Werbung

Pressemitteilung vom 19.08.2024    

Landkreis Neuwied startet eigenes innovatives Klimaschutzportal

Der Landkreis Neuwied hat im August ein eigenes, digitales Klimaschutzportal ins Leben gerufen. Das Portal soll nicht nur als Informationsquelle dienen, sondern auch zur aktiven Mitwirkung der Bürger anregen.

Push the button: seit August betreibt der Landkreis Neuwied ein eigenes Klimaschutzportal für seine Kommunen und sich. Den Knopf zum Start drückten Landrat Achim Hallerbach, der 1. Kreisbeigeordnete Philipp Rasbach und Klimaschutzmanagerin Janine Sieben gemeinsam mit den Bürgermeistern der kreisangehörigen Kommunen. (Foto: Jakoba Moritz/ Energieagentur Rheinland-Pfalz)

Kreis Neuwied. Ab sofort ist der Landkreis Neuwied mit einem eigenen Klimaschutzportal online. Hier können die Bürger des Kreises sich über Aktivitäten und Maßnahmen zum Klimaschutz informieren und ihre eigenen Ideen und Meinungen einbringen. "Das macht die Aktivitäten zum Klimaschutz und Klimaanpassung erlebbar und jeder hat die Möglichkeit sich im Klimaschutzportal mit eigenen Ideen und Meinungen einzubringen“, klärt Landrat Achim Hallerbach auf. "Seit August betreiben wir vom Landkreis Neuwied ein eigenes Klimaschutzportal für uns und unsere Gemeinden. Dort tragen die Klimaschutzmanagerinnen und -manager ihre Aktivitäten und Klimakennzahlen ein und bringen sie damit transparent für alle Bürgerinnen und Bürger ins Netz", so Landrat Achim Hallerbach.

Die Klimaschutzmanagerin des Kreis Neuwied geht ins Detail: "Klimaschutz ist ein Akteur übergreifender Prozess: Im Portal sind unsere Ergebnisse und Grundlagen wie zum Beispiel die Klimaschutzkonzepte aus gesamten Landkreis Neuwied zusammengetragen. Die Stadt Neuwied und die Verbandgemeinden sind selbst ‚Aktiv vor Ort‘ und zeigen ihre Maßnahmen und Aktivitäten auf ihren eigenen Seiten. Zudem ist eine Möglichkeit geschaffen worden, bei der sich unsere Bürgerinnen und Bürger über die Ideenbörse beteiligen können und an Umfragen teilnehmen können. Veranstaltungen und Kurse zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit sind im Kalender einsehbar. So einfach war es noch nie sich zu informieren", erklärt Janine Sieben.

Im Jahr 2021 wurden kreisweit insgesamt 1,5 Millionen Tonnen Treibhausgase (THG) von Privatleuten, der Wirtschaft und dem Verkehrsbereich in die Atmosphäre entlassen. Das sind rund acht Tonnen pro Kopf, die Erneuerbaren Energien bereits eingerechnet. Viele Tonnen der umweltschädlichen Treibhausgase könnten eingespart werden, beispielsweise durch eine energetische Sanierung, durch Nutzung des Fahrrades anstelle des Autos oder durch energieeffiziente Waschmaschinen. Es gibt viele Möglichkeiten, noch weniger Geld für Energie auszugeben, die auch im Klimaschutzportal nachzulesen sind. Die Inhalte des Portals werden von Mitarbeitern der kommunalen Verwaltung und Fachabteilungen bereitgestellt, wobei die Klimaschutzmanagerin des Landkreises Neuwied die Hauptansprechpartnerin ist.



Die Erstellung der Webseite wurde von der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der Universität Koblenz-Landau in Zusammenarbeit mit dem KomBiReK-Projekt durchgeführt. Das Projekt wurde durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land Rheinland-Pfalz finanziert.

Landrat Hallerbach sieht den Landkreis Neuwied mit diesem Schritt als Vorreiter in Rheinland-Pfalz: "Im Norden von Rheinland-Pfalz gehören wir zu den Vorreitern bei der Installation einer solchen digitalen Plattform. Unser Start jetzt spiegelt wider, dass der Landkreis Neuwied ein Standort auf der Höhe der Zeit ist und der auch deshalb gefragt bleibt."

Bereits im Jahr 2021 wurden erste Klimaschutzportale in den Landkreisen Bad Kreuznach, Germersheim, Südliche Weinstraße und der Stadt Landau/Pfalz eingeführt und fanden große Zustimmung in den Regionen. Weitere Portale für den Rhein-Lahn-Kreis, Kreis Mayen-Koblenz und Kreis Ahrweiler sind derzeit in Arbeit.

Das neue Klimaschutzportal des Landkreises Neuwied ist unter folgendem Link erreichbar: kreis-neuwied.klimaschutzportal.rlp.de. Weitere Informationen zum Projekt und Links zu weiteren Klimaschutzportalen finden sich auf klimaschutzportal.rlp.de, www.energieagentur.rlp.de und www.earlp.de. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Faire Woche in Linz gestartet – Aktionen rund um nachhaltigen Handel

In Linz am Rhein hat die Faire Woche begonnen. Sie steht im Zeichen des fairen Handels, nachhaltiger ...

Goldkommunion nach 50 Jahren beim Winzerfest gefeiert

Der Jahrgang 1975 hat am Sonntag (14. September 2025) in Linz ein besonderes Jubiläum gefeiert. Im Rahmen ...

Einbruch in Neuwied-Engers: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des Mittwochs (10. September 2025) ereignete sich in Neuwied-Engers ein Einbruchsdiebstahl. ...

Polizeikontrollen in Dierdorf und Straßenhaus

Am Dienstag (16. September 2025) führte die Polizeiinspektion Straßenhaus umfangreiche Verkehrskontrollen ...

Unfallflucht auf Netto-Parkplatz in Asbach

Am Samstag (13. September 2025) ereignete sich auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Asbach ein ...

Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Weitere Artikel


Mehr als nur Deko: Mit der VHS Neuwied die Vielseitigkeit der Rose entdecken

Im kommenden Monat lädt die KreisVolkshochschule Neuwied zu einem außergewöhnlichen Workshop ein. Klostergärtnerin ...

Jubiläumsgeburt im Marienhaus Klinikum: Adara ist das 1000. Baby des Jahres

Im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth in Neuwied wurde am 12. August ein besonderes Ereignis gefeiert. ...

Bagger und Anhänger im Wert von 35.000 Euro in Bad Hönningen gestohlen

In Bad Hönningen kam es zwischen dem 16. und 19. August zu einem Diebstahl, bei dem ein Fahrzeuganhänger ...

Informationsveranstaltung zum Schutz der Hauskatze

Inmitten einer ansteigenden Flut von kranken, trächtigen und verunfallten unkastrierten Katzen steht ...

Nächtlicher Ausflug: Wasserbüffel in Neuwied sorgen für Aufsehen

Zu einem ungewöhnlichen Einsatz mussten Neuwieder Polizisten am späten Sonntagabend (18. August) ausrücken: ...

Einsatzkräfte der VG Bad Hönningen testen die modernisierten Feuerwehrfahrzeuge

Kürzlich trafen sich die Löschzüge der VG Bad Hönningen zu einer traditionellen gemeinsamen Übung. In ...

Werbung