Werbung

Pressemitteilung vom 04.11.2024    

LKA-RP: Einführung einer anonymen Meldeplattform für Korruption und Wirtschaftskriminalität

Seit dem 1. November steht den Bürgern in Rheinland-Pfalz eine neue Meldeplattform zur Verfügung, um anonym Hinweise auf Korruption und Wirtschaftskriminalität zu geben. Diese Plattform ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen diese schwerwiegenden Straftaten, die uns allen - Bürgerinnen und Bürgern, Staat und Wirtschaft - schaden.

Symbolfoto

Mainz. Wirtschaftskriminalität umfasst Straftaten wie Betrug, Geldwäsche und Insiderhandel. Ein Beispiel für Wirtschaftskriminalität ist der sogenannte "Cyber Trading Fraud" (CTF). Hierbei handelt es sich um einen Anlagebetrug im Internet, bei dem den Anlegern hohe Renditen durch Investitionen in Kryptowährungen, Devisen oder Aktien versprochen werden. Das Geld der Anleger wird jedoch nicht für den Handel eingesetzt, sondern fließt in die Taschen der Betrüger. Ein weiteres Beispiel ist die Manipulation von Bilanzen durch Unternehmen, um Verluste zu verschleiern oder um an Geld neuer Investoren zu gelangen. Solche Fälle sind keine Seltenheit: Deutschland verzeichnete 2023 insgesamt 38.925 Fälle von Wirtschaftskriminalität. Besonders auffällig waren Anlagebetrug auf Online-Plattformen und betrügerischer Handel mit Finanzinstrumenten. In Rheinland-Pfalz wurden im Jahr 2023 1.767 Delikte im Bereich der Wirtschaftskriminalität registriert, was einem Anstieg um 12,33 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Gesamtschaden stieg um 65,88 Prozent von 50.175.765 Euro auf 83.231.114 Euro.

Korruption bedeutet, dass jemand seine Macht oder Position missbraucht, um persönliche Vorteile zu erlangen. Ein Beispiel für Korruption ist ein Bauunternehmer, der einem Beamten Geld bietet, damit dieser ihm einen öffentlichen Auftrag zuschiebt, obwohl ein anderer Anbieter das bessere Angebot gemacht hat. Ein weiteres Beispiel ist ein Mitarbeiter des Finanzamts, der eine "Provision" erhält, um eine Steuererklärung nicht oder nur unzureichend zu prüfen. Die Zahl der Korruptionsstraftaten stieg deutschlandweit um 6,7 Prozent auf 3.841 Fälle, besonders im Gesundheitssektor. Der wirtschaftliche Schaden durch Korruption erreichte 57 Millionen Euro, ein Anstieg von 111,1 Prozent.

Diese Straftaten lenken Ressourcen in ineffiziente Projekte, entmutigen Investoren und beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Sie untergraben die Chancengleichheit, da Entscheidungen nicht aufgrund von Leistung oder Qualifikation getroffen werden, sondern durch Bestechung und Beziehungen. Dies verringert das Vertrauen der Bevölkerung in staatliche Institutionen und den öffentlichen Sektor und bedroht die Rechtsstaatlichkeit.



"Die Einführung dieser anonymen Meldeplattform ist ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen Korruption und Wirtschaftskriminalität. Sie gibt den Bürgerinnen und Bürgern eine einfache, sichere Möglichkeit, Hinweise zu geben und so aktiv zur Aufklärung beizutragen. Gerade bei diesen schwerwiegenden Straftaten, die unsere Gesellschaft und das Vertrauen in staatliche Institutionen untergraben können, sind wir auf die Mithilfe der Öffentlichkeit angewiesen. Mit diesem Angebot stärken wir die Transparenz und schützen das Vertrauen in unseren Rechtsstaat", betont Innenminister Ebling.

LKA-Präsident Mario Germano fügt hinzu: "Korruption und Wirtschaftskriminalität sind ernsthafte Bedrohungen für unsere Gesellschaft. Mit der neuen Meldeplattform bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern ein sicheres und anonymes Mittel, um uns bei der Bekämpfung dieser Straftaten zu unterstützen. Jede eingehende Meldung kann der Schlüssel zur Aufdeckung und Aufklärung eines Falles sein."

Das internetbasierte Dialogsystem dient somit der Bekämpfung besonders sozialschädlicher Kriminalitätsformen, bei denen von einem hohen Dunkelfeld und geringer Anzeigenbereitschaft der Opfer und Tatbeteiligten auszugehen ist. Das System wird durch das Landeskriminalamt betreut und bietet durch ein zertifiziertes Verschlüsselungsverfahren ein Höchstmaß an Anonymität und Datensicherheit. Eine Rückverfolgung auf den Absender und dessen Identität ist ausgeschlossen und die Anonymität des Hinweisgebers ist jederzeit gewährleistet. Der Zugang zur Meldeplattform erfolgt über die Homepage der Polizei Rheinland-Pfalz unter dem Reiter "Service" im Bereich "Ansprechstellen". Über den Link https://polizei-rlp.integrityline.app/ können Hinweise eingereicht werden. PM


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Schloss Hagerhof lädt ein zum Tag der offenen Tür

Am Samstag, dem 9. November 2024, lädt die Schule h ein zum diesjährigen Tag der offenen Tür. Zwischen ...

Geänderte Öffnungszeiten der Sayner Hütte Bendorf im November

Die Sayner Hütte in Bendorf hat im November nur noch an den Wochenenden geöffnet. Am 19. Dezember 2024 ...

Schaf in der VG Asbach gerissen. Wer war es?

Am Samstag, dem 2. November, wurde im Gemeindegebiet Asbach-Sessenhausen ein totes Schaf mit Verdacht ...

Gelungenes Herbstfest der Aktiven Gemeinde Roßbach

Kürzlich hatte der neu gegründete Verein Aktive Gemeinde Roßbach e.V. zu einem Herbstfest im Generationenpark ...

Einladung zum Workshop "Gewaltfreie Kommunikation" in Bad Hönningen

Der CDU-Stadtverband Bad Hönningen lädt am Freitag, dem 15. November, um 19 Uhr zu einem "Workshop Gewaltfreie ...

Team des CAP-Marktes begeht vorzeitige Weihnachtsfeier mit Laienspielgruppe St. Katharinen

Das CAP-Team des Heinrich-Hauses wurde kürzlich von der Laienspielgruppe St. Katharinen zur Aufführung ...

Werbung