Werbung

Pressemitteilung vom 10.07.2024    

Erfolgreich gründen im Handwerk: Großes Interesse bei Austausch im Neuwieder Innenstadtlabor

Gut besucht war die Informationsveranstaltung zum Thema "Erfolgreich gründen im Handwerk", zu der die Handwerkskammer (HWK) Koblenz, die Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald und die Stadt Neuwied ins Neuwieder Innenstadtlabor eingeladen hatten.

Tobias Klein von der Handwerkskammer Koblenz präsentierte das Beratungsangebot der HWK beim produktiven Austausch im Innenstadtlabor. (Foto: Alexandra Rünz)

Neuwied. Nach dem Motto der HWK "Vorsprung durch Beratung" lernten die anwesenden Gründer und Nachfolger Beratungsleistungen kennen, die speziell auf die Bedürfnisse von Existenzgründern im Handwerk zugeschnitten sind.

Als Referenten traten Tobias Klein von der HWK Koblenz und Matthias Dahmen von der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald auf. Sie präsentierten die jeweiligen Beratungskonzepte, die den Teilnehmern helfen sollen, ihre Gründungsvorhaben erfolgreich umzusetzen und dabei typische Stolpersteine zu vermeiden. "Viele wissen gar nicht, dass Sie bei den Kammern und Verbänden kompetente und gleichzeitig kostenlose Beratungsleistungen zu verschiedensten Problemstellungen erhalten können", bedauert Matthias Dahmen. Tobias Klein ergänzt: "Das A und O ist, dass sich die Unternehmer und Unternehmerinnen frühzeitig bei uns melden, damit wir an der richtigen Stelle ansetzen und unsere Beratungsleistung einbringen können. Umso wichtiger, dass man Leute kennt, die man anrufen kann - damit die Hemmschwelle für eine Beratung möglichst niedrig ist."

In der anschließenden offenen Fragerunde kamen nicht nur praktische Herausforderungen zur Sprache, sondern auch Erfahrungen und konkrete Verbesserungsvorschläge zu den bestehenden Leistungen der Institutionen. Eines der Diskussionsthemen - der allseits gegenwärtige Arbeits- und Fachkräftemangel. Alle Beteiligten waren sich einig: Junge Menschen müssen bereits in jungen Jahren für ihren Berufswunsch begeistert werden. Dieser Konsens unterstreicht die Notwendigkeit frühzeitiger Berufsorientierung und gezielter Förderung junger Talente im Handwerkssektor, etwa durch Einbindung von berufsbezogenen Beispielen im Physik- oder Mathematikunterricht. Seitens der Anwesenden wurde ausdrückliche Bereitschaft signalisiert, solche Projekte gemeinsam mit Schulen und Lehrern in Neuwied umzusetzen. Das Interesse der Anwesenden an einer weiteren Veranstaltung war groß. Um den Dialog fortzuführen, planen die Organisatoren noch in 2024 eine weitere Informationsveranstaltung anzubieten.



Zum Innenstadtlabor Neuwied
Im Rahmen des Förderprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" stellt die Stadt Neuwied für Gründer, Start-ups, Macher und kreative Köpfe Flächen für Pop-up-Store-Konzepte und Veranstaltungsformate zur Verfügung. Das Ziel ist es, die Innenstadt mit kreativen Angeboten zu beleben, die Angebotsvielfalt zu verbessern, neue Konzepte für die Innenstadt zu gewinnen und möglichst eine dauerhafte Ansiedlung in Neuwied zu erreichen. Weitere Informationen zum Innenstadtlabor, aktuellen Angeboten und Nutzungsmöglichkeiten unter: www.neuwied.de/innenstadtlabor. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Hachenburger Katharinenmarkt: Tradition, Geselligkeit und neue Angebote

Wenn Parkplätze Mangelware sind und der goldene Löwe auf dem Alten Markt zwischen Currywurst, Bier und ...

ver.di und Betriebsrat gegen Werksschließung: Alternativkonzept für Coveris-Standort Neuwied

In Neuwied stehen 97 Arbeitsplätze auf dem Spiel. Die Gewerkschaft ver.di und der Betriebsrat des Coveris-Standorts ...

Erfolgreiches After-Work-Event des Jungen Unternehmernetzwerks Neuwied

In der Thalhauser Mühle bei Neuwied trafen sich über 60 junge Unternehmerinnen und Unternehmer, um sich ...

Ehemalige der VR Bank "RheinAhrEifel" treffen sich in Mayen

Am 7. November fand das jährliche Ehemaligentreffen der VR Bank "RheinAhrEifel" eG in Mayen statt. Rund ...

Spuren auf dem Ausbildungsmarkt: Regionale Unterschiede und Herausforderungen

Zum Ende des Ausbildungsjahres 2024/25 zieht die Arbeitsagentur Neuwied Bilanz. Trotz eines stabilen ...

Agrarveranstaltung Westerwald Bank: Hofübergabe ohne Konflikte steuern

In allen Branchen sind Nachfolgeregelungen großes und wichtiges Thema. Wie das in der Landwirtschaft ...

Weitere Artikel


Broschüre der Initiative Naturgenuss: Neuer Wegweiser zu guten Regionalprodukten

Wer hat was? - diese Frage lässt sich mit der neuen 32-seitigen Information der Regionalinitiative Naturgenuss ...

Hundebiss im Langendorfer Feld: Polizei Neuwied sucht Zeugen

Die Polizeidirektion Neuwied berichtet von einem Vorfall, der sich am Sonntagmorgen (7. Juli) gegen 9 ...

Kulturteam Windhagen gibt neues Programm für 2024 bekannt

Das Kulturteam Windhagen hat sich neu konstituiert, nach der Corona-Zwangspause war aufgrund von meist ...

Sportbund Rheinland und Fachverbände feierten gemeinsames Sommerfest zum Jubiläum

Nicht nur der Sportbund Rheinland (SBR) feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen, auch viele Fachverbände ...

Picknickkonzert am Dierdorfer Schulzentrum war wieder ein voller Erfolg

Das beliebte Picknickkonzert des Dierdorfer Schulzentrums fand kürzlich zum dritten Mal in Folge statt. ...

Die IGS Horhausen geht mit der Wirtgen GmbH ihre fünfte Schulpatenschaft ein

Das Portfolio der Schulpatenschaften, die die IGS Horhausen eingegangen ist, kommt nunmehr komplett daher. ...

Werbung