Werbung

Pressemitteilung vom 12.07.2024    

Artenschutz vor der eigenen Haustür: Würfelnatter-Schutzprojekt im Zoo Neuwied

Im Zoo Neuwied gibt es eine spannende Neuerung: Eine seltene Schlangenart, die Würfelnatter, hat dort ihr neues Zuhause gefunden. Diese einheimischen Schlangen, stark ans Wasser gebunden und in Deutschland nur noch in kleinen Populationen anzutreffen, wurden in speziellen Freiland-Paludarien angesiedelt.

(Fotos: David Otte)

Neuwied. Von den Besuchern unbemerkt ist eine neue Schlangenart im Zoo Neuwied eingezogen. In einer Reihe Freiland-Paludarien hinter dem Avimundo, der Vogelstation des Zoos, sind vor ein paar Wochen zwölf einheimische Würfelnattern eingezogen. "Die Paludarien sind sozusagen eine Mischung aus Terrarium und Aquarium, haben also einen Land- und einen Wasserteil", erklärt David Otte, der im Zoo Neuwied als Obertierpfleger arbeitet. "Würfelnattern sind nämlich noch stärker ans Wasser gebunden als die viel häufigeren und daher bekannteren Ringelnattern. Ihre Nahrung besteht fast vollständig aus kleinen Fischen."

Die Würfelnatter hat ein großes Verbreitungsgebiet in Europa und Asien, ihre letzten natürlichen Vorkommen in Deutschland sind jedoch auf drei kleine, isolierte Populationen in Rheinland-Pfalz beschränkt - damit gehört sie zu den seltensten einheimischen Wirbeltieren überhaupt. "Die Würfelnatter hat sehr spezielle Lebensraumansprüche und reagiert sehr empfindlich auf Veränderungen ihrer Umwelt, passt sich nur langsam an", weiß Otte. "Das größte der drei deutschen Vorkommen liegt an der Lahn, mit Schwerpunkt auf dem Naturschutzgebiet ‚Schleuse Hollerich‘. Dort findet sie ideale Bedingungen vor. Allerdings ist die Lahn eine Bundeswasserstraße, und die Wehranlage in Hollerich muss aufgrund baulicher Defizite dringend neu gebaut werden. Dies könnte zur Beeinträchtigung der dortigen Würfelnatterpopulation führen."

Um negative Auswirkungen zu verhindern hat das für die Baumaßnahme verantwortliche Wasserstraßen-Neubauamt Heidelberg in Abstimmung mit der oberen Naturschutzbehörde und der Bundesanstalt für Gewässerkunde artenschutzrechtliche Maßnahmen geplant: Bereits seit 2021 wurden sukzessive Ersatzlebensräume mit geeigneten Jagdgründen, Eiablageplätzen und Überwinterungsquartieren für die scheuen Schlangen in Friedrichssegen und Nievern geschaffen. Reptilienfachmann Otte weiß jedoch: "Die Umsiedelung ausgewachsener Reptilien ist kaum erfolgversprechend. Die Tiere wandern wieder ab oder kommen nicht mit den neuen Bedingungen zurecht und sterben." Zusammen mit der Würfelnatterexpertin Frau Dr. Lenz wurde daher der Plan entwickelt, trächtige Weibchen aus dem Naturschutzgebiet ‚Schleuse Hollerich‘ abzufangen und vorübergehend in eigens zu diesem Zweck angelegten Freiland-Paludarien im Zoo Neuwied zu halten. Dort sollen die Weibchen in den nächsten Wochen ihre Eier ablegen. Anschließend werden Sie wieder an ihrem Fundort freigelassen. Die Eier verbleiben bis zum Schlupf der Jungtiere im Zoo Neuwied. "Erfahrungen haben gezeigt, dass die Umsiedelung juveniler Schlangen mit etwa einem Jahr am erfolgversprechendsten ist.



Daher werden wir die Jungtiere hier pflegen und überwintern, bis sie im Frühjahr in die angelegten Ersatzlebensräume an der Lahn entlassen werden, wo sie hoffentlich eine stabile neue Population begründen", hofft der Obertierpfleger. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Es bleibt Mild und trüb

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz herbstlich-trüb. Während sich im Süden am ...

Psychisch kranker Mann bedrohte Passanten und Kinder mit Spielzeugpistole – Landgericht Koblenz verhandelt

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz wurde ein Sicherungsverfahren gegen einen 40‑jährigen ...

61-jähriger Mann aus Andernach vermisst

Seit dem 13. Oktober 2025 wird der 61-jährige Manfred E. vermisst. Er verließ die Rhein-Mosel-Fachklinik ...

BDH-Klinik Vallendar veranstaltete Gesundheitstag für das Personal

Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, fand der diesjährige Gesundheitstag in der BDH-Klinik Vallendar statt. ...

Bürgerstiftung Unkel erwirbt Willy-Brandt-Gemälde von Malte Sonnenfeld

Ein bedeutender Moment für Unkel: Die Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum hat das zentrale Werk der ...

CDA Rheinland-Pfalz tagt in Neuwied-Torney: Neuer Vorstand gewählt und starkes Signal der Geschlossenheit

Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Rheinland-Pfalz hat am Wochenende in Neuwied-Torney ...

Weitere Artikel


Geschwindigkeitsrausch unter Alkoholeinfluss: Porsche-Raser auf B 42 gestoppt

In der Nacht zu Freitag (12. Juli) fiel der Polizei in Neuwied ein rasant fahrender Porsche auf. Der ...

Siegerehrung Stadtradeln 2024: Kreis Neuwied zieht positives Fazit

"Immer mehr Kommunen machen beim Stadtradeln mit und zeigen somit, dass Umwelt- und Naturschutz keine ...

Westerwaldwetter: Auf Gewitter folgt Sonnenschein

Am Freitag, dem 12. Juli, zieht das Tief Frieda sehr schnell über den Westerwald. Vor dem Tief gehen ...

Sterner Bürgerverein aus Linz am Rhein freut sich über gut besuchtes Sommerfest

Ende Juni 2024 fand das Sommerfest des Sterner Bürgervereins aus Linz an der Sporthalle am Miesgesweg ...

VfL Waldbreitbach: Samuel Plenert Fabing wird Rheinlandmeister und schafft DM-Qualifikation

Sechs Athleten des VfL Waldbreitbach, die in der LG Rhein-Wied starten, bestritten kürzlich die Rheinland-Mehrkampf-Meisterschaften ...

50 Jahre Jugendzeltplatz Kirchwies wurden im Pfaffenbachtal bei Windhagen gefeiert

Der Jugendzeltplatz Kirchwies in Windhagen erfreut sich über 50 Jahre einer großen Beliebtheit bei Jugend- ...

Werbung