Werbung

Nachricht vom 19.09.2024    

Dentalphobie – Was Patienten und Ärzte tun können

RATGEBER | Viele Menschen gehen mit einem mulmigen Gefühl zum Zahnarzt. Das ist vollkommen normal – solange sich dies in Grenzen hält. Liegt jedoch eine sehr ausgeprägte Angst vor dem Zahnarztbesuch vor, handelt es sich um eine so genannte Dentalphobie. Wir zeigen, was Patienten tun können und wie ein spezialisierter Zahnarzt sie unterstützen kann.

Foto Quelle: de.freepik.com / artursafronovvvv

Wie äußert sich eine Dentalphobie?
Eine Zahnarztphobie unterscheidet sich deutlich von einer Zahnarztangst: Während Nervosität, ein flaues Gefühl, leichtes Herzklopfen sowie zittrige oder schwitzige Hände Symptome einer Angst sind, zeigen sich bei einer Phobie weitaus stärkere Symptome. Zu den typischen Panik-Symptomen zählen Herzrasen, Atemnot, Übelkeit, Würgreiz bis hin zum Erbrechen, Schlaflosigkeit und mangelnder Appetit vor dem Termin. Manche Menschen mit Dentalphobie sind nicht dazu in der Lage, überhaupt zum Zahnarzt zu gehen oder sie sagen ausgemachte Termine immer wieder ab.

Das kann der Patient gegen die ausgeprägte Angst tun
Heutzutage ist Dentalphobie eine anerkannte Phobie, sodass es entsprechende Möglichkeiten für Betroffene gibt, diese zu bekämpfen. Der erste Schritt ist, sich seine Angst einzugestehen und aktiv zu werden. Zum Beispiel mit einer Verhaltenstherapie. Patienten können ihre Ängste und Erfahrungen in einem geschützten Raum ansprechen und erhalten Hilfestellung, zum Beispiel durch das Aufdecken von Verhaltensmustern oder indem der Therapeut zur Reflexion anregt.

Beim Zahnarzt kann man sich mittels Atemtechniken beruhigen oder indem man über Kopfhörer eine geführte Meditation oder Fantasiereise hört.

Neben dem Ergründen der Angst sowie dem Entwickeln von passenden Strategien ist es in jedem Fall wichtig, den Zahnarztbesuch zur Regelmäßigkeit werden zu lassen. Nicht nur, weil dies ernsthaften Erkrankungen vorbeugen kann, sondern auch, um positive Erfahrungen zu sammeln.

So findet man einen auf Dentalphobie spezialisierten Zahnarzt
Als Angstpatient angstfrei zum Zahnarzt zu gehen, ist ein Wunsch, der nicht unerfüllt bleiben muss. Einen passenden Zahnarzt kann man durch Empfehlungen finden oder indem man im Internet gezielt nach Zahnärzten mit entsprechender Schulung schaut.

Als Patient mit Phobie sollte man sich ernst genommen fühlen. Deshalb gilt: Fühlt es sich nicht gut an, ist es wahrscheinlich nicht die richtige Praxis.

Das kann der Zahnarzt bei Dentalphobie tun
Auf Angstpatienten spezialisierte Zahnarztpraxen bieten sogenannte Angst-Sprechstunden an. Diese können Betroffene wahrnehmen, um den Zahnarzt und das Praxisteam kennenzulernen – ganz ohne Zeitdruck und Stress. Denn der Bohrer kommt bei diesem Termin nicht zum Einsatz; es geht vorrangig darum, einander ungezwungen kennenzulernen. Wer sich dafür bereit fühlt, kann bei der Angst-Sprechstunde auch schon den Wunsch nach Tipps zur Mundhygiene ansprechen. Schließlich ist Mundpflege die beste Möglichkeit, unliebsame Behandlungen zu vermeiden.

