Werbung

Nachricht vom 14.07.2024    

Feuerwehren der VG Puderbach bei Großübung in Urbach gefordert

Am Samstagnachmittag, dem 13. Juli waren in Urbach im Bereich der Grundschule und der Mehrzweckhalle viele Feuerwehrfahrzeuge der Verbandsgemeinde (VG) Puderbach anzutreffen. Der Hintergrund war die jährliche gemeinsame Übung der vier Löschzüge aus Dernbach, Oberdreis, Puderbach und Raubach.

Fotos: Feuerwehr VG Puderbach/Wolfgang Tischler

Urbach. Ausgangspunkt war folgende angenommene Lage: Bei einer öffentlichen Festveranstaltung in der Mehrzweckhalle in Urbach kam es zu einem Feuer im Erdgeschoss des Objekts. Bei Eintreffen der ersten Kräfte berichtete eine Bewirtungskraft von einem ausgedehnten Brand im Lager- und Küchenbereich. Das Gebäude sei durch den Veranstalter bereits geräumt worden. Es werden aber noch drei Personen der Bewirtungsmannschaft vermisst, die sich zuletzt vermutlich im Küchenbereich aufgehalten haben. Von außen ist eine Rauchentwicklung im hinteren Teil des Gebäudes erkennbar. Flammen sind keine zu sehen.

Nach Erkundung der Lage durch den Einsatzleiter Alexander Neuer wurden die Einsatzaufträge an die nach und nach eintreffenden Kräfte verteilt. Neben der Absicherung der Einsatzstelle wurden sofort durch Atemschutzgeräteträger die Personensuche und die ersten Löschmaßnahmen eingeleitet. Da abzusehen war, dass große Mengen an Löschwasser benötigt würden, wurde vom nahen Urbacher Weiher aus eine Wasserversorgung aufgebaut.

Die direkt angrenzende Grundschule wurde durch eine Riegelstellung gesichert. Die Riegelstellung ist eine Taktik zur Brandbekämpfung, um das Übergreifen eines Brandes auf einen anderen, noch nicht brennenden Bereich zu unterbinden. Hierfür wird sehr viel Wasser benötigt. Durch die angenommene starke Rauchentwicklung mussten auch die umliegenden Wohnbereiche gewarnt werden. Die Straßen wurden abgefahren und gleichzeitig das vorhandene Kartenmaterial auf Aktualität überprüft.



Bei einer so großen Schadenslage müssen einzelne Abschnitte mit eigener Leitung gebildet werden. Hierbei ist die Kommunikation der Abschnittsleiter untereinander, mit der Wehrleitung sowie mit der Führungsstaffel ein wichtiger Baustein. Eine solche Übung dient auch dazu, die Zusammenarbeit der einzelnen Löschzüge zu optimieren.

Verbandsbürgermeister Volker Mendel war während der gesamten Übung vor Ort, um sich ein umfassendes Bild von der Schlagkraft der Wehren zu machen. Er dankte am Ende der Übung den rund 60 Einsatzkräften, dass sie ihre Freizeit geopfert haben, um für die Sicherheit der Bevölkerung zu trainieren.

Wehrleiter Alexander Neuer und die vier Abschnittsleiter zogen am Ende ein erstes positives Resümee. Solche Übungen zeigen aber auch, dass es immer noch Möglichkeiten der Verbesserung und Optimierung gibt. woti


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eintragungen für Westerwälder Naturerlebnisse 2026 gestartet

Die Planungen für die beliebten Westerwälder Naturerlebnisse im Jahr 2026 sind in vollem Gange. Veranstalter ...

Charity-Event in Koblenz: Motorsport für den guten Zweck

Am 16. November lud Simone "Moni" Busch zu einem besonderen Motorsport-Nachmittag in die Nürburgring ...

Polizeibericht Neuwied: Alkohol, Kindergeschrei und ein vermisster Hund

Ein ereignisreiches Wochenende beschäftigte die Polizei in Neuwied. Zwischen dem 21. und 23. November ...

Dieseldiebstahl in Kurtscheid: Unbekannte zapfen 150 Liter ab

In Kurtscheid kam es in der Nacht von Freitag auf Samstag (21. bis 22. November 2025) zu einem dreisten ...

Verkehrsunfall im Überholverbot auf der B42 bei Hammerstein

Am Samstagmorgen (22. November 2025) ereignete sich auf der B42 in der Nähe von Hammerstein ein Verkehrsunfall ...

Einbrüche in Kirchengebäude in St. Katharinen und Vettelschoß

In der Nacht zum Samstag (22. November 2025) kam es in St. Katharinen zu einem Einbruch in ein Pfarrhaus. ...

Weitere Artikel


Premiere in der Römerwelt Rheinbrohl: Herstellung von Fensterglas rekonstruiert

Heiß ging es her am 14. Juli im Erlebnismuseum "RömerWelt" am caput limitis in Rheinbrohl, denn am "Glastag" ...

Oldtimertreffen in Steimel hervorragend besucht

Am Sonntag, dem 14. Juli hatte der Verkehrs- und Verschönerungsverein Steimel mit Unterstützung der Oldtimerfreunde ...

Bedarfsplanung muss reformiert werden: 123 Bewerbungen auf 9,5 psychotherapeutische Sitze

Auf Initiative der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) hatte der Landesausschuss der ...

150 Jahre Leseverein e.V. Neuwied: Ein Fest für die Bücher

Dieses Jahr stellt einen besonderen Meilenstein in der Geschichte des Lesevereins e.V. Neuwied dar. Denn ...

Benefizkonzert: Musik, Regenbogen und Spenden auf Baustelle des Rhein-Wied Hospizes

Ein einzigartiges Ereignis ereignete sich in Neuwied-Niederbieber: Auf der Baustelle des künftigen Rhein-Wied ...

Pilotprojekt in Hardert stärkt soziale Kontakte und fördert gesunde Ernährung

Unter dem Motto "Gemeinsam statt einsam" fand vor Kurzem zum ersten Mal ein gemeinschaftliches Mittagessen ...

Werbung