Werbung

Pressemitteilung vom 01.10.2024    

Honig-Skandal: 80 Prozent der getesteten Honige gefälscht?

Deutsche Berufsimker schlagen Alarm: Eine neue DNA-Analyse enthüllt, dass ein Großteil des Honigs in deutschen Supermärkten gestreckt ist. Die Ergebnisse sind schockierend und werfen ein Schlaglicht auf den weit verbreiteten Honigbetrug.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Region. Bernhard Heuvel, Präsident der europäischen Berufsimkervereinigung (EBPA) und Vizepräsident des Deutschen Berufsimkerbunds, sei selbst überrascht von den Ergebnissen. 25 von 30 getesteten Honigproben aus deutschen Supermärkten sollen sich als gefälscht erwiesen haben. Die Imker nutzten eine innovative DNA-Analyse, die in Estland durchgeführt wurde, um den Betrug aufzudecken. Herkömmliche Testverfahren hätten zuvor keine Auffälligkeiten gezeigt.

Billig-Honig und der Preisdruck
Die Überflutung des europäischen Marktes mit Billig-Honig, insbesondere seit die USA ihre Grenzen für solche Importe geschlossen haben, setze die europäischen Imker massiv unter Druck. Viele könnten ihre Existenz nicht mehr sichern und würden aufgeben. Die Politik scheint tatenlos zuzusehen.

Die Berufsimker vermuten, dass hinter den immer niedrigeren Honigpreisen hoch entwickelte Fälschungen stecken, die mit herkömmlichen Methoden kaum nachweisbar seien. Die DNA-Analyse zeige jedoch, dass vielen Honigen Fruktosesirup zugesetzt wurde, der von genetisch veränderten Bakterien hergestellt wird. Dieser Sirup imitiere das natürliche Zuckerprofil von Honig, enthielte aber kaum DNA und könne so Labortests umgehen.



Verbrauchertäuschung und unbekannte Gesundheitsrisiken
Im Internet soll dieser Sirup als veganer, "bienenfreier" Honigersatz angeboten werden – mit der Garantie, dass er Labortests bestehe und den EU-Richtlinien entspräche. Erfahrene Imker können die Fälschung jedoch am Geschmack erkennen. "Was wirklich drin ist oder ob es der Gesundheit womöglich schadet, wissen wir nicht", warnt Bernhard Heuvel.

Berufsimker wehren sich
Die Imker wollen die Ergebnisse der Untersuchung öffentlich machen und haben die Webseite honigretten.de eingerichtet, um Spenden für weitere Labortests, juristische Hilfe und Pressearbeit zu sammeln. Sie fordern die Politik und Behörden zum Handeln auf, denn Honigfälschungen in diesem Ausmaß sind organisierte Kriminalität.

Der Honig-Skandal zeigt, dass Verbraucher beim Honigkauf besonders aufmerksam sein sollten. Die Berufsimker kämpfen für Transparenz und Qualität und hoffen, mit ihrer Initiative den Honigbetrug einzudämmen und die Verbraucher zu schützen. (PM/Red.)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Schloss Arenfels: Gemeinsam ein Wahrzeichen retten

Hoch über Bad Hönningen thront Schloss Arenfels, ein imposantes Bauwerk mit reicher Geschichte. Doch ...

Raiffeisenmarkt Raubach: Geburtstag feiern und Gutes tun

Kürzlich feierte der Raiffeisenmarkt in Raubach sein 30-jähriges Bestehen der Kooperation. Zur Geburtstagsfeier ...

Alkohol am Steuer: Autofahrer gefährdet andere Verkehrsteilnehmer in Rheinbreitbach

In Rheinbreitbach hat ein alkoholisierter Autofahrer am Dienstagabend (1. Oktober 2024) andere Verkehrsteilnehmer ...

Herbstliche Entdeckungen in Neuwied: Stadtführungen für Groß und Klein

Der Herbst in Neuwied hält nicht nur bunte Blätter und kühlere Temperaturen bereit, sondern auch spannende ...

IG BAU: Wahlen zum Junior-Betriebsrat im Kreis Neuwied gestartet

Azubis und junge Beschäftigte im Landkreis Neuwied haben ab sofort die Möglichkeit, ihre Jugend- und ...

"Klima Aal" gewinnt "Environment and Art Award 2024" der Kummer-Vanotti-Stiftung

Die Kummer-Vanotti-Stiftung hat den diesjährigen Environment and Art Award verliehen. Die Jury entschied ...

Werbung