Werbung

Nachricht vom 13.02.2012    

Modellprojekt soll Perspektiven im Landkreis Neuwied aufzeigen

Öffentlicher Projektworkshop am 29. Februar in Dierdorf

Neuwied/Dierdorf. Der Landkreis beschäftigt sich zusammen mit der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. mit einem wichtigen Zukunftsthema: Wie können Kommunen vor dem Hintergrund sinkender Einnahmen ihre kommunale Daseinsvorsorge sichern?

Um die politischen Entscheidungsträger zu informieren und einzubinden, fand in der Kreisverwaltung ein Informationsabend über die Zukunftsgestaltung der Kommunen statt.
Auf dem Foto von links: Robert Freisberg (Vorstand Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz), Katharina Ertl, Susanne Tschirschky, Julia Anslinger (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. ), Martina Jungbluth (Kreisverwaltung Neuwied), Achim Hallerbach (1. Kreisbeigeordneter).

Um hierzu Lösungswege aufzuzeigen, werden Projekte gemeinsam mit allen interessierten Bürgern erarbeitet und umgesetzt, die den Landkreis als Wohn- und Arbeitsstandort lebensfähig und attraktiv halten und die kommunalen Haushalte langfristig entlasten. Um die politischen Entscheidungsträger zu informieren und einzubinden, fand deshalb in der Kreisverwaltung ein Informationsabend statt.

Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordnete des Landkreises und zuständiger Dezernent, lobte die bisher geleistete Arbeit und bedankte sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz sowie die bisher entstandenen kreativen Ideen. Er machte deutlich wie wichtig es ist, dass sich alle weiterhin aktiv einbringen. "Um den Landkreis zukunftsfähig zu gestalten, möchten wir die Bürgerinnen und Bürger gerne mit einbinden und über mehrere Kommunikationswege zum Kreativworkshop einladen. Als nächstes planen wir hierzu einen öffentlichen Workshop noch in diesem Monat."

Auch der Vorstand der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V, Robert Freisberg, betonte die Wichtigkeit der Unterstützung sowohl seitens der Bürgermeister als auch der Bürger des Landkreises. "Wir wollen keine Planung von oben auferlegen, sondern mit ihnen gemeinsam Projekte erarbeiten, die vor Ort wirklich benötigt werden", unterstrich er weiter.



Die Entwicklungsagentur führte durch den Abend und stellte zunächst das Modellprojekt "Ländliche Perspektiven" vor. Gemeinsam mit den Arbeitskreismitgliedern wurde die derzeitige Situation im Landkreis Neuwied sowie der aktuelle Arbeitsstand in den vier gewählten Handlungsfeldern "Leerstandsbewältigung", "Mobilität", "familienfreundlicher Kreis" und "medizinische Grundversorgung" präsentiert.

In Interviews zu jedem Handlungsfeld wurden Informationen und Ideen dargestellt. Im Anschluss fand eine angeregte Diskussion statt.

Für Interessierte besteht weiterhin die Möglichkeit der Mitwirkung. "Wer sich an der zukünftigen Gestaltung des Landkreises beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen am öffentlichen Projektworkshop am Mittwoch, 29. Februar 2012 in der Alten Schule in Dierdorf teilzunehmen", betont Martina Jungbluth, Projektkoordinatorin bei der Kreisverwaltung Neuwied. Beginn ist um 14 Uhr, geplantes Ende: 18 Uhr. Anmeldungen hierfür sind möglich bis zum 22. Februar 2012 bei Martina Jungbluth (martina.jungbluth@kreis-neuwied.de - oder Tel. 02631-803402) unter Angabe des favorisierten Handlungsfeldes.


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Ruhestörung in Rheinbreitbach: Polizei greift durch

In Rheinbreitbach wurde eine zweitägige Geburtstagsfeier zur Geduldsprobe für Anwohner und Polizei. Trotz ...

Auseinandersetzung beim Linzer Winzerfest: 38-Jähriger wegen Körperverletzung angezeigt

In der Nacht zu Sonntag (14. September), kam es beim Linzer Winzerfest zu einem gewaltsamen Zwischenfall. ...

Häuslicher Streit in Koblenz-Wallersheim endet mit Festnahme

Am Samstagabend (13. September) kam es in Koblenz zu einem Vorfall, der einen größeren Polizeieinsatz ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Weitere Artikel


Startschuss für den Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2012 ist erfolgt

Anmelden bis zum 7. März – Entscheidend ist der Gemeinsinn, nicht eine teuere Infrastruktur

Kreis ...

Berufs- und Studieninformationstag im Schulzentrum Dierdorf

Hochschulen und viele Unternehmen aus der Region gaben den Schülern wertvolle Orientierungshilfen

Dierdorf. ...

Musik-Kabarett mit Matthias Reuter im Deichwiesenhof in Bonefeld

Unterhaltsamer Mix aus Lesung und Liedern – Schmunzelnde und lachende Zustimmung

Bonefeld. Der Musik-Kabarettist ...

Ehlscheider Möhnenball: Mit Sirtaki und Wein war es schön, dabei zu sein

Möhnenchefin Gabi I. führte durchs Programm – Männliche Möhnen hatten die Halle schön dekoriert

Ehlscheid. ...

Feuerwehr befreit stundenlang Brücken von Eis

Oberbieber. Die Feuerwehr hat in Oberbieber nicht nur dann viel zu tun, wenn es bei einem Brand richtig ...

Große Prunksitzung des Karnevalsclub „Weeste Näh OHO“

Karneval feiern mit Freunden aus der Region, in der Oberhonnefelder Narhalla gelang dies perfekt. Tanz, ...

Werbung