Werbung

Pressemitteilung vom 17.09.2024    

Historische Stadtführung in Unkel mit prominenter Beteiligung

Bürgermeister Alfons Mußhoff spielt eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Unkeler Geschichte, den Pfarrer Gottfried Eschenbrender (1645-1723). Die Nachwächterführungen des Geschichtsvereins Unkel (GVU) sind ein besonderes Angebot.

Nachtwächterführung durch Unkel(von links nach rechts): Bürgermeister Alfons Mußhoff, der Nachtwächter von Unkel(Werner Geißler) und der Winzer André Bonefaß(Karl Görken). (Foto: Geschichtsverein Unkel)

Unkel. Die Mitglieder des GVU haben es sich zur Aufgabe gemacht, Einheimischen und Touristen die Geschichte ihrer Stadt auch mit schauspielerischen Einlagen näher zu bringen. Auch am Sonntag (8. September) traf sich eine Gruppe Interessierter in der Dämmerung am Ortseingang an der Kelter unter Führung des Nachtwächters Werner Geißler (GVU-Vorsitzender). Diese Führung fand in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Unkel e.V. statt.

Sie war Teil des Rahmenprogramms der Kunst- und Weintage. Der Gang durch die Unkeler Geschichte begann am Fuße eines kleinen Weinbergs mit dem Auftritt des Winzers André Bohnefass, einer Figur aus der gleichnamigen Romantrilogie von Leonhard Reinirkens, dem bekannten Heimatdichter, der den größten Teil seines Lebens in Unkel verbrachte und dessen 100. Geburtstag der GVU gerade gefeiert hatte. Am Fronhof, dem ältesten steinernen Gebäude der Stadt Unkel, erläuterte der Nachwächter dessen wechselvolle Vergangenheit seit dem 11. Jahrhundert. Vor den Mauern der Stadt traf die Gruppe die polnische Königin Richeza, die im Mittelalter am Rhein Zuflucht vor einem Machtkampf in ihrer polnischen Heimat suchte und Besitz auch in Unkel hatte.

Zurück in der Stadt begegnete man dem Dichter Ferdinand Freiligrath, der 1839 für zwei Jahre nach Unkel kam und dort seine spätere Gemahlin Ida Melos kennenlernte. Als großer Dichter der Romantik sorgte er sich um den Erhalt des Rolandsbogens Im Gefängnisturm kontrollierte man einen Gefangenen. Anton Kühlwetter, ein notorischer Verbrecher aus dem 18. Jahrhundert, der zum Tode verurteilt in Ketten lag und am nächsten Morgen auf dem nahen Stuxberg gehängt werden sollte.



Bürgermeister Alfons Mußhoff übernahm einen Part in der historischen Führung
Höhepunkt der Führung am letzten Sonntag war die Begegnung mit Gottfried Eschenbrender, der vom neu gewählten Unkeler Bürgermeister, Alfons Mußhoff, dargestellt wurde. Er entstammte einer angesehenen und einflussreichen Familie. In den schweren Zeiten des 17. und 18. Jahrhunderts nach dem Ende des 30-jährigen Krieges 1648 und der Pestzeit um 1666 hat sie viel Gutes in Unkel bewirkt. Er sorgte auch für den Wiederaufbau der zerstörten Kapelle in Scheuren. Die Ausstattung der Pfarrkirche, wie wir sie heute kennen, entstammt ebenfalls überwiegend von Stiftungen der Familie Eschenbrender. Der GVU freut sich besonders, dass der neue Stadtbürgermeister es sich nicht hat nehmen lassen, trotz aller Verpflichtungen an diesem Abend mitzumachen. Die Gäste haben es ihm mit einem donnernden Applaus gedankt.

Zum Ende der Zeitreise begegnete der Nachtwächter mit seinen Gästen dem Bundeskanzler Willy Brand am Unteren Markt. Hier erfuhren sie, warum Willy Brandt nach Unkel kam, hier heiratete und sich sehr wohl gefühlt hat. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Energie-Detektive in der TWS Aegidienberg in Aktion

Die Bad Honnef AG (BHAG) ist Trinkwasser und Energieversorger in Aegidienberg. Als verlässlicher Bildungspartner ...

11.000 Menschen tauchten bei der "Nacht der Technik" in Technikwelt und Handwerk ein

Publikumsmagnet "Nacht der Technik" faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung. ...

Nachts auf der Hütte: Taschenlampenführung für Groß und Klein

Die Sayner Hütte lädt auch im Jahr 2025 wieder zu ihren beliebten Taschenlampenführungen für Groß und ...

Karnevalsfreunde Oberbieber mit Jubiläumsprinzenpaar: Mitglieder für Musik-Corps gesucht

Es war nicht nur ein besonderes KFO-Jubiläum (5 x 11 Jahre Kinderprinzenpaar), sondern mit der Moderation ...

VdK-Kreisverband Neuwied konnte 9.000stes Mitglied in seinen Reihen begrüßen

Der Sozialverband VdK-Kreisverband Neuwied konnte kürzlich das 9.000ste Mitglied in seinen Reihen begrüßen. ...

Neuer Schwung bei der Linzer SPD

Bei der Linzer SPD ist richtig was los! Auf ihrer Mitgliederversammlung am Freitag, den 31. Oktober 2025, ...

Weitere Artikel


Spannende Krimilesung mit Flammkuchen und Wein in Rengsdorf

Am Samstag (14. September) las Krimiautorin Ulrike Puderbach im Kinderkräutergarten des Vereins FloraFauna ...

Schulwegkontrollen in Windhagen und Straßenhaus: Polizei deckt Verstöße auf

Bei Schulwegkontrollen in Windhagen und Straßenhaus wurden am Montagmorgen (16. September) mehrere Verstöße ...

Schwerer Verkehrsunfall auf der L 266 bei Linkenbach: Motorradfahrer schwer verletzt

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Dienstagmorgen auf der Landesstraße 266 zwischen ...

Zusammenstoß auf der B 42 in Dattenberg-Wallen: Ein Fahrer verletzt

Am Freitagnachmittag (13. September) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 42 nahe der ...

Zusammenstoß auf der B 42 bei Unkel: Pkw kollidiert mit holländischem Wohnwagengespann

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Sonntagvormittag auf der Bundesstraße 42 bei Unkel. Ein ...

Glück, Musik und ein Oktopus: Das zweite Glücksgefühle-Festival begeistert Besucher

Das Glücksgefühle-Festival am Hockenheimring hat auch in diesem Jahr über 200.000 Menschen mit einer ...

Werbung