Werbung

Nachricht vom 27.08.2024    

Tabakerhitzer unterstützen entwöhnungswillige Raucher

RATGEBER 18+ | Hinweis: Dieser Artikel ist für ein erwachsenes Publikum bestimmt und behandelt Themen, die sich an Personen ab 18 Jahren richten. In Deutschland kämpfen Millionen Menschen mit der Herausforderung, sich von ihrer Nikotinsucht zu befreien. Häufig sind es unangenehme Entzugserscheinungen, wie Schlafstörungen, Gereiztheit und Konzentrationsschwierigkeiten, die den Ausstieg erschweren. Tabakerhitzer stellen eine vielversprechende und moderne Option dar, um eine schrittweise Entwöhnung zu ermöglichen. Sie reduzieren die Nikotinzufuhr und verhindern, dass giftige Verbrennungsrückstände inhaliert werden. Dadurch unterstützen die Geräte den Prozess, sich allmählich an eine nikotinfreie Lebensweise zu gewöhnen.

Mithilfe eines Tabakerhitzers dem schädlichen Laster entkommen. Foto Quelle: pixabay.com / rebcenter-moscow

Wie unterscheidet sich ein Tabakerhitzer von der E-Zigarette?
Tabakerhitzer und E-Zigaretten unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise grundlegend. E-Zigaretten verdampfen eine nikotinhaltige oder nikotinfreie Flüssigkeit, während Tabakerhitzer echten, speziell behandelten Tabak erhitzen, ohne ihn zu verbrennen.

Liquids für E-Zigaretten können entweder selbst zusammengemixt oder als fertige Kartuschen gekauft werden. Hauptbestandteile sind Propylenglykol und vegetarisches Glycerin. Die Substanzen sorgen für eine ausreichende Dampfentwicklung und sind mit verschiedenen Aromen versetzt. Für angehende Nichtraucher empfiehlt es sich, anfangs Liquids mit einem hohen Nikotingehalt zu verwenden und diesen Schritt für Schritt abzusenken.

Was genau wird unter einem Tabakerhitzer verstanden?
Tabakerhitzer sind elektronische Gadgets in der Form eines Lippenstifts, die Tabak ohne Verbrennung konsumierbar machen. Sie besitzen an einem Ende eine Öffnung, in die ein Tabak-Stick (Heet) eingeführt wird. Am anderen ist ein Mundstück eingearbeitet, über das der Dampf inhaliert wird.

Der Tabak wird mithilfe eines Akkus auf etwa 350° Celsius erhitzt. Diese Temperatur ist ausreichend, um Nikotin und Aromen freizusetzen. Sie liegt aber unter der Verbrennungstemperatur von 800° Celsius. Schädliche Inhaltsstoffe, wie sie bei der Oxidation entstehen, werden nicht freigesetzt.

Tabakerhitzer sind somit eine weniger schädliche Alternative zur herkömmlichen Zigarette. Indem der Nikotingehalt der Sticks sukzessive verringert wird, lässt sich das Laster im Idealfall ganz ablegen.

Welche Geschmacksrichtungen sind auf dem Markt?
Neben den klassischen Tabakaromen wie Blond und Menthol bietet der Markt eine facettenreiche Auswahl an fruchtigen und süßen Geschmacksrichtungen an. Beliebte Aromen erinnern an erfrischende Äpfel oder süße Kirschen und zeichnen sich durch ihre Feuchtigkeit und einen angenehm intensiven Geschmack aus.

Ebenso finden sich Varianten, die den Genuss von Desserts oder süßen Getränken wie Schokolade oder Vanille widerspiegeln. Diese Vielfalt spricht sowohl Traditionalisten als auch Neugierige an und ermöglicht es, persönliche Vorlieben zu entdecken.

Wie wird das Instrument in Gang gesetzt?
Die Inbetriebnahme eines Tabakerhitzers gestaltet sich einfach. Je nach Gerätetyp wird entweder ein spezieller Tabak-Stick oder eine Tabak-Kapsel eingelegt. Durch einen Knopfdruck lässt sich die Heizspule aktivieren.

Das Gerät erreicht innerhalb weniger Sekunden die erforderliche Betriebstemperatur, sodass der nikotinhaltige Dampf sofort inhaliert werden kann. Es wird empfohlen, das Gerät nach jedem Zug kurz abkühlen zu lassen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Sind Tabakerhitzer schädlich für die Gesundheit?
Tabakerhitzer werden im Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten als weniger gesundheitsschädlich angesehen. Erfahrungswerte zeigen, dass der Heizprozess die Emission bestimmter Schadstoffe wie Teer und krebserregende Chemikalien signifikant reduziert.

