Werbung

Pressemitteilung vom 26.09.2024    

Aktualisiert: Starkregen und Aquaplaning - ganze Serie von Unfällen auf A3 und A 48

Bereits am Mittwoch (25. September) ereigneten sich zwei beinahe gleichzeitig auftretende Verkehrsunfälle auf der A 3 in Richtung Köln. Am Donnerstag (26. September), zwischen 17.30 Uhr und 19 Uhr, kam es auf den Autobahnen A3 und A48 zu weiteren fünf Aquaplaning-Unfällen. Es entstand immens hoher Sachschaden.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

A3. Bei mehreren Starkregenereignissen am 25. und 26. September ereigneten sich im Dienstgebiet der Autobahnpolizei Montabaur zahlreiche Verkehrsunfälle durch Aquaplaning. Die Fahrer verloren die Kontrolle über ihre Pkw und verursachten dabei einen hohen Sachschaden.

Die Polizeiautobahnstation Montabaur wurde am Mittwoch, gegen 19 Uhr, über einen Verkehrsunfall auf der A 3 informiert. Zwischen den Anschlussstellen Neustadt (Wied) und Bad Honnef/Linz war ein Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen, hatte sich überschlagen und lag schließlich im Böschungsbereich. Der Fahrer war zunächst in seinem Fahrzeug eingeklemmt, konnte sich jedoch selbstständig befreien. Kurz darauf wurde ein weiterer beschädigter Pkw auf der Fahrbahn entdeckt.

Fahrzeug hatte sich überschlagen
Die Untersuchungen ergaben, dass der 67-jährige Fahrer eines Mercedes-Benz, aufgrund unangepasster Geschwindigkeit bei Starkregen und Aquaplaning, die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hatte. Er geriet ins Schleudern und kam schließlich auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der Mann wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Fast zur gleichen Zeit kam es an beinahe derselben Stelle zu einem weiteren Unfall. Hierbei verlor ein 34-jähriger Mercedes-Fahrer ebenfalls wegen unangepasster Geschwindigkeit bei Starkregen und Aquaplaning die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kollidierte mit der Mittelschutzplanke, von der das Auto abgewiesen wurde und stark beschädigt auf der Fahrbahn stehen blieb.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bodenhaftung und damit die Kontrolle verloren
Auch am Donnerstag, zwischen 17.30 Uhr und 19 Uhr, kam es auf den Autobahnen A3 und A48 zu weiteren fünf Aquaplaning-Unfällen. Diese Unfälle traten infolge verschiedener Starkregenfälle auf. Alle betroffenen Autofahrer verloren die Kontrolle über ihre Pkw, nachdem sie ihre Geschwindigkeit nicht an die Straßen- und Witterungsverhältnisse angepasst hatten.

Die Gesamtschadensumme wurde durch die Beteiligung hochpreisiger Fahrzeuge auf etwa 180.000 Euro beziffert. Hinzu kommt der Sachschaden vom Mittwoch im oberen fünfstelligen Bereich. Trotz der erheblichen Schäden an den Fahrzeugen gab es glücklicherweise keine Verletzten bei den Unfällen.

Bei derartigem Wetter unbedingt Geschwindigkeit reduzieren
Die Autobahnpolizei Montabaur war für die Aufklärung und Abwicklung der Unfallserie zuständig. Sie appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, stets ihre Fahrgeschwindigkeit den aktuellen Straßen- und Witterungsbedingungen anzupassen, um Unfälle zu vermeiden. Auch wenn in diesem Fall niemand verletzt wurde, sind die materiellen Schäden erheblich.

Feuerwehren, Rettungsdienste und Autobahnpolizei waren während dieser Ereignisse pausenlos bei unbehaglichem Herbstregen im Einsatz. (PM/Red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Vier weiße Zwergkaninchen am Straßenrand zwischen Marienrachdorf und Marienhausen entdeckt

Am Freitag (25. April) wurden vier weiße Zwergkaninchen an der L 306 zwischen Marienrachdorf und Marienhausen ...

Weitere Artikel


Sozialraumbudget im Kreis Neuwied: Erfolgreiche Zwischenevaluation vorgestellt

Mit der Einführung des neuen Kindertagesstättengesetzes 2021 erhielt das Jugendamt des Kreises Neuwied ...

Unbekannte Täter in St. Katharinen gesucht: Diebstahl im Supermarkt

In der Gemeinde St. Katharinen kam es zu einem Diebstahl, bei dem Kosmetikartikel und Nahrungsmittel ...

Erneute Schulwegkontrollen in Waldbreitbach decken Verstöße auf

Bei wiederholten Schulwegkontrollen in Waldbreitbach hat die Polizei erneut Verstößen festgestellt. Bei ...

Initiative von SIBI-Schülern: Über 1.500 Bürger fordern Aberkennung der Ehrenbürgerschaft Adolf Hitlers

Noch ist Adolf Hitler Ehrenbürger der Stadt Bad Honnef. Um das zu ändern, haben sich Schüler des Siebengebirgsgymnasiums ...

Der Kirchenchor St. Clemens Dierdorf fragt: Bock auf Singen?

120 Jahre Kirchenchor St. Clemens Dierdorf wird im nächsten Jahr gefeiert. Das soll’s nicht gewesen sein. ...

23. Westerwälder Literaturtage - Robert Menasse liest: "Die Erweiterung"

Wie kann man die EU erzählen? Am 5. Oktober um 19 Uhr wird der renommierte, aus Wien stammende Autor ...

Werbung