Werbung

Pressemitteilung vom 13.07.2024    

4,5 Millionen Fördermittel für die Neuwieder Deichkrone: Was konkret geplant ist

Die Freude in Neuwied ist groß: Das Bundesbauministerium hat die geplante Revitalisierung der Deichkrone als "Nationales Projekt des Städtebaus" anerkannt. Das bedeutet, dass 4,5 Millionen Euro nach Neuwied fließen und die Deichkrone damit umfassend saniert werden kann. Was genau geplant ist, hat die Stadt inzwischen konkretiesiert.

So könnte die Deichkrone künftig aussehen. (Grafik: Stadt Neuwied)

Neuwied. Die Kuriere hatten über die Förderzusage für die Deichkrone bereits berichtet. Die Nachricht hatte Jubel in der Stadtverwaltung ausgelöst: Satte 4,5 Millionen Euro fließen aus Berlin nach Neuwied, damit das ehrwürdige Gebäude von Grund auf saniert werden kann. Außerdem wird ein "Zentrum zur Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auf die Urbanität in Mitteleuropa" eingerichtet.

Im April hatte der Neuwieder Stadtrat den Förderantrag zum dritten Mal auf den Weg gebracht, nachdem die Deichstadt 2021 und 2022 zunächst leer ausgegangen war (und es 2023 keine Ausschüttung gab). Zur Einordnung: In diesem Jahr hat das Bundesbauministerium aus mehr als 100 Bewerbungen insgesamt 17 Projekte ausgewählt und dafür ein Gesamtvolumen von 50 Millionen Euro ausgelobt. Die Deichkrone allein ist 4,5 Millionen Euro "schwer". Insgesamt gibt es nur drei größere Projekte (eins in Bremen für 6 Millionen Euro und je eins in Münster und Mainleus/Bayern für je 5 Millionen), die aber anders als Neuwied keine 90-Prozent-Förderung erhalten.

Was soll konkret geschehen?
Doch was soll nun konkret geschehen? Die Deichkrone ist in den 1930 Jahren im Zuge des Deichbaus entstanden und war lange Zeit als Restaurant genutzt worden. Nach dem Auszug des letzten Pächters im Jahr 2010 stand das Gebäude aber leer. Trotz intensiver Bemühungen war es nicht möglich, einen Nachfolger zu finden, auch weil das Haus nicht mehr den aktuellen Anforderungen eines gastronomischen Betriebs - Stichwort: Laufwege - entspricht. Hinzu kam der riesige Sanierungsbedarf, für den es bei einer gastronomischen Nutzung keine Fördermöglichkeiten gegeben hätte. Diese Wunschlösung war daher keine realistische Option.



Um das Gebäude aber nicht weiter verfallen zu lassen, suchten die Verantwortlichen in der Stadtverwaltung nach neuen Wegen. Das Museum war die Lösung. Im Antrag heißt es dazu: "Nach 90 Jahren Erfahrung im Hochwasserschutz strebt die Stadt heute nicht nur den Wissenstransfer der gewonnenen Erkenntnisse an, sondern möchte aktiv mitwirken, die Auswirkungen des Klimawandels, vor allem im Hinblick auf Starkregen- und Hochwasserereignisse, eingehender zu betrachten."

Wissenschaftliche Erkenntnisse präsentieren
In einer medial gestützten Ausstellung sollen wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Klimawandels und ihres Einflusses auf die Städte dargestellt werden. Und weiter im Antrag: "Mit der Ausstellung soll gleichzeitig eine Inszenierung der Neuwieder Deichanlage als Alleinstellungsmerkmal und zentraler Stadtbaustein erfolgen. Da die Bausubstanz des denkmalgeschützten Gebäudes durch unsachgemäße Eingriffe in der Nachkriegszeit stark beeinträchtigt wurde, ist die Generalsanierung des seit zehn Jahren leerstehenden Bauwerkes dringend erforderlich. Gleichzeitig übernimmt die Deichkrone am Übergang zwischen Rheinufer und Innenstadt als Bindeglied eine besondere Funktion im Stadtgefüge."

Wie Oberbürgermeister Jan Einig informiert, will er im nächsten Schritt mit dem Fördergeber in die nähere Abstimmung gehen, um dann die Planungen konkretisieren zu können. "Ende des Jahres sollten wir den Bescheid dann hoffentlich auch in Papierform vorliegen haben, woraufhin wir mit der Ausführungsplanung beginnen könnten", sagt er und teilt mit, dass er davon ausgeht, dass die Stadt selbst "eine gute halbe Million Euro" drauflegen muss für die Umsetzung des Projektes. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

SGD Nord prüft Antrag für neue Windräder im Gebiet der Stadt Dierdorf

Die ABO Energy GmbH & Co. KGaA möchte acht Windenergieanlagen auf dem Gebiet der Stadt Dierdorf bauen ...

Berliner Schnauze auf Zetteln - urkomische Kommunikation, präsentiert von Kult-Blogger Joab Nist

Mutig lud das Hotel zur Post einen jungen Mann nach Waldbreitbach ein, der mit Zettelwirtschaft aus Berlin ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht in Niederhofen

In Niederhofen ereignete sich am Nachmittag des 17. November ein Verkehrsunfall, bei dem ein weißer Transporter ...

Obdachlosengebäude in Neuwied kann im Frühjahr bezogen werden

Im Hof des Caritasgebäudes in der Neuwieder Innenstadt entsteht derzeit ein neues Gebäude, in dem künftig ...

Weitere Artikel


Mehrfacher Verstoß gegen das Cannabis-Gesetz in Rheinbrohl - Polizei schreitet ein

In Rheinbrohl entdeckte die Polizei Linz am Samstag (13. Juli) um 15 Uhr drei Personen, die in direkter ...

"Faszination 24": Künstlergruppe "Farbenkraft" lädt auf Burg Namedy ein

Zehn Malerinnen der Künstlergruppe "Farbenkraft" und zwei Gast-Ausstellerinnen eröffnen am Samstag, 27. ...

Verkehrsunfall bei Linz am Rhein: 19-jähriger Motorradfahrer kollidiert mit Leitplanke

Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am Samstag (13. Juli), gegen 16.45 Uhr auf der L253 bei Linz am ...

Back to the 80's: Superstar Kim Wilde elektrisierte Hachenburg

Kim Wilde - ein Superstar beehrte den Westerwald: Ein Weltstar, das ist nicht übertrieben, gab sich in ...

SWN veranstalten Azubi-Projekttag: Azubisuche für 2025 beginnt

Anzeige| Kennenlernen vor dem Ausbildungsstart 2024: Die Stadtwerke Neuwied (SWN) veranstalteten einen ...

Geldbörsendiebstahl in Bad Hönningen: 75-jährige Frau wird Opfer

Ein Diebstahl ereignete sich am Freitag (12. Juli) in einer Sparkassenfiliale in Bad Hönningen. Eine ...

Werbung