Werbung

Pressemitteilung vom 17.10.2024    

West-Nil-Virus in Rheinland-Pfalz: Landesuntersuchungsamt empfiehlt Pferdeimpfung

Das West Nil-Virus breitet sich weiterhin in Deutschland aus und hat nun auch Rheinland-Pfalz erreicht. Als Reaktion darauf empfiehlt das Landesuntersuchungsamt (LUA) den Pferdehaltern, ihre Tiere gegen den Erreger impfen zu lassen.

Symbolfoto (Quelle: Pixabay)

Region. Der erste Nachweis einer Infektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Pferd in Rheinland-Pfalz alarmiert das Landesuntersuchungsamt. Dieser Fall ist der zweite im südlichen Rheinland-Pfalz, nachdem der Erreger bereits im September 2023 bei einer Schnee-Eule aus einem Vogelpark nachgewiesen wurde.

Das betroffene Pferd zeigte neurologische Symptome und wurde in einer Tierklinik behandelt. Untersuchungen des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) bestätigten den Verdacht auf eine kürzlich erfolgte Infektion durch den Nachweis von spezifischen Antikörpern gegen das Virus. Trotz der Erkrankung überlebte das Tier.

Neurologische Langzeitschäden bei Pferden
Laut FLI verbreitet sich das West-Nil-Virus verstärkt in Deutschland. Als Gründe werden das anhaltend warme und feuchte Klima sowie ein Anstieg der Stechmückenpopulation, die als Überträger des Virus fungieren, genannt. Im Laufe des Jahres wurden bereits mehr als 150 Fälle bei Pferden und über 70 Fälle bei Vögeln festgestellt.

Von den infizierten Pferden erkranken nur etwa acht Prozent klinisch. Diese Tiere zeigen jedoch deutliche Symptome einer Hirnhaut- oder Hirnentzündung, die bis zum Festliegen führen können. Die Sterblichkeitsrate liegt bei 20 bis 40 Prozent der klinisch erkrankten Tiere, überlebende Tiere weisen oft bleibende neurologische Schäden auf.



Impfung schützt nur vor schweren Symptomen
Zum Schutz der Pferde empfiehlt das LUA eine rechtzeitige Impfung, die schwere klinische Symptome verhindern kann. In Deutschland sind aktuell drei Impfstoffe gegen West-Nil-Fieber für Pferde zugelassen. Sie schützen nicht vor einer Infektion, verhindern aber die Entwicklung schwerer Krankheitssymptome. Die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz unterstützt Pferdehalter dabei mit zehn Euro pro Impfung und Pferd.

Das LUA rät allen Pferdehaltern in Rheinland-Pfalz, ihre Tiere impfen zu lassen und sich bei ihrem Veterinäramt sowie der Tierseuchenkasse anzumelden.

Auch Menschen können sich anstecken
Während die Infektion bei Menschen meist symptomlos oder mit milden Symptomen wie Fieber und Hautausschlägen verläuft, kann sie bei etwa einem Prozent der Infizierten - vor allem Ältere oder Menschen mit einer Immunschwäche - zu einer tödlichen Hirnhaut- oder Hirnentzündung führen. Für Menschen gibt es keine spezifische Therapie oder Impfung, lediglich das Vermeiden von Mückenstichen stellt einen Schutz dar. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


20 Jahre Freundeskreis Matara: Von der Katastrophenhilfe zur Bildungsförderung

Der Freundeskreis Matara feiert sein 20-jähriges Bestehen. Gegründet nach dem verheerenden Tsunami am ...

Stauwehr in Altwied: Zwischen Debatten, Neuanfang und Fischesterben

Seit im Sommer 2024 Untersuchungen ergeben haben, dass das Stauwehr in Altwied nicht mehr den Sicherheitsanforderungen ...

Weinfahrten in Neuwied begeistern Senioren

Ein Nachmittag voller Genuss und guter Laune - die Weinfahrten der Stadt Neuwied waren ein voller Erfolg. ...

11. Inselmarkt in Neuwied-Niederbieber: Ein Fest für Sammler und Genießer

Am Samstag (6. September 2025) fand auf der malerischen Wiedinsel der 11. Inselmarkt statt. Die Besucher ...

Naturerlebnis pur: Familienzelten im Asbacher Land

Auf dem Zeltplatz am Pfaffenbach fand das beliebte Familienzelten des Arbeitskreises für Natur- und Umweltschutz ...

Wissen tanken: Online-Vortragsreihe zu Energie und Klimaschutz

Die Kreisvolkshochschule (kvhs) Neuwied startet in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


Drogen am Steuer: 32-Jähriger in Sankt Katharinen gestoppt

Bei einer Verkehrskontrolle in Sankt Katharinen hat die Polizei am Mittwochabend (16. Oktober) einen ...

Baumpflegearbeiten in Bad Honnef: Verkehrssicherheit im Fokus

In den kommenden Wochen stehen in Bad Honnef umfangreiche Baumpflegearbeiten an. Der städtische Bau- ...

16-jährige Vermisste aus Betzdorf wohlbehalten aufgefunden

Die seit Freitag (11. Oktober) vermisste 16-jährige Marie-Sophie Sylvester aus Betzdorf ist wieder aufgetaucht. ...

Würdevolle Ehrung verdienter Altmeister durch die Handwerkskammer Koblenz

Es ist liebgewonnene Tradition, dass die Handwerkskammer (HwK) Koblenz am jährlichen Ritual festhält, ...

Drogen am Steuer und mangelnde Fahrtüchtigkeit in Raubach, Horhausen und Anhausen

Bei einer Reihe von Verkehrskontrollen in der Nacht auf den heutigen Donnerstag (17. Oktober) wurden ...

Verkehrskontrolle in Leutesdorf endet mit Festnahme

Eine Verkehrskontrolle in Leutesdorf am Mittwoch (16. Oktober) führte zu einer unerwarteten Festnahme ...

Werbung