Werbung

Pressemitteilung vom 10.09.2024    

Landkreis Neuwied ergreift erste Schutzmaßnahmen nach Vorfall in Linz am Rhein

Nach dem mutmaßlichen Attentatversuch in Linz am Rhein am Freitag (6. September) zieht die Kreisverwaltung Neuwied nun Konsequenzen. Ab sofort finden an den Eingängen zu Verwaltungsgebäude in Neuwied Zugangs- und Taschenkontrollen als Sicherheitsmaßnahmen statt.

(Foto: Kreisverwaltung Neuwied)

Kreis Neuwied. "Wenn Einzelne unserer Gesellschaft vermehrt Schreckliches zufügen wollen, ist es fahrlässig, nach Bekundungen des Unfassbaren und Bedauerns einfach zur Tagesordnung überzugehen. Vielmehr wird zu Recht konkretes Handeln erwartet und das ist es, was wir im Rahmen unserer Fürsorgepflicht und unserer Möglichkeiten tun." Was Landrat Achim Hallerbach feststellt, erfährt im Neuwieder Kreishaus erste Umsetzung. Mit einem Bündel an Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz von Besuchern sowie ihrer Mitarbeiter zieht die Kreisverwaltung Neuwied unmittelbare Konsequenzen aus dem mutmaßlichen Attentatsversuch in der Polizeiinspektion Linz vom vergangenen Freitag (6. September). Die Schutzmaßnahmen betreffen zunächst den Zugang zum Kreishaus einschließlich der weiteren Dienstgebäude und sind seit Dienstag (10. September) gültig.

So wird an den Eingängen des Kreishauses, des Gebäudes Gesundheitsamt und des Dienstgebäudes "Rudolf-Diesel-Straße" mit Führerscheinstelle und Kfz-Zulassung während der regulären Öffnungszeiten eine Zugangskontrolle einschließlich Taschenkontrolle durch Sicherheitskräfte durchgeführt. Dabei kommen auch sogenannte Handscanner zum Einsatz, mit denen die Bürger wie Besucher auf gefährliche Gegenstände kontrolliert werden. Zudem wird die Nutzung des barrierefreien Zugangs zum Kreishaus über den Hinterhof dahingehend eingeschränkt, dass Besucher zunächst klingeln müssen und daraufhin eine separate Kontrolle stattfindet.



Vor diesem Hintergrund wurden an den jeweiligen Eingängen entsprechende Hinweisschilder mit dem Hinweis: "Zutritt nach vorheriger Einlass-/ Taschenkontrolle. Mitführen und Einbringen von Messern oder gefährlichen Gegenständen verboten" angebracht. "Gerade letzteres mag zunächst übertrieben erscheinen. Tatsächlich aber scheint gerade im Hinblick auf das Mitführen von Waffen zumindest bei Einzelnen die Auffassung zu bestehen, dass alles erlaubt, ist, was nicht ausdrücklich verboten wurde. So herrscht zumindest verbal und juristisch dingfest Klarheit", betont der stellvertretende Büroleiter der Kreisverwaltung, Florian Nußbaum.

Landrat Hallerbach bittet um Verständnis für die geregelten Zugangskontrollen. Immerhin haben sowohl das Verwaltungsgebäude als auch die Ausländerbehörde täglich mehrere hundert Besucher. Sicherheit gehe jetzt vor Vertrauen, der Schutz unsere Kolleginnen und Kollegen sei ihm sehr wichtig, äußert sich Hallerbach. Zudem weist er darauf hin, dass der Umgangston und das Verhalten mancher Besucher rauer geworden sind und teilweise nicht mehr akzeptabel seien. Deshalb bittet der Landrat als Dienstherr um Verständnis für die Maßnahmen: "Der Zugang und die Wahrnehmung der Termine in der Kreisverwaltung sind weiterhin möglich, jedoch müssen gewisse Regeln beachtet werden, die letztendlich zur Sicherheit aller beitragen", betont der Landrat. (PM/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Großprojekt im Kampf gegen häusliche Gewalt im Kreis Neuwied gestartet

Landrat Achim Hallerbach und die Gleichstellungsbeauftragten von Landkreis und Stadt Neuwied haben ein ...

Sanierungsbedarf an der Stefan-Andres-Realschule plus in Unkel

Bei einem Besuch der Stefan-Andres-Realschule plus in Unkel informierte sich die Landtagsabgeordnete ...

Amerika im Wandel: Arthur Landwehr zu Gast am Rhein-Wied-Gymnasium Neuwied

Am Montag, 16. September, wird ARD-Hörfunkkorrespondent Arthur Landwehr in der Aula des Rhein-Wied-Gymnasiums ...

100 Stipendien für den Traumjob: Studienkreis und GoStudent fördern Schüler

Pünktlich zum neuen Schuljahr haben sich die führenden Nachhilfeanbieter Studienkreis und GoStudent zusammengeschlossen, ...

Unbekannte Täter beschädigen Planierraupen auf Basaltgelände in Kretzhaus

Zwischen Freitagabend (6. September) und Montagmorgen (9. September) kam es zu einem Vandalismus-Vorfall ...

Verkehrsunfall in Dattenberg: Zwei Fahrer nach Kollision verletzt

Bei einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge an der Kreuzung Wegestock in Dattenberg wurden am Montagmorgen ...

Werbung