Ein empathischer Zahnarzt verspricht seinen Patienten nichts, das er nicht halten kann. Anfangs gewonnenes Vertrauen kann sonst wieder bröckeln. Besser ist eine offene, ehrliche Kommunikation. Dabei gilt: Der Patient sollte das Gefühl haben, die ganze Zeit über die Kontrolle über das Therapiegeschehen zu haben. Im Vorfeld lassen sich etwa Handzeichen vereinbaren, bei denen eine Pause eingelegt wird.

Auch die Atmosphäre in der Zahnarztpraxis kann zur Linderung der Angst beitragen. Patienten fühlen sich wohler, wenn im Wartezimmer entspannte Musik läuft, an den Wänden beruhigende Bilder hängen oder angenehme Düfte in der Luft liegen. (prm)


Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Innovationspreis: Startschuss für den R56+ Award 2025 in Rheinland-Pfalz

Koblenz/Region. Die Region56+ hat die vierte Auflage des R56+ Awards gestartet, der als höchstdotierter Innovationspreis ...

Ein Abend voller Dankbarkeit: Hachenburger Brauerei feiert mit Geschäftspartnern

Hachenburg. Am zweiten Montag im Januar fand in der Hachenburger Winter-Brauerei ein besonderer Abend für Kunden und Geschäftspartner ...

125 Jahre Handwerkskammer Koblenz: Eine Reise durch die Zeit

Koblenz. Im Jubiläumsjahr 2025 zählt die Handwerkskammer (HwK) Koblenz 21.939 Betriebe, ein Anstieg, der sich über zwei Jahrzehnte ...

Probleme bei "Pummys": Kunden berichten von Liefer- und Serviceproblemen

Koblenz. Der Online-Shop "Pummys", der auf seiner Website mit über 600.000 zufriedenen Kunden wirbt, sorgt derzeit für Unmut ...

Familienunternehmen Flohr AG feiert Jubiläum

Neuwied. Zum 25-jährigen Bestehen der Flohr AG gratulierte Kristina Kutting, Regionalgeschäftsführerin der IHK-Regionalgeschäftsstelle ...

Vandalismus zwingt Sparkasse in Niederbieber zur Schließung

Niederbieber. Aufgrund eines kürzlichen Vandalismus-Vorfalls bleibt die Geschäftsstelle in Niederbieber der Sparkasse Neuwied ...

Weitere Artikel


Feuer in Neuwieder Innenstadt: Zwei Wohnungen nicht mehr bewohnbar

Neuwied. Am Samstag, gegen 4.30 Uhr morgens, wurde die Feuerwehr zusammen mit der Polizei Neuwied zu einem Brand in einem ...

Unbekannte Täter brechen in Wohnung in Unkel ein und entwenden Goldschmuck

Unkel. Im Zeitraum zwischen Sonntag (15. September), 23.00 Uhr und Freitag (20. September), 20.50 Uhr, brachen bislang unbekannte ...

Betrugsversuch durch falschen Staatsanwalt in Linz am Rhein vereitelt

Linz am Rhein. In Linz am Rhein konnte ein versuchter Betrug erfolgreich verhindert werden. Ein 85-jähriger Mann wurde das ...

Streit in Unkel: SPD-Fraktion fordert Gleichberechtigung für Auto- und Radfahrer

Unkel. Am Dienstag (17. September) stand im Stadtrat von Unkel ein verkehrsbezogener Vorschlag der FWG zur Diskussion, der ...

Landesstraßenbauprogramm: 9,2 Millionen Euro für die Infrastruktur im Kreis Neuwied

Kreis Neuwied. Die SPD-Abgeordnete Lana Horstmann stellte das neue Landesstraßenbauprogramm 2025/2026 des Landes Rheinland-Pfalz ...

Höhere Unfallgefahr im Herbst: Tipps für Radler und Autofahrer

Region. Im Herbst sind trotz sinkender Temperaturen viele Menschen mit dem Fahrrad unterwegs. Doch gerade in der dunklen ...

Werbung