Werbung

Pressemitteilung vom 31.10.2024    

IG Metall Neuwied kämpft für sieben Prozent mehr Geld

Mit einem Warnstreik haben am Donnerstag, dem 31. Oktober in Neuwied 200 Beschäftigte, aus fünf Betrieben, Druck gemacht für höhere Entgelte und Ausbildungsvergütungen. Sie protestierten gegen ein zu geringes Angebot der Arbeitgeber bei den seit Mitte September laufenden Tarifverhandlungen.

Foto: IGM

Neuwied. "Der Preisdruck für die Beschäftigten ist hoch, das Verständnis der Arbeitgeber offenbar noch zu gering", sagte Markus Eulenbach, Geschäftsführer der IG Metall Neuwied. Bei der Aktion der IG Metall beteiligten sich Beschäftigte der Betriebe ZF Aftermarket, AGO Stahlbau, Eaton Industries, Clarios und W+D. Um 10 Uhr startete der Demozug vor dem Werksgelände von W+D, entlang der Blücherstraße in Richtung Löhr Automobile. Hier wurden die Kolleginnen und Kollegen des Autohauses begrüßt und ihnen für ihre bevorstehende Tarifrunde im nächsten Jahr Mut und Kraft zugesprochen. Am TÜV-Kreisel zog der Demozug dann Richtung Breslauer Straße, vorbei am Bauhaus, EDEKA Kreuzburg und Porta, zum Kundgebungsort vor dem Werksgelände von ZF Aftermarket.

Die Warnstreikenden erwarten von den Verhandlungen, neben den Hauptforderungen von sieben Prozent Lohnerhöhung über zwölf Monate und 170 Euro für die Auszubildenden, auch bessere Wahloptionen zwischen Zeit und Geld, eine "Demokratiezeit" für Beschäftigte in den Betrieben sowie eine soziale Komponente.

"Die Beteiligung unserer Mitglieder am heutigen Warnstreik zeigt deutlich, dass unsere Forderung den Nerv der Beschäftigten trifft. Wir brauchen jetzt eine tabellenwirksame Erhöhung!", so Markus Eulenbach. Besonderes Augenmerkt legte er in seinem Bericht aber auch auf die wirtschaftlichen Auswirkungen, die es sicherlich zu verbessern gilt. Hier bot er den Arbeitgebern ein gemeinsames Handeln, zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen an. Diese Herausforderung kann Tarifpolitik alleine eben nicht lösen. Weitere Redner waren die Betriebsratsvorsitzenden Uwe Siebenmorgen (W+D), Petra Konzer (ZF Aftermarket), Alexandra Eidenberg (Vertrauenskörpervorsitzende ZF Aftermarket), Mara Latus (IG Metall Jugend) und Sebastian Hebeisen (Geschäftsführer DGB Region Koblenz).



Die heutige Veranstaltung diente der Unterstützung aller Verhandlungsteilnehmer der dritten Tarifverhandlung in Mainz und Wiesbaden. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es bei keinem Verhandlungsfortschritt zu weiteren Warnstreiks kommen muss. Hierzu werden dann alle Beschäftigten der tarifgebundenen Betriebe am 8. November zur Großkundgebung in Andernach aufgerufen. PM


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Azubi-Champions 2025: Team Young Talents Eins von Thomas Magnete GmbH siegt

Insgesamt 300 Auszubildende haben am 12. September an den diesjährigen "Azubi-Champions" im Stadion Oberwerth ...

Eröffnung des Dorfladens "Nah Super" in Roßbach zieht viele Besucher an

In Roßbach wurde am Wochenende der neue Dorfladen "Nah Super" feierlich eröffnet. Zahlreiche Bürger und ...

Historische Kulisse, moderne Ideen: Unternehmernetzwerk Neuwied vernetzt sich auf Schloss Arenfels

Anfang September fand ein Netzwerktreffen des Jungen Unternehmernetzwerks Neuwied statt. Auf Schloss ...

Die Gefahr der Kategorisierung: Impulsvortrag in Neuwied deckt Risiko für Personalentwicklung auf

Im Neuwieder food hotel fand ein Impulsvortrag des Quest-Teams "Die Potentialentwickler" statt. David ...

Schulpatenschaft im Landkreis Neuwied offiziell besiegelt

Das Wiedtal-Gymnasium Neustadt/Wied und die Debeka Neuwied haben eine neue Schulpatenschaft ins Leben ...

Weitere Artikel


IHK: 257 Azubis für "sehr guten" Ausbildungsabschluss ausgezeichnet

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) hat in diesem Jahr 257 Absolventinnen und Absolventen ...

Schwerer Auffahrunfall auf der A 48 bei Koblenz fordert mehrere Schwerverletzte

Im Feierabendverkehr ereignete sich am Donnerstag (31. Oktober) ein folgenschwerer Auffahrunfall auf ...

Garten winterfest machen, heißt nicht leerräumen!

Die Natur ist im Herbst auf prächtige Schauspiele eingestellt. Viele Zugvögel sind unterwegs zu ihren ...

Leitungsarbeiten in Heimbach: Oberer Grabenring ab 6. November voll gesperrt

Aufgrund von notwendigen Erneuerungsarbeiten an unterirdischen Versorgungsleitungen wird die Straße "Oberer ...

Mann verursacht Unfall, montiert Kennzeichen ab und flüchtet

Am Donnerstag, dem 31. Oktober gegen 14:50 Uhr, kam es zu einem Auffahrunfall an der Kreuzung L252 / ...

Hachenburger Special: Das Winterbier mit Tradition kehrt zurück

ANZEIGE. Die Uhr ist umgestellt, der Winter naht und damit beginnt wieder die Zeit, in der sich das Leben ...

Werbung