Werbung

Pressemitteilung vom 02.07.2024    

125 Jahre Bildung für Blinde: Die Landesblindenschule Neuwied feiert Jubiläum

Wie feiert man 125 Jahre an einem Tag? Vor dieser Herausforderung stand Schul- und Einrichtungsleiterin Valérie Jülich-Albeck, die mit ihrem Team das Jubiläum der Blindenschule Neuwied auf die Beine gestellt hat.

Die Schülerin Mary (rechts) und Schüler Kim (links) zeigen Kathrin Schmitt von der Trierischen Tonpost ihre Buch-Übersetzungen. (Foto: Landesblindenschule Neuwied)

Neuwied. "Es ist ein besonderer Tag für uns alle", sagte Rektorin Jülich-Albeck in ihrer Rede, anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Blindenschule und begrüßte die Gäste, darunter die Staatssekretärin für Bildung in Rheinland-Pfalz, Bettina Brück, den Vizepräsidenten des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, Michael Scharping sowie Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig. Die weiteste Anreise habe aber die Direktorin ihrer polnischen Partnerschule gehabt, stellte Jülich-Albeck fest.

Als Bereicherung empfinde Oberbürgermeister Einig die Blindenschule in der Stadt. Zum Ausdruck brachte er dieses Gefühl nicht nur in seiner Rede, sondern auch mit einem Geschenk. "Ein Bild, das die Silhouette der Stadt zeigt und aus deren Stadtbild die Landesblindenschule nicht mehr wegzudenken ist", erklärte er. In Ihrer Festrede lies Staatssekretärin Brück das Gründungsjahr 1899 geschichtlich Revue passieren. Eine der besten Errungenschaften für Neuwied sei die Gründung der Schule gewesen, mit dem Ziel, blinde und sehbehinderte Kinder zu bilden und zu fördern. Heute habe sich die Schule als Zentrum der Vielfalt mit einem multiprofessionellen Team etabliert. Die Einrichtung umfasst Frühförderung, Kita, Schule, Beratung und Unterstützung sowie Internat.

"Wir holen die Kinder dort ab, wo sie stehen, und sehen gleichzeitig den Fachkräftemangel als Herausforderung", berichtete Schul- und Einrichtungsleiterin Jülich-Albeck. Viele ehemalige Schüler, ehemalige Mitarbeitende und mit der Einrichtung verbundene Menschen waren der Einladung zum Geburtstag gefolgt.



Bistum Trier fördert Rückzugsort
Nur in einem Raum ist es auch an diesem quirligen Tag ausgesprochen ruhig. "Wir befinden uns im Raum der Stille", erläuterte Meike Drefs. Sie ist Förderschullehrerin und leitet seit Jahren die Trauer-AG. Für die Trauerarbeit, aber auch zur Meditation für den Ethik- oder Religionsunterricht stehe dieser Rückzugsort zur Verfügung. "Wir sind ein Team aus elf Mitarbeitenden, darunter zwei Seelsorger, die in der Trauerarbeit begleiten. Dadurch, dass wir viele kranke oder beeinträchtige Kinder unter uns haben, kommt es auch vor, dass wir uns von Kindern verabschieden müssen", sagte Drefs. Über die Trauer-AG und ihre Seelsorger besteht eine Kooperation mit dem Bistum Trier. Das Bistum hat den Raum der Stille im Jahr 2021 mit 2.000 Euro bezuschusst. Aktuell sind Kunstwerke von Bildhauer und Diakon Ralf Knoblauch im Raum ausgestellt. Zu sehen und fühlen sind Königsskulpturen und Würdetäfelchen, die anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes entstanden sind. (PM/red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Grundschüler aus Koblenz trafen die Marvel-Superhelden gemeinsam mit den wahren Helden der Polizei

Was haben Spiderman, Hawkeye, Captain America, Monica Rambeau und Captain Marvel mit der Polizei gemeinsam ...

Labormobil kommt nach Unkel: Verein untersucht Brunnenwasser

Viele Gartenbesitzer wollen wissen, ob das Wasser ihres Brunnens zum Befüllen eines Planschbeckens oder ...

Polizeichefs stellen ihre Arbeit vor und betonen die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Kommunen

Bei jüngst abgehaltenen Treffen teilten führende Polizeibeamte des Kreises Neuwied ihre Arbeitsweise ...

Was für ein Käse: Polizeioberkommissar wegen Cheddar-Diebstahl vom Dienst entlassen

Dieser Käse hat ihn seinen Posten gekostet: Ein kurioser Fall von Diebstahl hat zu einer drastischen ...

Betrugsversuche am Telefon rund um Linz: Polizei warnt vor falschen Anrufen

In der Region rund um Linz wurden der Polizei am Montag (1. Juli) drei Vorfälle gemeldet, bei denen Unbekannte ...

Bad Hönningen: Tanklöschfahrzeug bewährt sich bei Waldbrandübung

Landrat Achim Hallerbach und Bürgermeister Jan Ermtraud (VG Bad Hönningen) hatten bei einer Waldbrandübung ...

Werbung