Werbung

Pressemitteilung vom 23.09.2024    

Heimathaus Neuwied: Mietverträge enden 2025

Die Stadt Neuwied hat nach intensiven Prüfungen entschieden, die Mietverträge für das Heimathaus nicht über den 31. Dezember 2025 hinaus zu verlängern. Trotz umfassender Untersuchungen und Bemühungen konnte keine wirtschaftlich tragfähige Lösung gefunden werden.

(Foto: Archiv/Nadine Schöneberg)

Neuwied. Die Stadt Neuwied muss mitteilen, dass eine Verlängerung der beiden bestehenden Mietverträge für die Stadthalle Heimathaus über den 31. Dezember 2025 hinaus nicht möglich ist. "Die erforderlichen Investitionen für eine weitere Nutzung des Gebäudes über das Jahr 2025 hinaus wären leider einfach zu hoch, als dass sie wirtschaftlich vertretbar wären", sagt der zuständige Dezernent Ralf Seemann. Eine Machbarkeitsstudie soll nun den weiteren Umgang mit dem Heimathaus und mögliche Nutzungsoptionen für das Areal prüfen. Erste Ergebnisse werden Ende des Jahres erwartet.

Das in die Jahre gekommene Heimathaus wurde in den vergangenen Jahren aufgrund erheblicher brandschutztechnischer Mängel intensiv untersucht und bewertet. Nach einer vorgeschriebenen Überprüfung im Jahr 2021 wurden wiederholt schwerwiegende Mängel in den Bereichen Brandschutz und bauliche Sicherheit festgestellt. Diese umfassen unter anderem defekte Brandschutzklappen, eine nicht funktionierende Fettbrandlöschanlage sowie das Fehlen einer Brandmeldeanlage und adäquater Fluchtwege.

Stufenplan zur Verbesserung des Brandschutzes
Um den Betrieb des Heimathauses vorerst weiter zu ermöglichen, wurde ein umfassender Stufenplan zur Verbesserung des Brandschutzes umgesetzt. Hierzu gehörten der Einbau funkvernetzter Rauchmelder, die Erstellung eines Brandschutzkonzepts sowie organisatorische Maßnahmen wie die Einsetzung eines Brandschutzbeauftragten. Trotz dieser Maßnahmen wurde klar, dass ein dauerhafter Weiterbetrieb des Gebäudes nur durch umfangreiche Sanierung möglich wäre.



Zwei mögliche Varianten wurden daraufhin untersucht: Eine Minimalvariante zur Behebung der gravierendsten sicherheitsrelevanten Mängel ergab einen Kostenaufwand von rund 5 Millionen Euro. Die umfassendere Modernisierung des Gebäudes, die zusätzlich eine energetische Sanierung und Modernisierungsmaßnahmen beinhaltet, wird auf geschätzte Kosten in Höhe von 16,5 Millionen Euro beziffert.

Trotz intensiver Bemühungen zur Prüfung aller Alternativen stellte sich heraus, dass die notwendigen Baumaßnahmen tief in die Gebäudesubstanz eingreifen würden und nicht kurzfristig umsetzbar sind. Auch die Trennung des Gebäudes und der alleinige Weiterbetrieb des Gastronomiebereichs wurden untersucht, jedoch waren die baulichen Herausforderungen – insbesondere im Bereich der Brandschutzanforderungen – so gravierend, dass keine wirtschaftlich vertretbare Lösung gefunden werden konnte. Die Kosten für die notwendigen Maßnahmen lägen im siebenstelligen Bereich. "Beide Pächter sind uns als Stadt lieb und wichtig. Wir haben daher wirklich versucht, irgendwie eine Lösung zu finden, die eine Verlängerung der Mietverträge möglich macht. Leider gibt es aber keine, die wirtschaftlich auch nur ansatzweise vertretbar wäre", bilanziert der Beigeordnete Ralf Seemann. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Herbstliche Entdeckungen in Neuwied: Vier Führungen im Oktober

Mit dem Beginn des Oktobers bietet die Tourist-Information Neuwied vier besondere Führungen an, die den ...

Klangvolle Reise durch die Pop-Geschichte mit CDH begeisterte Publikum

Die evangelische Kirche Niederbieber verwandelte sich am 22. September in einen Ort der musikalischen ...

Traditioneller Bauernmarkt in Meinborn rund um das Dorfgemeinschaftshaus

Der im Kirchspiel Anhausen stattfindende traditionelle Bauernmarkt findet in diesem Jahr rund um das ...

Buntes Nachhaltigkeitsfest begeistert Neuwied - Musik-Picknick feiert Rückkehr in den Goethe-Anlagen

Strahlender Sonnenschein, fröhliche Live-Musik und inspirierendes Engagement: Die Neuwieder haben beim ...

Ausstellung in Neuwied: Die bahnbrechenden Cover der "drei ???"

Die Stadtgalerie in Neuwied zeigt ab dem 12. Oktober Ausstellung, die sich den ikonischen Covern der ...

Monrepos in Neuwied öffnet beim Aktionstag Türen für kleine Maus-Fans

Das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution in Neuwied lädt am ...

Werbung