Werbung

Pressemitteilung vom 14.10.2024    

Illegales Treffen der Tuning-Szene: So ging es weiter - Polizei wurde überrascht

In der Nacht vom 12. auf den 13. Oktober war die Region Schauplatz mehrerer großer, illegaler Poser- und Tuning-Treffen. Mit einem Großaufgebot gelang es der Polizei, immer wieder einzugreifen. Die Szene verlagerte ihre Treffen mehrfach und wich schließlich nach Siegen-Eiserfeld aus. Damit hatte die Polizei nicht gerechnet. Die Hintergründe:

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Siegen/Region. Wie jetzt bekannt wurde, sollte das Treffen der Tuning-Szene mit mehreren hunderten Fahrzeugen aus ganz Deutschland ursprünglich in Frankfurt am Main stattfinden, jedoch wurden die Planungen der Veranstalter, die aus dem Ruhrgebiet stammen, bereits im Laufe der Woche der hessischen Polizei bekannt.

Nachdem die Polizei Kontakt zum mutmaßlichen Veranstalter aufgenommen hatte, wurde das Treffen nach Koblenz verlegt. Auch diese Information gelangte zu den Behörden, sodass die Polizei in Koblenz ihre Einsatzvorbereitungen treffen konnte. Die Teilnehmer verlagerten ihre Aktivitäten zunächst nach Neuwied (Die Kuriere berichteten).

In Neuwied ging es los
In der Breslauer Straße in Neuwied konnten die Beamten bis 20.30 Uhr bereits rund 500 Fahrzeuge im Bereich eines Baumarkts feststellen. Zahlreiche Fußgänger, vornehmlich interessierte Zuschauer und Anhänger der Tuning-Szene, bewegten sich kurz darauf in den Kreuzungsbereich der Breslauer Straße. Als es zu ersten Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs und gefährlichen Fahrmanövern kam, führte die Polizei umfangreiche Kontrollmaßnahmen durch.

Polizei wurde überrascht
Die Szene wich nach Altenkirchen aus und fuhr schließlich in einer für die Koblenzer Polizei unvorhersehbaren Aktion nach Siegen. Im Gegensatz zur Koblenzer Polizei musste die Siegener Polizei ohne entsprechende Vorbereitungszeit auskommen und den Einsatz mit Sofortverstärkungskräften aus umliegenden nordrhein-westfälischen Behörden bewältigen. Die Siegener Polizei erhielt um 23 Uhr Kenntnis von dem bevorstehenden Treffen durch das Polizeipräsidium Koblenz.



Gefährliche "Stunts"
Kurz vor Mitternacht fand das nächste Ausweichtreffen von noch immer 400 hochmotorisierten Fahrzeugen und 600 Personen auf einem großen Parkplatzgelände eines Supermarktes in Siegen-Eiserfeld statt.

Trotz Lautsprecherdurchsagen führten einige Teilnehmer sogenannte "Donuts" und kurze Beschleunigungsfahrten durch, während sogar vereinzelt Feuerwerkskörper gezündet wurden. Bei einem "Donut" wird ein Fahrzeug in kreisförmiger Bewegung seitlich gedriftet, um lang gezogene Reifenspuren auf dem Asphalt zu hinterlassen. Dieses Imponiergehabe kann natürlich für die Umstehenden gefährlich werden, wenn der Fahrer die Kontrolle verliert. Um 1.30 Uhr war die Zusammenkunft beendet und der polizeiliche Einsatz vor Ort abgeschlossen.

Zu wenige Polizeikräfte verfügbar
Die Polizei dokumentierte die festgestellten Aktionen und Verstöße per Video und Fotos. Diese Beweise werden nun vom Verkehrskommissariat ausgewertet und erkennbare Verstöße zur Anzeige gebracht. Die Siegener Poser-Szene hatte mit der Planung und Durchführung der Aktion nichts zu tun und stand sogar als Ansprechpartner den Einsatzkräften zur Verfügung.

Trotz des spontanen Einsatzes konnte die Polizei aufgrund der geringen Kräftelage im Vergleich zur Größenordnung des illegalen Treffens nicht im gewünschten Maße Sanktionen vor Ort durchsetzen. Die Polizei ist jedoch zuversichtlich, dass durch die Sicherung von Verstößen per Video und Fotos die Aktion für die Beteiligten nicht folgenlos bleiben wird. (PM/Red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Einbruchsserie in Koblenzer Kellerräumen beschäftigt Polizei

Koblenz. Zwischen dem 22. Januar um 20.45 Uhr und dem 23. Januar um 2.00 Uhr wurden insgesamt 18 Kellerräume in Koblenz von ...

Florian Firefighters: Rheinland-Pfälzer Feuerwehrleute sammeln Erste-Hilfe-Sets für Odessa

Mainz. Seit 2022 engagieren sich Feuerwehrleute und Unterstützer aus ganz Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Lars Bogdanski ...

Vom beliebten Café zum Kochbuch: "the good stuff neuwied" ist zurück

Neuwied. In den Jahren 2021 bis 2023 fanden Neuwieder das vegetarisch-vegane Frühstückscafé "the good stuff neuwied" in der ...

Westerwaldwetter: Stürmisches Wochenende

Region. Tiefdruckgebiete bringen erneut wechselhaftes Wetter mit sich. Ab Freitagvormittag, dem 24. Januar, treten vor allem ...

Unbekannter Täter stiehlt Schuhe in Linz

Linz. Am 22. Januar gegen 13.00 Uhr verschaffte sich ein unbekannter Täter unbefugt Zutritt zu einem Grundstück in der Linzhausenstraße. ...

Nächtlicher Versuch eines Pkw-Aufbruchs in Bruchhausen

Bruchhausen. In der Nacht vom 23. auf den 24. Januar, gegen 2.10 Uhr, wurde in der Straße Am Eichenweg ein versuchter Pkw-Aufbruch ...

Weitere Artikel


Welpentaufe in der Abtei Rommersdorf

Neuwied. Der Schleppjagdverein Rheinland e. V. lädt recht herzlich zur Hubertusmesse mit anschließender Welpentaufe und gemeinsamen ...

Schwarzer Seat aus dem Westerwaldkreis verursacht Unfall auf B 9 in Koblenz und flüchtet

Koblenz/Region. Auf der Bundesstraße 9 ereignete sich gegen 21.10 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein schwarzer Pkw der Marke ...

Verkehrsunfallflucht in Breitscheid-Hochscheid: Verdächtiger an Unfallstelle vorgefunden

Breitscheid-Siebenmorgen. Die Polizeidirektion Neuwied/Rhein berichtete, dass eine Zeugin in der Ortslage Breitscheid-Hochscheid ...

Ökologische Schätze und kulturelles Erbe unserer Landschaft am Beispiel von Oberbieber

Neuwied. Streuobstwiesen sind ein wahres Paradies für die Biodiversität. Hier finden sich alte Obstsorten von Äpfeln, Birnen ...

Ortsbürgermeister-Dienstbesprechung: Kolleginnen und Kollegen verabschiedet

Rengsdorf. Nach der Abhandlung verschiedener Tagesordnungspunkte dankte Bürgermeister Hans-Werner Breithausen den "Ehemaligen" ...

Überdurchschnittlicher Wasserverlust bei den Wasserwerken der VG Bad Hönningen

Bad Hönningen. "Da das benötigte Wasser zugekauft werden muss, entstehen den Wasserwerken enorme Kosten, die letztlich die ...

Werbung