis zum heutigen Tag (8. November) kein verhandlungsfähiges Angebot vorgelegt ...

Römisches Erbe in Neuwied wieder sichtbar machen

Nur die Straßennamen "Wall-" und "Kastellstraße" lassen heute noch erahnen, was sich in Heddesdorf im ...

Werbung