Allerdings setzen auch erhitzte Tabakprodukte weiterhin schädliche Substanzen frei. Die langfristigen Auswirkungen sind bislang unzureichend erforscht, sodass Tabakerhitzer nicht als gänzlich risikofreie Alternative angesehen werden.

Vorzüge von Tabakerhitzern
Tabakerhitzer bringen im Vergleich zu herkömmlichen Zigaretten mehrere Vorteile mit sich. Sie reduzieren nicht nur persönliche Gesundheitsrisiken, sondern schützen auch Passivraucher. Das breite Angebot an Optionen ermöglicht es, individuelle Geschmäcker zu bedienen und die Nutzungserfahrung zu personalisieren.

Die benutzerfreundliche Bedienung erleichtert den Einstieg und sorgt für eine unkomplizierte Handhabung. Außerdem führt die geringe Geruchsbelästigung dazu, dass Kleidung und Wohnräume keine lästigen Ausdünstungen annehmen. Die Beseitigung von Asche und Zigarettenstummeln entfällt, was die Nutzung zusätzlich komfortabel gestaltet.

Fazit – wie gelingt der Umstieg am schnellsten?
Tabakerhitzer bieten Rauchern, die den Ausstieg aus der Nikotinsucht anstreben, eine vielversprechende Alternative. Die gezielte Umstellung auf diese Geräte kann die Schadstoffaufnahme deutlich verringern und den Entzugsprozess erleichtern, indem gewohnte Rituale erhalten bleiben.

Die besten Erfolge hinsichtlich eines Umstiegs und der damit verbundenen Vorteile für die Gesundheit werden erzielt, wenn von einem auf den anderen Tag von der Zigarette auf den Tabakerhitzer umgestiegen wird. Bei paralleler Nutzung greifen Raucher nämlich bevorzugt zur herkömmlichen Zigarette. (prm)


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Junghandwerker der Region im Wettstreit: Deutsche Meisterschaft im Handwerk 2025

Noch bis zum 11. August können sich junge Gesellen aus dem Kammerbezirk der Handwerkskammer Koblenz für ...

Sparkasse Neuwied spendet 3.500 Euro für krebskranke Kinder

Die Sparkasse Neuwied unterstützt seit vielen Jahren die "Vor-Tour der Hoffnung", eine Benefizaktion ...

REWE CENTER in Wirges feiert Neueröffnung mit modernem Konzept und Regionalfokus

ANZEIGE | Am frühen Morgen des Eröffnungstags (31. Juli) erlebten die ersten Besucher des neu gestalteten ...

Landrat Hallerbach gratuliert dem Familienunternehmen Blumen Reiprich aus Neuwied zum 60. Jubiläum

Seit sechs Jahrzehnten steht das Familienunternehmen Blumen Reiprich für kreative und professionelle ...

Duale Ausbildung: Hohe Anerkennung, dennoch unbesetzte Stellen

Kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich auf dem Ausbildungsmarkt in Rheinland-Pfalz ...

Konzentration im Fokus: Studienkreis unterstützt Schüler zum Schuljahresbeginn

Mit dem neuen Schuljahr stehen viele Familien vor der Herausforderung, den Alltag zwischen Schule und ...

Weitere Artikel


22 Bewegungs-Begleiter ausgebildet: Bewegungsangebote für Senioren starten in Kürze in Rengsdorf und Linz

Bewegung im Alter ist wie ein guter Wein - je älter man wird, desto wertvoller wird sie. Von entspannten ...

Sparkasse Neuwied lädt zum großen Vereinsevent ein

Ehrenamtliches Engagement spielt eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft: Es fördert Gemeinschaft, ...

Paraglider stürzt in Waldgebiet ab - Rettungsaktion fordert Einsatzkräfte heraus

Ein Gleitschirmfliegerunfall im Waldgebiet der Ortsgemeinde Roßbach/Wied sorgte am Mittwoch (28. August) ...

Landgericht verhängt Freiheitsstrafe von sechseinhalb Jahren wegen versuchten Mordes mit Teppichmesser

Nach drei bisher stattgefundenen Hauptverhandlungen vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, ...

Landkreis Neuwied: Jugendhilfe als Zukunftssicherung und gelebte Solidarität

Im Landkreis Neuwied nimmt die Jugendhilfe eine wichtige Stellung ein. Der Kreis setzt moderne Instrumente ...

UNESCO-Weltkulturerbe für das Untere Mittelrheintal: Abgeordneter Erwin Rüddel für die Anerkennung

Seit einigen Jahren engagiert sich der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel dafür, dass auch ...

Werbung