Werbung

Pressemitteilung vom 29.08.2024    

Kreis Neuwied: "Unser Dorf hat Zukunft" - Wettbewerb kehrt nach Pandemie und Flutkatastrophe zurück

Der beliebte regionale Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" findet nach einer längeren Pause wieder statt. Am Sonntag, 1. September, startet das spannende Rennen, bei dem insgesamt vier Kommunen aus dem Kreis Neuwied teilnehmen.

Philipp Rasbach, der Erste Kreisbeigeordnete stellt die Mitglieder der Kreiskommission vor. Von rechts nach links: Margit Rödder-Rasbach (Kreisverwaltung Neuwied Juryvorsitzende), Arzu Bulut (Kreisverwaltung Neuwied, Dorferneuerung), Wolfgang Kunz (Jurymitglied), Sandra Köster (Jurymitglied) und Christoph Kirst (Jurymitglied). (Foto: Ulrike Leonardi)

Kreis Neuwied. Trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie und der verheerenden Flutkatastrophe an der Ahr, kann der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" dieses Jahr wieder aufgenommen werden. Diese erfreuliche Nachricht verkündete der Erste Kreisbeigeordnete Philipp Rasbach, welcher den Wettbewerb und die damit verbundene Perspektivschaffung für die regionalen Gemeinden besonders hervorhebt.

"Die Corona-Pandemie sowie die Flutkatastrophe an der Ahr haben sich auf viele Vorhaben lähmend ausgewirkt. Umso schöner ist es, dass der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" nach langer Pause in diesem Jahr wieder stattfinden kann", äußerte sich Rasbach hocherfreut über das Comeback des Wettbewerbs.

Der 2024 von der Landesregierung ausgelobte Wettbewerb wird mit einem leicht geänderten und gestrafften Reglement durchgeführt. Zukünftig wird der Kreiswettbewerb nur noch alle drei Jahre abgehalten. An dem diesjährigen Wettbewerb nehmen die Gemeinden Dattenberg, Leutesdorf, Anhausen und Oberraden teil.



In der Kreiskommission sitzen Wolfgang Kunz, Sandra Köster, Christoph Kirst und Margit Rödder-Rasbach als Vorsitzende. Die Begehungen durch die Kreisjury in den vier Kommunen finden von Montag bis Mittwoch, 9. bis 11. September, statt. Der Gebietsentscheid findet 2025 statt, gefolgt vom Bundesentscheid im Jahr 2026.

Eine Neuerung im Bewertungsverfahren ist die Einführung einer Gesamtklasse. Neben dem Gesamteindruck zählt für die Teilnehmergemeinden primär das Engagement der Dorfgemeinschaft im Hinblick auf die Inhalte und Ziele des Wettbewerbs.

"Alle Kommunen besitzen die gleichen Chancen, auch die kleinen Dörfer", betont Rasbach und blickt den Begehungen erwartungsvoll entgegen. (PM/red)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Erfolgreiche Absolventen der Handwerkskammer Koblenz

Neun Handwerker haben in Koblenz die anspruchsvolle Weiterbildung zum "Geprüften Betriebswirt nach der ...

Der Weg zur Integration: Else Schütz Stiftung finanziert Deutschkurse in Neuwied

In Neuwied wurde ein Schritt zur Unterstützung von Zugewanderten unternommen. Durch die Förderung der ...

Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Vermeintlich professionelle Dachdecker fordern hohe Summen in Waldbreitbach

Am Mittwoch (9. Juli) traten in Waldbreitbach vermeintliche Dachdecker auf, die den Anwohnern ihre Dienste ...

Einbruchsversuchen in der Urlaubszeit - Betroffen: Straßenhaus, Bonefeld und Dierdorf

In den letzten Tagen wurden im Gebiet der Polizeiinspektion Straßenhaus mehrere Einbruchsversuche gemeldet. ...

Weitere Artikel


Der Westerwald rüstet sich für die „Tourismusstrategie 2024+“

In Zeiten des dynamischen Wandels, der stetigen Professionalisierung des Tourismussektors und gestiegenen ...

Zweifacher Triumph: Dennis Schmitz erneut Schützenkönig der St. Hubertus Kurtscheid

Bei dem diesjährigen Schützenfest von St. Hubertus Kurtscheid konnte sich Dennis Schmitz zum zweiten ...

Temporäre Verkehrseinschränkungen auf der A3 AS Ransbach-Baumbach und Dierdorf

Auf der Autobahn A3 sind in der Nacht von Donnerstag auf Freitag temporäre Verkehrseinschränkungen zu ...

ADAC und Rhenser suchen kreative Grundschulen für Mobilitäts- & Gesundheitspreis 2024

Der ADAC Mittelrhein e.V. und die Rhenser Mineralbrunnen GmbH rufen zur Teilnahme am "ADAC Rhenser-Mobilitäts- ...

Westerwaldwetter: Kaltfront im Anmarsch - Gewittergefahr

Das Hoch über dem Baltikum, das sehr warme und trockene Luft in den Westerwald geschaufelt hat, verliert ...

Konzertorchester Koblenz zelebriert 75 Jahre Grundgesetz im Neuwieder Heimathaus

Das Konzertorchester Koblenz lässt das bedeutende Jubiläum des 75-jährigen Bestehens des deutschen Grundgesetzes ...

Werbung