Werbung

Nachricht vom 18.09.2024    

Kormoran - NABU Bad Marienberg: Naturschutz der Zukunft bedarf differenzierter Ansätze

MEINUNG | Die NABU-Ortsgruppe Bad Marienberg und Umgebung nahm Stellung zu aktuellen Debatten um den Bestand des Kormorans an der Großen Nister. Dabei wurde die Notwendigkeit einer differenzierten Sichtweise betont, die traditionelle Naturschutzmaßnahmen hinterfragt und den menschlichen Einfluss auf Ökosysteme berücksichtigt.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Bad Marienberg/Oberwesterwald. Rückenwind für die ARGE Nister: Die NABU-Ortsgruppe Bad Marienberg und Umgebung präsentierte ihre Ansichten zur Debatte über die Bestandsregulation des Kormorans an der Großen Nister. Sie plädierten für eine differenzierte Betrachtungsweise, welche die Jahrhunderte alte menschliche Einflussnahme auf Ökosysteme berücksichtigt. Ein einfacher "Prozessschutz", bei dem die Natur sich selbst überlassen bleibt, ist ihrer Meinung nach nicht immer zweckdienlich. Damit bezieht der Naturschutzbund öffentlich eine gänzlich andere Position als die Naturschutzinitiative e.V. (Die Kuriere berichteten).

Darstellung der Naturschutzinitiative sei populistisch
Die NABU-Ortsgruppe Bad Marienberg und Umgebung äußerte Kritik an der Darstellung der Naturschutzinitiative zur Frage der Reduktion der Kormoranbestände an der Nister. Die Naturschutzinitiative habe mit ihren Ausführungen die langjährige Arbeit der ARGE Nister und der Forschungsgruppe um Dr. Carola Winkelmann von der Universität Koblenz quasi als "Unsinn" bezeichnet - ein Vorgehen, das die NABU-Ortsgruppe als "mehr als ärgerlich" und "populistisch" charakterisierte.

Maßnahmen gegen Kormorane können zulässig sein
Die NABU-Ortsgruppe Bad Marienberg und Umgebung stellte klar, dass sie die Position des NABU Deutschland e.V. teilen. Dieser hält in seiner Grundsatzposition fest, dass Ausnahmen vom generellen Schutz der Kormoranpopulationen gemäß Artikel 9 der Richtlinie "zur Abwendung erheblicher Schäden an Fischereigebieten und Gewässern" zulässig sind. Insbesondere gilt dies für "punktuelle Ausnahmesituationen an kleinen Fließgewässern". Sie sehen diesen Fall an der Großen Nister als wissenschaftlich bewiesen an.

Die NABU Ortsgruppe Bad Marienberg und Umgebung wies außerdem darauf hin, dass die schlechte Wasserqualität der Nister nicht pauschal der Landwirtschaft zugeschrieben werden kann. Auch Abwassersysteme der Gemeinden und ineffiziente Teichkläranlagen hätten einen erheblichen Einfluss auf die Wasserqualität.

Nur ein abgestimmtes Bündel an Maßnahmen kann die Nister retten
Abschließend betonten die NABU-Ortsgruppe Bad Marienberg und Umgebung ihre Überzeugung, dass nur ein Bündel an Maßnahmen die Gewässersituation der Nister verbessern könne. Sollte die Wissenschaft übereinstimmend zu dem Schluss kommen, dass die Reduktion der Kormoranpopulation hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten kann, würde sich die Gruppe dieser Maßnahme nicht entgegenstellen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Gruppe wies darauf hin, dass der Kormoran in kleinen Fließgewässern einen erheblichen Einfluss auf die Fischpopulation und das Gewässerökosystem habe - eine Aussage, die durch diese und andere Studien belegt werde. Der Naturschutz sollte ihrer Ansicht nach Kompromissbereitschaft zeigen und Maßnahmen wie "Kormoranvergrämung" und gegebenenfalls sogar Abschuss nicht grundsätzlich ausschließen. (PM/Red)

Kommentar unseres Autors Thomas Sonnenschein
Hintergrund ist der jahrelange Kampf der ARGE Nister, um das einstige Vorzeigegewässer, die Nister, zu retten. Einst war es eines der saubersten Fließgewässer Europas. Doch das ist Vergangenheit (Die Kuriere berichteten in all den Jahren dutzendfach – Hier ein Beispiel).

Längst ist dieser Bach kollabiert. In intensiver Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz wurde wissenschaftlich belegt, dass die invasive Art des Kormorans die Population in der Nister derart schadet, dass der Selbstreinigungsprozess der Natur nicht mehr funktioniert. Die Population der algenfressenden Nasen (Diese kleinen Fische heißen wirklich so) wird reduziert durch Minimonster, der Groppe, die eigentlich von großen Fischen, wie dem Lachs, gefressen werden. Genau an dieser Stelle greift der Kormoran in das sensible System ein, indem er die Fressfeinde der Groppen eliminiert. In der Folge veröden die Gewässer, wichtige Reinigungsmechanismen, wie Muschelbänke, funktionieren nicht mehr und sterben ab.

Mit einer professionellen Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert wird in großem Stil versucht, die Reinigungskräfte zu reaktivieren. Ich selbst konnte mich direkt vor Ort mehrfach von der Energie der Menschen sowie von Ursache und Wirkung der Probleme überzeugen. Viele Ehrenamtliche leisten ungezählte Stunden, um das Bachbett wieder ins Leben zu rufen. Solange aber der Kormoran, eine invasive Art, die eigentlich von der Natur gar nicht für unsere Region vorgesehen war, diese Bemühungen immer wieder zunichtemacht, sind diese zeit- und kostenintensiven Bemühungen vergebens. (Thomas Sonnenschein)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Interkulturelle Wochen in Neuwied schaffen "Neue Räume"

Die interkulturellen Wochen (IKW) in Neuwied versprechen auch in diesem Jahr spannende Begegnungen und ...

Neuwieder Lesesommer bricht Vorjahresrekorde

Der Lesesommer in Neuwied hat dieses Jahr alle Erwartungen übertroffen. 321 Kinder und Jugendliche nahmen ...

Waldjugendspiele: Naturerlebnis für alle ging in die nächste Runde

Zum zweiten Mal fanden am 12. September die Waldjugendspiele für Kinder mit Beeinträchtigungen statt. ...

Neuer Lehramtsstudiengang für Förderschulen ab Wintersemester 2024/25 an der Universität Koblenz

An der Universität Koblenz startet im kommenden Wintersemester der Lehramtsstudiengang für die Schulform ...

So würden Beschäftigte im Kreis vom 14-Euro-Mindestlohn profitieren

Im Job alles geben - und trotzdem nur ein "schmales Portemonnaie" haben: Im Kreis Altenkirchen arbeiten ...

Feuer und Flamme: Kreisjugendfeuerwehrtag in Leutesdorf

Acht Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Neuwied trafen sich zum Kreisjugendfeuerwehrtag in Leutesdorf. Die ...

Werbung