Werbung

Pressemitteilung vom 16.09.2024    

Nationale Auszeichnung für Bad Honnefer Akteure übergeben

"Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit" ist ein lokales Netzwerk. Die Hauptaufgabe: Einsatz für Nachhaltigkeit vor Ort und die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Bürgermeister Otto Neuhoff würdigte jetzt das langjährige erfolgreiche Engagement des Netzwerkes zur Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, auf lokaler Ebene.

vorne Mitte: Bürgermeister Otto Neuhoff mit Partnerinnen und Partnern des Netzwerkes "Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit" (Foto: BHAG)

Bad Honnef. Gemeinsam mit BHAG-Marketingleiterin Daniela Paffhausen überreichte er an die Netzwerkpartnerinnen und -partner die "Nationale Auszeichnung BNE 2024/25". Diese Auszeichnung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission an Initiativen verliehen.

Zur feierlichen Übergabe kam es Anfang September 2024 mit den Partnerinnen und Partnern des Netzwerkes "Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit" bei ihrer Sommersitzung. Diese fand erstmals auf dem Gelände der Erzbischöflichen Gesamtschule Sankt Josef statt. Dort wurden die Gäste von Ralf Saal, dem neuen Schulleiter begrüßt. Er unterstützt das Anliegen der schulischen Nachhaltigkeitsbeauftragten Dorothee Kranz und Vertretern der Schulgemeinschaft, mit einer Bienenwegstation auf dem Schulgelände Teil des Bad Honnefer Bienenwegs zu werden. Der Aufbau des Bad Honnefer Bienenwegs ist eine von vielen nachhaltigen Bildungsinitiativen des Netzwerkes, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Bad Honnef sichtbar macht und einen Beitrag zur Umsetzung von UN-Nachhaltigkeitsziel (UN SDG) 15 "Leben an Land" leistet. Um Ideen für einen Themenfokus und einen Standort auf dem Gelände zu finden, führte Kranz die Netzwerkmitglieder über das Schulgelände, während Saal das Thema zeitgleich mit dem zuständigen Architekten andiskutierte. Die Zeichen stehen gut und die Netzwerkgruppe ist gespannt, auf welchen Fokus sich die Schulgemeinschaft in den kommenden Wochen einigen wird. Weitere innovative Bienenwegstationen sollen in Kürze auf dem Gelände der Montessori Grundschule und der Löwenburgschule, sowie auf dem Gelände des Siebengebirgsgymnasiums und des Nell-Breuning Berufskollegs entstehen.



Zur Sommersitzung waren auch Kathrin Schmidt, Stadt Bad Honnef, Fachbereich Klimaschutz und Mobilität und Irmi Muthmann von der Bad Honnefer Ehrenamtsinitiative "Wir für`s Klima" geladen, um die Zusammenarbeit des Netzwerkes mit den städtischen und ehrenamtlichen Akteuren im Bereich Klimaschutz und Mobilität zu stärken. Dabei geht es zum Beispiel, um einen wirkungsvollen Beitrag zur Erreichung des Bundesziels bis 2044 klimaneutral zu sein. Ein Weg dahin können einerseits Verpflichtungen und Aktionen im Kontext des Bad Honnefer Klimaversprechens, andererseits auch wirkungsvolle Aktionen zur Stärkung der Fahrradmobilität sein. Informationen erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger aktuell im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche, die vom 16. September 2024 bis zum 22. September 2024 in Bad Honnef unter anderem mit einem Aktionstag "Offenes Schmelztal" begangen wird. Darüber hinaus wird das Netzwerk die Ehrenamtsgruppe "Fair Trade Town" bei ihren zukünftigen Aktivitäten unterstützen, für die Reinhold Bähr, ehemaliger Geschäftsinhaber in der Innenstadt von Bad Honnef, zu Gast war. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Siegtal pur" bescherte einen autofreien Sonntag: Rad-Event trotzt Wetterkapriolen

Nach einem Jahr Pause war der Kreis Siegen-Wittgenstein wieder Teil des beliebten Rad-Events "Siegtal ...

Nachhaltigkeit im Kindergarten: Ein Projekt mit Zukunft

In der Evangelischen Kita Neustadt/Wied fand bereits Mitte Juni ein besonderes Bildungsprojekt statt. ...

Ungewöhnliche Vorkommnisse auf Festival und Straßen im Raum Lahnstein

Am Wochenende vom 4. bis 6. Juli ereigneten sich im Raum Lahnstein zwei Vorfälle, die die Polizei auf ...

Großes Benefiz-Sportfest in Unkel zieht zahlreiche Besucher an

Am Samstag, dem 28. Juni 2025, wurde Unkel zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses. Zahlreiche Besucher ...

Eine Reise zu den inneren Kraftquellen

Am Sonntag, dem 13. Juli, lädt die Veranstaltung "sonntags:zeit" dazu ein, eine innere Entdeckungsreise ...

Brandstiftung und Alkohol am Steuer: Ein ereignisreiches Wochenende in Neuwied

In Neuwied sorgten mehrere Vorfälle für Aufsehen. Ein Fahrzeugbrand unter der Rheinbrücke und zwei alkoholbedingte ...

Weitere Artikel


Stadtwerke Neuwied unterstützen Erste-Hilfe-Projekt für Kinder

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben eine Spende an den DRK-Kreisverband Neuwied übergeben. Mit dieser ...

Neuwieder Markttage begrüßen den goldenen Oktober

Die Neuwieder Markttage stehen wieder vor der Tür und versprechen ein buntes Wochenende voller Aktivitäten. ...

Genuss und Live-Musik beim sechsten Bendorfer "CRAFT-Festival"

Am ersten Oktoberwochenende lädt das sechste Bendorfer "CRAFT-Festival" zu Genuss und Unterhaltung auf ...

Ausbildungsmesse in der Sayner Hütte: "Deine Zukunft mit Tarif"

In der historischen Sayner Hütte in Bendorf findet am 27. September eine Ausbildungsmesse statt. Organisiert ...

Investitionen in die Sicherheit: Stadt Neuwied schafft sieben Notstromaggregate an

Die Katastrophe an der Ahr und der russische Überfall auf die Ukraine sind nur die beiden prominentesten ...

Vorbereitungen für das Erntedank- und Winzerfest in Dattenberg auf Hochtouren

Das Erntedank- und Winzerfest in Dattenberg steht kurz bevor. Vom 4. bis 6. Oktober 2024 öffnet das Weindorf ...

Werbung