Werbung

Pressemitteilung vom 15.08.2024    

Kreis Neuwied spart pro Jahr über 7000 Tonnen CO2-Ausstoß ein

Der Landkreis Neuwied setzt verstärkt auf Klimaschutz und Energieeffizienz: Durch das "Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation" (KIPKI) erhält der Kreis rund 2,7 Millionen Euro für neun umfassende Projekte. Diese reichen von der Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden bis hin zur energetischen Sanierung von Schulen und Sporthallen.

Der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Clemens Hoch ergänzte seinen Termin zur Überbringung des KIPKI-Förderbescheids an Landrat Achim Hallerbach um einen Besuch an der Carl-Orff-Förderschule in Neuwied-Engers, wo eine der neun Fördermaßnahmen verwirklicht wird. (Foto: Cemal Bilge / Kreisverwaltung Neuwied)

Kreis Neuwied. Die Gleichung ist recht einfach: Wer regenerative Energie-Quellen nutzt und parallel Energien einspart, steigert die Effizienz nicht unerheblich. Dieses Bewusstsein mathematischer Lösungsansätze ist auch im Landkreis Neuwied ausgeprägt. Somit profitieren nunmehr insgesamt neun Maßnahmen im Kreisgebiet von der Bewilligung des Förderantrags aus dem "Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation" (KIPKI) durch das Land. Der Landkreis Neuwied erhält dadurch insgesamt rund 2,7 Millionen Euro für den Klimaschutz.

"Wir haben unter anderem die Sanierung eines Gebäudetraktes bei uns im Kreishaus einschließlich Errichtung einer Photovoltaikanlage sowie die energetische Sanierung des Daches der Carmen-Sylva-Realschule plus, einschließlich Errichtung einer Photovoltaikanlage, und die Installation einer PV-Anlage auf der Kinzingschule Neuwied auf der Agenda", konkretisiert Achim Hallerbach die Klimaschutzmaßnahmen.

Dazu zählen ebenfalls die energetische Sanierung der Sporthallen an der Konrad-Adenauer-Realschule plus in Asbach und der Nelson-Mandela-Realschule plus in Dierdorf sowie die Sanierung der Beleuchtungsanlagen an der Ludwig-Erhard-Schule und der Heinrich-Heine-Realschule in der Stadt Neuwied.

Ebenfalls auf der To-Do-Liste: eine Verschattungsmaßnahme auf dem Schulhof der Carl-Orff-Schule in Engers mittels fünf Dachplatanen und die Entsiegelung des Schulhofs des Rhein-Wied-Gymnasiums in Neuwied mit nachfolgendem Einbau eines wasserdurchlässigen Belages. Auf dem Schulhof befinden sich zwölf Platanen, die bereits eine Verschattung des Schulhofes bieten.

Das Maßnahmenbündel deckt sich ebenfalls mit den Vorstellungen von Janine Sieben. Die Klimaschutzmanagerin des Landkreises hatte gleich bei Amtsantritt die Nutzung von Photovoltaik auf den Dächern der eigenen Liegenschaften zur ersten Priorität erklärt.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

"Auch, wenn das als unbürokratisch angekündigte Förderprogramm im Verlauf des Jahres rechtlich immer umfangreicher wurde, haben wir doch in enger Abstimmung mit unserem Immobilienmanagement eine Projektliste zusammengestellt, die nicht nur unsere Effizienz und CO2-Einsparung erhöht, sondern auch Kosten senkt", unterstreicht Janine Sieben.
Die geplante ökologische Aufwertung entspricht den Vorgaben des deutschen Klimaschutzgesetzes (KSG), in dem bis 2030 eine Reduzierung um 65 Prozent CO2-Ausstoß gegenüber 1990 vorgesehen ist.

Die Umsetzung der Projekte wird nicht nur kostenseitig Entlastung bringen, sondern auch teilweise fossile Brennstoffe ersetzen und CO2 bei der Energieerzeugung für die Gebäude einsparen. Jährlich werden so von den Kreisliegenschaften über 7.000 Tonnen CO2 nicht mehr in die Atmosphäre entlassen. Das entspricht etwa dem Gewicht von 15 Stadtbussen - oder 40 Elefanten pro Jahr.

"Unser Bestreben, die Energieeffizienz zu erhöhen, spiegelt sich in unserem Maßnahmenkatalog wider. Während wir einerseits auf Möglichkeiten gestoßen sind, den CO2-Ausstoß und Energie einzusparen, bildet die Erschließung autarker Energiequellen zur Selbstversorgung einen weiteren Handlungsschwerpunkt. Konkret wird Letzteres an unseren Photovoltaik-Programmen deutlich, die auf Immobilien verwirklicht werden. Ergänzt um die Maßnahmen zur Entsiegelung sind wir im Kreis Neuwied auch im Klimaschutz und bei der Energiewende perspektivisch und kostensenkend aufgestellt", betont Landrat Achim Hallerbach. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte Täter zerkratzen Fahrzeug in Bad Hönningen

In Bad Hönningen kam es am Montagmorgen (15. September 2025) zu einem Fall von Vandalismus. Ein geparktes ...

Unfallflucht in Rheinbreitbach: Zeuge ermöglicht Ermittlung des Verursachers

Am Montagmorgen (15. September 2025) kam es auf einem Parkplatz in Rheinbreitbach zu einem Verkehrsunfall ...

Unfallflucht auf dem Asbacher Marktplatz

Am 12. September 2025 ereignete sich auf dem Marktplatz in Asbach ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. ...

Aufmerksamer Nachbar vereitelt Einbruch in Dierdorf

Am Vormittag des 15. September 2025 konnte ein geistesgegenwärtiger Anwohner in Dierdorf Schlimmeres ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

20 Jahre Freundeskreis Matara: Von der Katastrophenhilfe zur Bildungsförderung

Der Freundeskreis Matara feiert sein 20-jähriges Bestehen. Gegründet nach dem verheerenden Tsunami am ...

Weitere Artikel


Schulsanierungen als Ferienprogramm im Kreis Neuwied

Die Sommerferien nutzt der Landkreis Neuwied unter anderem für Sanierungsmaßnahmen an verschiedenen seiner ...

Themen beim IHK-Sommergespräch: Gewerbeflächen und verkaufsoffene Sonntage

Der IHK-Regionalbeirat Neuwied hatte zum Sommerinterview eingeladen. Zwei Themen standen im Vordergrund: ...

Schulbeginn in Rheinland-Pfalz: Sicher zur Schule

Mit dem Schulbeginn am 26. August startet für viele Erstklässler in Rheinland-Pfalz ein neuer Lebensabschnitt. ...

Fahrzeugführer mit 1,16 Promille in Roßbach gestoppt: Polizei entzieht Führerschein

Bei einer Polizeikontrolle am Abend des 14. August in Roßbach (Wied) wurde ein Fahrzeugführer mit einem ...

Mysteriöse Beschädigungen von Lkw in Urbach - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht vom 13. auf den 14. August wurden mehrere Lkw auf einem Firmengelände in Urbach beschädigt. ...

Polizei Neuwied vollstreckt Haftbefehl nach Fahrradflucht

Eine abendliche Streifenfahrt der Polizeidirektion Neuwied führte am 14. August zur Vollstreckung eines ...

Werbung