Werbung

Nachricht vom 29.07.2024    

Altersgerechte Badezimmer - so ergänzen sich Sicherheit und Komfort optimal

RATGEBER | Das Badezimmer gehört zu den wichtigsten Räumlichkeiten einer jeden Wohnung. Denn niemand kann auf Waschbecken, WC und Dusche und / oder Badewanne langfristig verzichten. Doch gerade hier zeigt sich, dass man nicht alle Menschen über einen Kamm scheren kann. Die Bedürfnisse von Kleinkindern unterscheiden sich von denen ihrer Eltern, während hochbetagte Menschen wiederum ihre individuellen Anforderungen haben. Die gute Nachricht ist, dass man jedes Badezimmer altersgerecht anpassen kann und ein Umzug nicht zwingend notwendig ist.

Foto Quelle: pixabay.com / midascode

Welche Aspekte sollte man dabei besonders berücksichtigen?
Im Sinne des altersgerechten Wohnens ist häufig von der Barrierefreiheit die Rede. Die Beseitigung sämtlicher Stufen und sonstiger Barrieren bedeutet allerdings zumeist einen umfangreichen und dementsprechend teuren Umbau. Gut zu wissen, dass die vollständige Barrierefreiheit nicht immer erforderlich ist. In vielen Fällen kann man aber auch schon durch kleinere Anpassungen für eine gute Sturzprophylaxe und ein barrierearmes, individuell altersgerechtes Badezimmer sorgen. Das betrifft unter anderem die folgenden drei Aspekte:

Beleuchtung
Die Beleuchtung ist gerade im Bad ein wesentliches Thema. Denn hier geht es nicht nur um ein für das Auge angenehmes Licht. Wenn am Waschbecken oder vor dem Spiegel eine helle und gleichmäßige Ausleuchtung vorhanden ist, gelingt die tägliche Pflegeroutine deutlich einfacher. Spiegelleuchten sind daher ein cleverer und wichtiger Baustein im altersgerechten Beleuchtungskonzept des Badezimmers.

Barrierefreie Duschen und Badewannen
Bei der Planung eines altersgerechten Badezimmers spielen Dusch- und Bademöglichkeiten eine zentrale Rolle. Eine ebenerdige, bodengleiche Dusche mit maximal zwei Zentimeter Schwellenhöhe gilt als barrierefrei und behindertengerecht nach DIN 18040-2. Sie ermöglicht einen besonders sicheren und komfortablen Einstieg. Zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie

● rutschhemmende Fliesen,
● Haltegriffe,
● ein Duschsitz und
● ausreichende Beleuchtung

können speziell für ältere Menschen die Sicherheit und den Komfort noch einmal erhöhen, wobei sich speziell rutschhemmende Fliesen auch für die Badezimmernutzung durch Kinder anbieten. Und auch eine Badewanne darf bei der altersgerechten Badplanung nicht fehlen. Moderne Wannen mit integrierter Tür und Dusche ermöglichen eine bequeme Nutzung, ohne den Wannenrand übersteigen zu müssen. Ein Umstand, der nicht nur älteren Menschen, sondern auch jüngeren bei einer eingeschränkten Mobilität sicherlich zugutekommt.

Indes: Natürlich ist ein entsprechender Umbau mit Kosten verbunden. Diesbezüglich besteht jedoch oft die Möglichkeit, sich einen Teil der Kosten erstatten zu lassen. So werden Teilsanierungen zur Reduzierung von Barrieren von der Pflegekasse mit bis zu 4.000 € gefördert und die KfW gewährt dafür einen Zuschuss von bis zu 6.250 €, unabhängig vom Alter.

Altersgerechte Badmöbel
Nicht zuletzt ist auch die richtige Möblierung wichtig, wenn das Bad den Anforderungen all seiner Benutzerinnen und Benutzer unabhängig vom Alter gerecht werden soll. Und so kann das im Einzelnen aussehen:

● Höhenverstellbare Waschtische ermöglichen eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Nutzers und erleichtern die tägliche Hygiene.

● Unterschränke mit Griffen statt Knöpfen und ausziehbaren Fächern oder Körben verbessern die Erreichbarkeit und Übersichtlichkeit.
● Auch ein höhenverstellbarer WC-Sitz kann die Benutzung erleichtern und bei älteren Menschen die Gelenke entlasten.

