Werbung

Pressemitteilung vom 09.09.2024    

Musikalische Sonntagsmatinee im "MONREPOS": Flötenklänge aus der Altsteinzeit

Das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution "MONREPOS" lädt am 22. September zu einer musikalischen Matinee ein. Die Veranstaltung verspricht Einblicke in die Fundgeschichten und die Klangwelt der ältesten Musikinstrumente der Menschheitsgeschichte.

Die Flötistin Anna Friederike Potengowski spielt auf dem Nachbau einer altsteinzeitlichen Knochenflöte (Foto: Anna Friederike Potengowski)

Neuwied. Im Rahmen eines Gesprächskonzerts geben die Archäologin Dr. Susanne Münzel und die Querflötistin Anna Friederike Potengowski Einblicke in die Fundgeschichten und die Klangwelt rund um die ältesten Musikinstrumente der Menschheitsgeschichte.

Dr. Susanne Münzel, Urgeschichtlerin an der Universität Tübingen, entdeckte 1995 im Tierknochenmaterial aus der Geißenklösterle-Höhle einen mehrfach durchlochten Schwanenknochen, den sie als "Flöte" interpretierte. Mit diesem und den später folgenden Funden unter Prof. N. Conard konnten die Anfänge musikalischen Handelns des modernen Menschen bis in die Altsteinzeit zurückdatiert werden. Susanne Münzel kennt die ältesten Musikinstrumente der Menschheitsgeschichte wie keine andere.

Die Flötistin Anna Friederike Potengowski beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit den musikalischen Möglichkeiten der Instrumentenfunde der Schwäbischen Alb, sowohl auf musikwissenschaftlicher und experimentalarchäologischer als auch auf künstlerischer Ebene. Ihre Forschungsergebnisse wurden in verschiedenen nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.



Nach einem Sektempfang im Museumsfoyer loten die beiden Referentinnen, unterstützt von Bild- und Tonmaterial, Fundgeschichten, spieltechnische Besonderheiten, Tonalität, Bedeutung für die Menschheitsentwicklung sowie persönliche Erfahrungen rund um die Flötenfunde und deren Fundorte aus. Im Anschluss an das Gespräch geben sie der sinnlichen Erfahrung der Klangwelt dieser 40.000 Jahre alten Instrumente im Rahmen eines etwa 20-minütigen Konzertes Raum.

Termin mit Anmeldung: Sonntag, 22. September, 10 Uhr
Ort: MONREPOS Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution, Schloss Monrepos, 56567 Neuwied
Preis: 15,50 Euro pro Person (inklusive Sektempfang)

(PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


VR-Kaiserfestival 2025: Ein Jahrzehnt voller Musik und Emotionen

Vom 3. bis 7. September wird das Deutsche Eck in Koblenz zur Bühne für eines der größten Open-Air-Festivals ...

Unvergessliche Sommernacht in der Wiedhalle Roßbach

In der Roßbacher Wiedhalle fand eine mitreißende Kölsche Sommernachts-Party statt. Drei bekannte Bands ...

Erste Filmnacht in Niederraden verspricht nostalgisches Kinoerlebnis

Am 29. August verwandelt sich der Bolzplatz neben dem Dorfgemeinschaftshaus in Niederraden in ein Freiluftkino ...

Spannendes Theaterstück "Corpus Delicti" in Neuwied beleuchtet Zukunftsvision

Im Stadttheater Neuwied wurde das Stück "Corpus Delicti" nach dem Roman von Juli Zeh aufgeführt. Unter ...

Musikalische Zeitreise und historische Führung in Sayn

Am 13. Juli lädt die Sayner Hütte zu einem besonderen Erlebnis ein. Neben einer musikalischen Matinée ...

Mediterranes Flair in Neuwied: Uwe Langnickels "Bella Mediterrana" im Roentgen-Museum

Noch bis zum 17. August können Besucher im Roentgen-Museum die Ausstellung "Bella Mediterrana" des Künstlers ...

Weitere Artikel


Traditionelle St.-Michael-Kirmes in Roßbach 2024: Ein Fest für die ganze Familie

Vom 26. bis 30. September 2024 feiert Roßbach die traditionelle St.-Michael-Kirmes. Das bunte Programm ...

Aktualisiert: Vermisster 32-Jähriger aus Bendorf ist wieder da

Seit dem 6. September fehlte von dem 32-jährigen Daniel R. aus Bendorf jede Spur. Nach einer Öffentlichkeitsfahndung ...

Zukunft am Bau: 222 neue Lehrlinge starten bei der HwK

Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz begrüßte insgesamt 222 Auszubildende aus verschiedenen Bauhandwerken ...

Unfallflucht nach Unfall mit zwei Verletzten auf der L 252 bei Wiedmühle

Am Sonntagnachmittag (8. September) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 252 zwischen ...

Neuer Bewohner im Zoo Neuwied: Dreifarben-Glanzstar zieht ein

Seit Anfang September bereichert eine neue Vogelstimme das Avimundo im Zoo Neuwied. Der Dreifarben-Glanzstar, ...

Neuwieder SPD fordert provisorisches Reisezentrum nach Schließung des Bahnhofsgebäudes

Die plötzliche Schließung des Empfangsgebäudes am Neuwieder Bahnhof hat weitreichende Folgen für Reisende ...

Werbung