Werbung

Pressemitteilung vom 26.08.2024    

Vom Panzerübungsplatz zum Naturschutzgebiet: Exkursion zur Schmidtenhöhe bei Koblenz

Der Naturschutzbund (NABU) Rennerod lädt ein zu einer Exkursion zur Schmidtenhöhe bei Koblenz. Hier haben Taurusrinder, Konikpferde und Wasserbüffel ein vielfältiges Biotop geschaffen.

Der NABU lädt ein zur Exkursion. (Foto: Frank Ebendorff)

Rennerod/Koblenz. Andreas Haberzettl, Sprecher des Bundesfachausschusses Weidelandschaften und Neue Wildnis, und Tierpflegerin Petra Lübbert führen die Teilnehmer am Samstag, 14. September, durch die artenreiche NABU-Weidelandschaft Schmidtenhöhe bei Koblenz. Alle Interessierten treffen sich um 9 Uhr am Parkplatz neben dem Pfarrheim, Hubertusplatz, katholische Kirche in Rennerod. Die Weidelandschaft vor Koblenz, Denzer Heide, Abzweig Richtung Bad Ems kann auch direkt angefahren werden, Start dort ist um 10 Uhr.

Mit dem Planwagen werden verschiedene Stationen in dem weitläufigen Gelände angefahren, dazu gehören: Taurusrinder, Stierweide, Konik-Pferde, Wasserbüffel-Suhle,
Amphibienteich und Fanganlage. Vor Ort machen die Teilnehmer kleine Rundgänge und sehen sich Natur und Weidetiere näher an.

Bevor der Mensch den Urwald rodete und Ackerbau betrieb, prägten die großen Pflanzenfresser Auerochse, Wildpferd, Wisent und Elch die Landschaft der Region. Lücken im Wald durch Stürme, Hochwasser, Feuer und Insektenbefall blieben durch Beweidung länger offen. Neben dem Kronendach des Waldes entstand so ein vielfältiges Mosaik verschiedener Lebensräume.

Auf den ersten Blick vielleicht überraschend, auch militärische Nutzung kann artenreiche Lebensräume hervorbringen. Das Gelände sieht an manchen Stellen nach einer zerfahrenen Schlammwüste mit ramponiertem Buschwerk aus, eher kein Naturparadies. Aber in den zahlreichen Fahrspuren, wo sich regelmäßig Regenwasser sammelt, finden gerade die seltene Gelbbauchunke, der Laubfrosch und andere Arten, die auf temporäre offene Flachgewässer angewiesen ist, ideale Lebensbedingungen. Das drohte mit der Einstellung des Übungsbetriebs verloren zu gehen. Es mussten Nachfolger für die Panzer gefunden werden.

Vergleichbare Projekte hatten gezeigt, dass eine halboffene Weidelandschaft mit großen Pflanzenfressern eine optimale Lösung ergibt. Seit 2009 wirken Taurusrinder und Konikpferde gegen die Verbuschung. Später sind Karpatenbüffel hinzugekommen, die in Feuchtgebieten "aufräumen". Im Sommer suchen sie Abkühlung durch Suhlen in feuchten Senken und Kleingewässern. So verhindern sie deren rasche Verlandung. Davon profitiert auch die Wechselkröte, die bevorzugt in offenen, sich schnell erwärmenden Gewässern ablaicht. Und so nebenbei wird damit eine historische Haustierrasse vor dem Aussterben bewahrt.



Wenn im Winter das frische Gras zuneige geht, machen sich die Taurusrinder ans Werk. Büsche und Bäume werden geschält, Eicheln, Brombeergestrüpp, Ginster, Disteln, Binsen, Schilf, Weiden- und Pappelaustrieb dienen in der kargen Zeit als Nahrung. Die Landschaft wird dennoch nicht plattgemacht, weil mit einem Weidetier auf zwei Hektar eine wesentlich extensivere Nutzung als in der sonst üblichen Landwirtschaft stattfindet.

Im nächsten Jahr blühen dann seltene Orchideen und viele andere Blütenpflanzen umso üppiger. Ein reiches Insektenleben mit verschiedenen Heuschrecken-, Bienen- und Schmetterlingsarten kann sich auf sonnigen Standorten entwickeln. Zahlreiche Käfer finden im Dung der Weidetiere perfekte Lebensbedingungen. Das lockt wiederum Vögel an und auch Fledermäuse finden gute Jagdgründe in einer abwechslungsreich strukturierten Landschaft.

Die Organisatoren bitten alle Teilnehmer um verbindliche Anmeldung über nabu.rennerod@t-online.de oder Telefon: 0160-95111860, weil die Plätze im Planwagen begrenzt sind.

Die Führung durch die Weidelandschaft ist kostenfrei. Über eine Spende für Naturschutztätigkeit und Tierpflege würden wir uns freuen. Für die Planwagenfahrt wird ein Unkostenbeitrag von fünf Euro erhoben. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kunstwerk verschönert Fassade der Neuwieder Bäckerei

In Neuwied sorgt ein neues Kunstwerk für Aufsehen. Der Künstler Alexander Heyduczek, bekannt unter dem ...

Eröffnung des neugestalteten Schulhofs an St. Martin

In Breitscheid wurde der Schulhof der Marienschule nach langer Planungs- und Bauzeit feierlich eröffnet. ...

S-Pedelec in Unkel-Scheuren gestohlen

In Unkel-Scheuren wurde ein hochwertiges S-Pedelec entwendet. Der Diebstahl ereignete sich in der Nacht ...

“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Jazzworkshop in Neuwied: Ein Wochenende voller Musik und Improvisation

Vom 9. bis 11. November öffnet die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz ihre Türen für einen besonderen ...

Premiere beim KFO-Jubiläum: Silke Flick führt durch närrische Proklamation

In Oberbieber wurde ein besonderes Jubiläum der Karnevalsfreunde gefeiert. Erstmals stand mit Silke Flick ...

Weitere Artikel


Mückenfest und Tag des offenen Denkmals im Kulturpark Sayn

In diesem Jahr findet das Mückenfest auf der Sayner Hütte am 7. und 8. September statt und wird von Schirmherr ...

Neue Chance zur Entdeckung von Nachtfaltern im Buchholzer Moor

Wer die Veranstaltung des Arbeitskreises für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land im Mai verpasst hat, ...

"Europäischer Salon" in der Villa Weingärtner taucht ein in die digitale Welt von TikTok

Beim kommenden "Europäischen Salon" in der Villa Weingärtner in Unkel am 5. September bietet sich den ...

Windenergie und Photovoltaikanlagen: Planungsgemeinschaft ruft zur Beteiligung auf

Die Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald hat in den vergangenen Monaten einen Entwurf des regionalen ...

Laufen und Wandern im Westerwald: Katjas Laufzeit präsentiert wieder den "Unfug"

In Alsbach findet am 28. September bereits zum vierten Mal der "Unfug" statt. Hierzu lädt Katjas Laufzeit ...

Sommerfest im Heinrich-Haus: Anmeldungen zum Jedermannslauf sind noch möglich

Musik, jede Menge Spiele, Infostände und der beliebte Jedermannslauf: Am kommenden Sonntag, 1. September, ...

Werbung