● Zusätzliche Sitzgelegenheiten, wie ein stabiler Hocker oder eine Sitzbank, bieten Komfort und Sicherheit beim An- und Auskleiden oder bei der Körperpflege.

● Haltegriffe und Stützklappgriffe an strategischen Punkten, wie neben dem WC oder in der Dusche, geben zusätzlichen Halt und Stabilität.

Insgesamt sollte man sich für ergonomisch gestaltete Badmöbel entscheiden, die ausreichend Stauraum bieten und leicht zu reinigen sind.

Fazit? Eine individuell angepasste, durchdachte Planung ist der Schlüssel zum altersgerechten Bad
Keine Frage: Das Badezimmer ist einer der wichtigsten Räume in der Wohnung und sollte so gestaltet sein, dass es den verschiedenen Bedürfnissen unterschiedlicher Altersgruppen relativ schnell und unkompliziert gerecht werden kann. Oft reichen diesbezüglich bereits kleinere Anpassungen, etwa die Installation von Spiegelleuchten, um sowohl die Sicherheit als auch den Komfort zu erhöhen.

Dabei ist eine frühzeitige, individuelle Planung beim Neubau oder der Sanierung beziehungsweise Renovierung unter Berücksichtigung der persönlichen Anforderungen entscheidend. So kann man besonders lange von seinem altersgerechten Bad profitieren. Zusätzlich sinnvoll? Das Einholen von Informationen bezüglich finanzieller Unterstützungsoptionen wie einer KfW-Förderung. Denn so wird das Bad nicht nur altersgerecht, sondern auch finanziell erschwinglich. (prm)




.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Handwerkskammer Koblenz: Workshops zur Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Handwerkskammer Koblenz setzt ihre Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung fort. Im September und ...

Aktionstage "Heimat-Shoppen" in Neuwied und Altenkirchen

Am 12. und 13. September setzen insgesamt mehr als 300 Unternehmen aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen ...

Ehrenamt als Wirtschaftsmotor im Kreis Neuwied

Im Kreis Neuwied spielt das ehrenamtliche Engagement von Unternehmern eine zentrale Rolle in der Arbeit ...

IHK-Sommerabend in Koblenz: Wirtschaft und Politik im Dialog

Am 28. August 2025 versammelten sich rund 700 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung des nördlichen ...

Steuerberatersprechtage für Existenzgründer in Neuwied: IHK bietet Unterstützung

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied unterstützt Existenzgründer mit kostenlosen Steuerberatersprechtagen. ...

Wie Künstliche Intelligenz das Handwerk revolutionieren kann

Der Fachkräftemangel und steigende Anforderungen setzen viele Handwerksbetriebe unter Druck. Eine Infoveranstaltung ...

Weitere Artikel


Berufliche Perspektiven eröffnen: Die 14. ABOM findet in Wissen statt

Die Tore des "kulturWERKwissen" öffnen sich im September für die 14. Ausbildungs- & Berufsorientierungsmesse ...

Unfall in Neuwied: Motorradfahrer nach Kollision mit Pkw verletzt

Ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Motorrad ereignete sich am Montag (29. Juli) gegen 19.33 ...

42-Jähriger bei Ladendiebstahl im Aldi-Markt ertappt

Ein 42-jähriger Mann wurde am Montagabend (29. Juli) in Unkel beim Diebstahl in einem Aldi-Markt von ...

Neues Ersthelfer-System in der Verbandsgemeinde Asbach: In wenige Minuten Leben retten

Die neue Ersthelfer-Gruppe in der Verbandsgemeinde (VG) Asbach ist ein Netzwerk von ehrenamtlichen Helfern, ...

Schützenfest in Raubach: Schützen feiern mit viel Tradition ihre neuen Majestäten

Viel Neues und viel Tradition beim Raubacher Schützenfest 2024. Ein neuer König, die erste Jugendprinzessin, ...

Umfangreiche Bauarbeiten erfordern Vollsperrung der Heddesdorfer Straße in Neuwied

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) kündigen umfassende Erneuerungsarbeiten an den Strom- und Wasserleitungen ...

Werbung