Werbung

Pressemitteilung vom 24.10.2024    

Erwin Rüddel (CDU) kritisiert Sicherheitspaket der Ampel-Regierung

Die Ampelkoalition hat jüngst ein neues Sicherheitspaket vorgestellt. Doch nicht alle sind überzeugt, dass die Maßnahmen zielführend sind. Der heimische Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel äußert deutliche Kritik an den Vorschlägen.

(Foto: Erwin Rüddel)

Region. "Dieses ‚Sicherheitspaket‘ der Ampel ist nichts als Aktionismus. Taten wie die von Mannheim und Solingen hätten sich damit nicht verhindern lassen. Stattdessen ist das ‚Sicherheitspaket‘ der Ampel von tiefem Misstrauen gegenüber legalen Waffenbesitzern, Jägern, Sportschützen, Sammlern und gesetzestreuen Bürgern geprägt. Wir brauchen klar definierte Maßnahmen, die sich gegen diejenigen richten, die eine echte Bedrohung für unsere Gesellschaft darstellen", so Erwin Rüddel.

Als Reaktion auf die islamistischen Anschläge von Mannheim und Solingen hatte die Ampelkoalition ein Sicherheitspaket versprochen, mit dem künftig Messeranschläge besser verhindert werden sollen. Inhalt des vorgestellten Pakets sollen Änderungen beim Waffenrecht sowie eine - geringfügige - Erweiterung der Befugnisse des Bundeskriminalamts, der Bundespolizei und des Verfassungsschutzes sein. Zudem wurden Anpassungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht angekündigt.

Alles in allem handele es sich um Vorschläge, die hauptsächlich legale Waffenbesitzer einschränken, aber nicht gezielt gegen diejenigen gerichtet sind, die eine echte Bedrohung für die Gesellschaft darstellen, findet Rüddel. Der heimische Bundestagsabgeordnete stellt klar, dass er die geplanten Waffenrechtsverschärfungen der Ampel als zu pauschal und nicht zielführend ablehnt. Die geplanten weiteren Verschärfungen im Waffenrecht hätten den Attentäter von Solingen nicht gestoppt, da er nicht nur ein bereits verbotenes Messer benutzte, sondern dies zudem auf einem Volksfest tat, auf dem Messer nach § 42 des Waffengesetzes generell schon verboten sind. "Ein Mensch, der andere Menschen töten und verletzen möchte, setzt sich über solche Verbote hinweg. Die Verschärfungen bieten keinen Mehrwert an Sicherheit, gängeln aber die Legalwaffenbesitzer und gesetzestreuen Bürger noch mehr als bisher. Das ist kein sinnvolles Vorgehen im Kampf gegen den islamistischen Terror."



Rüddel fordert stattdessen einen Paradigmenwechsel im Waffenrecht: Der Staat sollte stärker auf individuelle Waffenführverbote für Straftäter und Extremisten sowie umfassende Kontrollmöglichkeiten der Polizei zur Durchsetzung dieser Verbote setzen. Damit verstärkte Kontrollen auch wirklich gewährleistet seien, sei es wichtig, Polizei und Ordnungsbehörden personell zu stärken. Jenseits des Waffenrechts habe die Union zudem umfangreiche Vorschläge in den Deutschen Bundestag eingebracht, um die illegale Zuwanderung nach Deutschland zu stoppen und damit auch die Ordnung und Sicherheit in Deutschland zu verbessern - die Täter von Mannheim und Solingen waren illegal nach Deutschland eingereist, so Erwin Rüddel abschließend. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Wahlen in Neuwied: Was Wähler wissen müssen

Neuwied. Am 23. Februar finden in der Stadt Neuwied sowohl die Bundestagswahl als auch die Wahl des Oberbürgermeisters statt. ...

Neuwied weiterhin auf dem Weg zur kinderfreundlichen Kommune

Neuwied. Die Stadt Neuwied hat sich das Ziel gesetzt, allen Kindern und Jugendlichen eine gerechte Zukunft zu ermöglichen. ...

Pierre Fischer skizziert seine Zukunftsvisionen für die VG Rengsdorf-Waldbreitbach

Rüscheid/Kurtscheid. In der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach wird ein neuer Bürgermeister gewählt. Der Amtsinhaber ...

Bürgerinitiative "Ich tu's" lädt zum Dialog

Neuwied. Die Bürgerinitiative "Ich tu's" veranstaltet am 30. Januar um 17.30 Uhr im Bistro Turm in der Museumstraße 10a ihr ...

Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen) besuchte den Westerwald

Montabaur. Der Kreisverband Westerwald und der Ortsverband Montabaur der Grünen reagierten schnell, als sie erfuhren, dass ...

Bürokratie als Wachstumsbremse

Neuwied. Unter der Leitung von Oberbürgermeister Jan Einig und dem rheinland-pfälzischen CDU-Vorsitzenden Gordon Schnieder ...

Weitere Artikel


Schwere Verletzungen bei Motorradunfall auf B256: Sozia ins Krankenhaus eingeliefert

Straßenhaus. Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am späten Nachmittag des 23. Oktober auf der B256. Eine 61-jährige ...

Zwei Leichtverletzte nach Kollision im Kreuzungsbereich in Neschen

Neschen. Nach Angaben der Polizei fuhr ein 63-jähriger Mann mit seinem VW auf der K82 aus Richtung Neschen und beabsichtigte, ...

Verkehrsunfall in Kurtscheid: Radfahrer nach Kollision mit Pkw leicht verletzt

Kurtscheid. Nach Angaben der Polizei kam es zu einer Kollision zwischen einem Fahrrad und einem Pkw. Eine 43-jährige Autofahrerin ...

Reformpläne für das Gesundheitswesen: Chancen und Risiken

Mainz. Die KV RLP bewertet einige Vorschläge des Papiers von Josef Hecken und Jochen Pimpertz, veröffentlicht durch die Konrad-Adenauer-Stiftung, ...

Unverfrorene Diebesjagd auf der Autobahn: Fahrräder nach Unfall gestohlen

Urbach. Am besagten Tag verlor ein 45-jähriger BMW-Fahrer gegen 15 Uhr seinen Dach-Fahrradträger auf der A3 in Richtung Frankfurt/Main ...

Wirtschaftsrat Rheinland-Pfalz fordert Landesregierung zur Reform der Grundsteuer auf

Mainz. Die unter dem damaligen Bundesfinanzminister Olaf Scholz eingeführte Grundsteuerreform von 2019 sorgt nach Meinung ...

Werbung