Werbung

Pressemitteilung vom 19.10.2024    

Klärwerk: Investition in Energiewende stabilisiert auch die Gebühren

Ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) trägt im Klärwerk nicht nur zur Energiewende und zum Klimaschutz bei: Die Investition spart jährlich enorme Kosten und rund 480 Tonnen CO₂ ein. "Nicht zuletzt leisten die Servicebetriebe Neuwied einen wichtigen Beitrag zur Gebührenstabilität", freut sich Oberbürgermeister Jan Einig.

Warten auf das neue BHKW: Daniel Friedrich, Geschäftsführer der Mendiger "kwk-tec" (r.) im Gespräch mit Oberbürgermeister Jan Einig. Foto: Gerd Neuwirth/SWN

Neuwied. Das neue BHKW, für das die SBN rund eine Million Euro investieren, ist eine Ersatzbeschaffung, wie Zacharias Grätz erläutert: "Die alte Anlage hatte einen irreparablen Schaden." Bei den Planungen wurde berücksichtigt, dass Kläranlagen bis 2040 energieneutral sein müssen: "Das ist ein sportliches Ziel." Doch die SBN sind von der Zwischenmarke, dass bis 2030 die jährlich produzierte Energiemenge aus Erneuerbaren Energien 50 Prozent betragen soll, nicht weit entfernt: "Mit dem BHKW, neuen Maschinen und besserer Verfahrenstechnik kommen wir dann im Mittel bei der Strom- und der Heizenergie bereits auf 45 Prozent."

Das neue BHKW kommt von Spezialisten, die gar nicht so weit entfernt produzieren. Die Firma "kwk-tec" hat ihren Sitz in Mendig. "Die Leistung der Anlage für Strom und Wärme ist um 35 Prozent höher als beim Vorgänger", so Grätz. Deutlich besser ist der Wirkungsgrad bei der Verbrennung: So verdreifacht sich die jährlich produzierte Menge elektrischer wie auch thermischer Energie.

Das ist nötig, denn Kläranlagen sind wahre Energiefresser: Allein 3,2 Millionen Kilowattstunden Strom werden im Klärwerk 1 benötigt, um zum Beispiel die Becken mit Sauerstoff aus den Gebläsen zu versorgen und die Abwassermassen im Kreislauf zu pumpen.

Das Verfahren des energetischen Kreislaufs ist in allen deutschen Kläranlagen gleich. Unterschiede gibt es in der Effizienz, die die SBN deutlich verbessern wollen. "Wir beschicken mit dem anfallenden Klärschlamm aus den Becken zwei Faultürme, die gemeinsam rund 2900 Kubikmeter fassen." Zum Vergleich: Das ist etwa so viel wie das 50-Meter-Becken in der Deichwelle. Beide Faultürme werden 2025 saniert: "Neue Wärmetauscher, neue Pumpen und bessere Isolierung bringen uns dem Ziel für 2030 ebenfalls näher."



Der Schlamm wird in den Faultürmen auf 38 Grad erhitzt, es entsteht Methan. "Das ist klimaschädlich, aber es entsteht so oder so aus dem Klärschlamm. Entscheidend ist, dass bei uns der Prozess schneller abläuft und wir das Gas auffangen und nutzen." Es wird in einem Gasbehälter für den Betrieb des BHKW gespeichert, das wiederum die Klärbecken und die Betriebsgebäude heizt.

Und was hat das mit der Solaranlage zu tun? "Die PV-Anlage liefert 180.000 Kilowattstunden im Jahr, die wir nicht zukaufen müssen. Mit dem Gasbehälter haben wir zudem einen flexiblen Energiespeicher, der bei Bedarf mit dem BHKW Strom liefert: eben auch nachts oder im Winter."

Mehr als eine Million Kilowattstunden sparen die SBN künftig allein im Stromeinkauf: "Das entspricht einem stattlichen sechsstelligen Betrag. Pro Jahr, wohlgemerkt", freut sich der OB Einig. Auch der zugekaufte Gasbedarf sinkt deutlich: "Mit der Investition senken die SBN langfristig die laufenden Betriebskosten, was zur Gebührenstabilität beiträgt. Sie ist ebenfalls eine Stellschraube für die Energiewende in Neuwied und schont das Klima." Für die jährlich eingesparten 480 Tonnen CO₂ hat Grätz auch einen Vergleich parat: "Das erzeugt ein Auto mit Verbrennermotor pro Jahr, das 75 Mal die Welt umrundet." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Unternehmen präsentierten sich bei Ausbildungsmesse Straßenhaus

Rengsdorf-Waldbreitbach. Die dritte Ausbildungsmesse in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach fand am 25. Januar von ...

Sparkasse Neuwied: Wachstum und Innovation in herausfordernden Zeiten

Neuwied. In der Bilanzpressekonferenz zog die Sparkasse Neuwied für das Jahr 2024 eine insgesamt positive Bilanz und kann ...

VR Bank "RheinAhrEifel": Erfolgreiches Jahr 2024 trotz Herausforderungen

Koblenz. Die VR Bank "RheinAhrEifel" konnte im Jahr 2024 ein deutliches Wachstum verzeichnen. Die Bilanzsumme stieg um rund ...

Wäller Markt vor dem Aus

Stockum-Püschen. Anfang 2024 war die finanzielle Lage der Wäller Markt eG angespannt, doch es gelang, ausreichend liquide ...

Handelsbeziehungen zu den USA nach Trumps Amtsantritt: Erwartungen der rheinland-pfälzischen Unternehmen

Koblenz. Am Donnerstag, 23. Januar, wurden die Ergebnisse einer Blitzumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz ...

robecco aus Horhausen: Auf Wachstumskurs mit Innovation und Tradition

Horhausen. Die robecco GmbH ist ein internationaler Spezialist für innovative Lösungen im Bereich der Automatisierung. Das ...

Weitere Artikel


Das Rasselsteingelände - ein Milliardenprojekt in der Stadt Neuwied

Neuwied. Aber was ist dort konkret geplant? Was müssen sich die Bürgerinnen und Bürger darunter vorstellen, wenn von Technologiepark, ...

Festausschuss Neuwied lädt zur Karnevalseröffnung ein

Neuwied. Als Highlight treten zudem die Unkeler Ratsherren auf und werden dem Saal ordentlich einheizen. Die Veranstaltung ...

Echte Kriminalfälle: Jörg Schmitt-Kilian über Drogenbekämpfung

Region. Jörg Schmitt-Kilian (Kriminalhauptkommissar a.D.) erinnert sich an seine Dienstzeit beim im nördlichen Rheinland-Pfalz ...

Senatorentour 2024 der Wenter Klaavbröder führte an den Niederrhein

Windhagen. Danach wurden die Senatoren mit ihren Frauen von einem Planwagen abgeholt, der von einem Traktor gezogen wurde. ...

CDU nominiert Pierre Fischer einstimmig als Kandidat für die Bürgermeisterwahl 2025 der VG

Rengsdorf. Pierre Fischer ist als Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach bereits jetzt erster ...

Buchtipp: "Das Weiß der Eisblumen" von Susanne Arnold

Dierdorf/Koblenz. Die genussfreudige Elisabeth bereitet sich mit Lichterketten und Gesang auf Weihnachten vor, doch ihren ...

Werbung