Werbung

Pressemitteilung vom 13.09.2024    

Kostenloses Beratungsangebot zur Dach- und Fassadenbegrünung: Auftakt im Innenstadtlabor

Das Stadtbauamt lädt am 24. September zusammen mit dem Planungsbüro "Stadt-Land-plus" zu einem Informationsabend im Neuwieder Innenstadtlabor ein. Interessierte können sich über die Möglichkeiten und Kosten der Dach- und Fassadenbegrünung informieren. Zudem gibt es wertvolle Hinweise zu Förderprogrammen.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Neuwied. Kann ich Dach und Fassade meines Hauses oder meiner Garage begrünen und damit nicht nur ökologisch wertvoller, sondern auch einfach schöner machen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Worauf muss ich achten? Und vor allem: Was kostet mich der Spaß?

Um solche Fragen geht es am Dienstag, 24. September, wenn das Stadtbauamt und das Planungsbüro "Stadt-Land-plus" ab 19 Uhr zu einem Infoabend ins Neuwieder Innenstadtlabor auf dem Luisenplatz (Langendorfer Straße 120, ehemals "Geisen") einladen. Die Beratung baut dabei auf dem städtische Entsiegelungs- und Begrünungskonzept auf und findet im Rahmen des Bundesförderprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" statt.

Bei der auf 60 bis 90 Minuten angesetzten Veranstaltung wird es auch um Zuschussmöglichkeiten für die Bürger gehen: Die Stadt Neuwied hat kürzlich für Dach- und Fassadenbegrünungen, aber auch für Entsiegelungsmaßnahmen zum Zweck der Begrünung ein bis Juni 2026 laufendes Förderprogramm aufgelegt. Privatleute können für ihre individuelle Maßnahme bis zu 2500 Euro Zuschuss bekommen.

Grundsätzlich ist die Veranstaltung im Innenstadtlabor als Auftakt gedacht. Jeweils zu vereinbarende, persönliche Beratungen sollen das Angebot für die einzelnen Interessenten individuell vertiefen. Einzeltermine können direkt am 24. September vereinbart oder per Mail angefragt werden an: alinke@neuwied.de. Sowohl die Teilnahme an der Veranstaltung, als auch die individuellen Beratungen sind kostenlos.



Unabhängig von diesem Angebot geht die Stadt Neuwied selbst mit gutem Beispiel voran. Im Rahmen des Entsiegelungs- und Begrünungskonzeptes ist noch für das laufende Jahr die Begrünung der städtischen Tourist-Info sowie des angeschlossenen Toilettenhäuschens vorgesehen. Darüber hinaus sollen auf dem Theatervorplatz Entsiegelungen stattfinden. "Damit möchten wir als Stadt Neuwied auch zeigen, was möglich ist und hoffen, dass wir viele Eigentümerinnen und Eigentümer inspirieren und entsprechende Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel auch im privaten Bereich umgesetzt werden", erklärt Stephanie Krings, die im Neuwieder Stadtbauamt gemeinsam mit Alena Linke für das Projekt verantwortlich ist. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


ACE wirbt in der Region für sichere und selbstständige Schulwege

Mit dem Ende der Sommerferien beginnt für viele Kinder wieder der tägliche Weg zur Schule. Der ACE Auto ...

Philosophische Sommernacht in Bad Hönningen verbindet Denken und Magie

Die erste Philosophische Sommernacht in Bad Hönningen stand unter dem Motto "Philosophie ist (auch) weiblich" ...

Acht Nachwuchskräfte starten Ausbildung bei Stadtwerken Neuwied

Sieben Auszubildende und ein dual Studierender haben ihre Ausbildung bei den Stadtwerken Neuwied (SWN) ...

Wohnen in Neuwied: Bürger gestalten Zukunft mit

Die Stadt Neuwied lädt am Mittwoch, 20. August 2025, zu einem Bürgerworkshop ein. Ziel ist es, gemeinsam ...

Tafel Puderbach-Dierdorf im Fokus: Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth besucht soziale Einrichtung

Die Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth informierte sich vor Ort über die Arbeit der Tafel Puderbach-Dierdorf. ...

Dreifachmord in Weitefeld: Täter besaß illegale Waffe

Vor einer Woche wurde im Westerwald die Leiche des mutmaßlichen Dreifachmörders gefunden. Die Polizei ...

Weitere Artikel


Einbruch in Rheinbreitbach: Unbekannte durchwühlen Kellerwohnung

In der Nacht zum Donnerstag (12. September) wurde eine Kellerwohnung in Rheinbreitbach von unbekannten ...

Online-Abend zum Kinderschutz in Kitas: Gemeinsam gegen verletzendes Verhalten

Am Montag, 16. September, um 19.30 Uhr laden der Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz (LEA RLP)und der ...

Totes Schaf in der Verbandsgemeinde Asbach: Großer Beutegreifer unter Verdacht

Am Donnerstag (12. September) wurde in der Verbandsgemeinde (VG) Asbach ein totes Schaf gefunden. Die ...

Special Olympics im Gästebuch der Stadt Neuwied verewigt

Am Vorabend der inklusiven Sommerspiele in Neuwied feierte Special Olympics Rheinland-Pfalz ihr 20-jähriges ...

Gebärdensprachkurs in den Herbstferien in Neuwied

In den Herbstferien findet in Neuwied ein Gebärdensprachkurs für Anfänger als Kompaktkurs vom 14. bis ...

Erfolgreicher Infoabend zum Schutz der Hauskatze

Der Tierschutz Siebengebirge, die Arche Noah Tierschutz Westerwald und der Tierschutzverein Neuwied und ...

Werbung