Werbung

Nachricht vom 01.02.2012    

Musik in alten Dorfkirchen soll Kulturmarke werden

Die Reihe "Weltmusik in alten Dorfkirchen", die vom Kultursommer Rheinland-Pfalz seit nunmehr 16 Jahren unterstützt wird, soll auf die Landkreise Altenkirchen und Neuwied ausgedehnt werden. Es soll zu einer Kulturmarke im gesamten Westerwald werden, deshalb werden noch Kirchen gesucht, wo eine Veranstaltung stattfinden kann.

Weltmusik aus allen Kontinenten in den Kirchen des Westerwaldes - ein faszinierendes Projekt wird ausgedehnt. Foto: Kleinkunstverein Mons Tabor

Neuwied/Altenkirchen/Montabaur. "Man soll nie vergessen, dass die Gesellschaft lieber unterhalten als unterrichtet werden will". Dies sagte schon Adolph Freiherr von Knigge. Bei der jährlichen internationalen Konzertreihe "Musik in alten Dorfkirchen" ist beides möglich: beste musikalische Unterhaltung von herausragenden Folkbands aus der ganzen Welt und eine "Unterrichtung" über verschiedene Kulturen rund um den ganzen Globus. Möglich ist dies bei sechs Weltmusikkonzerten von Mai bis Oktober in sechs verschiedenen Kirchen im gesamten Westerwald.

War die renommierte Reihe bisher in 16 Jahren nur auf den Westerwaldkreis begrenzt, sollen ab diesem Jahr auch Kirchen in den Kreisen Altenkirchen und Neuwied als Veranstaltungsorte ausgewählt werden. Zunächst ist an je eine Kirche in beiden Kreisen gedacht. Mit Unterstützung des Kultursommers Rheinland-Pfalz soll die Weltmusikreihe so zum Kulturprojekt für die gesamte Region Westerwald ausgebaut werden. Unterstützt von den örtlichen Pfarrgemeinden und möglichst den jeweiligen Kommunen organisiert die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. die Reihe und präsentiert dabei durchweg hochwertige Konzerte internationaler Musik- und Folkgruppen. Diese kommen von allen Kontinenten und zeichnen sich durch eine hohe musikalische Qualität aus. Der Lohn sind durchweg gut gefüllte oder ausverkaufte Kirchen. Ermöglicht wird dieses Projekt im Rahmen des "Kultursommer Rheinland-Pfalz" mit Unterstützung der Kreissparkasse Westerwald und der Kevag.



Für die in diesem Jahr geplante 17. Reihe werden noch einige geeignete Gotteshäuser insbesondere in den Kreisen Altenkirchen und Neuwied gesucht, die mit einem hochwertigen internationalen Konzert auch die Präsenz der Kirchengemeinde im öffentlichen Leben stärken können. In den kommenden zwei Wochen können sich interessierte Kirchengemeinden melden, die ab Mai auch in ihrer Kirche zu einem der außergewöhnlichen internationalen Folk- und Weltmusikkonzerte einladen wollen.
Allen Pfarrgemeinden oder kirchlichen Gruppen im gesamten geografischen Westerwald, deren geistlicher Mittelpunkt eine alte Dorf- oder auch Stadtkirche mit einem Fassungsvermögen von mindestens 200 bis 300 Personen und einem ausreichend großen Altarraum ist, wird eine entsprechende Zusammenarbeit bei geringstem eigenem Aufwand angeboten. Die Kleinkunstbühne will weiterhin die besondere Atmosphäre der baugeschichtlich oft beachtenswerten alten Gotteshäuser nutzen, um den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern einen außergewöhnlichen Konzertgenuss zu ermöglichen.
Kirchengemeinden, die an einem „Weltmusik-Konzert“ in ihrem Gotteshaus interessiert sind, können sich bis 15. Februar melden bei Uli Schmidt, Horbach, Email: uli@kleinkunst-mons-tabor.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Aprés Skiparty des Gesangsvereins Hardert wurde gut angenommen

Hardert. Der Gesangverein 1888 Hardert hatte zum legendären Hüttenzauber in die Grillhütte am Waldrand ...

Frisörsalon Pompetzki 50 Jahre in Raubach

Vater und Tochter spendeten der Feuerwehr nach origineller Aktion 500 Euro

Raubach. Es war im Januar ...

Energiebeirat arbeitet weiter an der regionalen Energiewende

Windkraftnutzung war Schwerpunkt der Sitzung bei Schütz in Siershahn – Kreis will den Verbandsgemeinden ...

IHK Koblenz zieht positive Jahresbilanz der Starterzentren

Anzahl der Gründungsinteressierten nimmt zu

Koblenz. Die 30 Starterzentren der rheinland-pfälzischen ...

Elf neue Bankkaufleute bei der Westerwald Bank

Der erste Berufsabschnitt ist geschafft für elf neue Bankkaufleute bei der Westerwald Bank. In einer ...

Windpark im Grenzgebiet von drei Landkreisen im Entstehen

Neuwied, Altenkirchen und Westerwald ziehen an einem Strang - Bürgerinformationsveranstaltung in Berod ...

Werbung