Werbung

Nachricht vom 10.01.2012    

Energiewende braucht Akzeptanz und Unterstützung der Bevölkerung

Kreisbeigeordneter Hallerbach: Ausstieg aus dem gemeinsamen Netzwerk zum Ausbau der Stromnetze ist falsches Signal

Kreis Neuwied. Die Energiewende in Deutschland kommt gut voran, heißt es in einer Mitteilung aus der Kreisverwaltung. "Die Erneuerbaren Energien überholten im letzten Jahr erstmals bei der Stromerzeugung sowohl die Atomenergie als auch den Strom aus Steinkohle", erklärt Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Vorsitzender des Energiebeirates des Landkreises Neuwied. "Aber der Ausbau der Stromnetze ist der schwierigste Punkt bei der von der Bundesregierung auf den Weg gebrachten Energiewende", fährt er fort.

Die elektrische Energieversorgung in Europa und speziell in Deutschland befinde sich in einem epochalen Wandel. Wolle man die hohe Versorgungssicherheit beibehalten, müsse das Übertragungsnetz umfangreich ausgebaut werden. Dies sei nach Auffassung von Experten alleine schon deshalb notwendig, damit eine bedarfsgerechte überregionale Verteilung erfolgen könne.

Die deutsche Netzagentur hält den Bau von über 4.000 Kilometern neuen Stromleitungen für nötig. In Schleswig-Holstein beispielsweise produzieren auf dem Land Windkraftanlagen derzeit rund 3.800 Megawatt (MW) Strom. Bis 2015 ist der Ausbau auf bis zu 9.000 MW geplant. Nimmt man die Offshore-Planungen hinzu, kommt man auf 12.000 MW. Gebraucht werden in dem nördlichen Bundesland aber lediglich rund 2.500 MW. Der Stromüberschuss, so Achim Hallerbach, muss nach Süden abtransportiert werden.

"Der Ausbau der Netze ist eine Mammutaufgabe, die nur unter Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen möglich ist", betont Hallerbach. Das Bundeswirtschafts- und Umweltministerium planten eine breit angelegte Informations- und Akzeptanzoffensive für den Bau von dringend notwendigen Stromleitungen unter Einbindung unterschiedlicher Interessenvertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Nun, so Hallerbach, versagten die Umweltverbände unter Leitung der Deutschen Umwelthilfe dem Gremium die Zusammenarbeit.

"Dieses Signal der Umweltverbände ist wenig konstruktiv. Wenn Deutschland in der Energiewende und im Klimaschutz Maßstäbe setzen will, müssen die gesellschaftlichen Gruppen, und insbesondere die Umweltverbände, zusammenarbeiten und gemeinsame Lösungen mittragen", fordert Achim Hallerbach.



Der künftige Netzaufbau sei stark von der Verteilung der Kraftwerkskapazitäten abhängig. "Wir als Landkreis werden selbstverständlich zusammen mit unseren Kommunen unseren Beitrag leisten, um möglichst viel regenerative Energie in der Region zu erzeugen und um die Energieeffizienz voranzubringen. Regionale Stromerzeugung hilft die monetären Kosten für die großen Überlandnetze und deren ökologischen Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten", erläutert der Umweltdezernent. "Aber auch der regionale Ausbau wird Veränderungen der Landschaft mit sich bringen. Auch hier vor Ort sind wir auf eine breite Akzeptanz für den Ausbau der regenerativen Energie angewiesen", so Achim Hallerbach.

Dies plane der Landkreis Neuwied im Rahmen des Integrierten Klimaschutzkonzeptes durch Workshops und dialogorientierte Veranstaltungen für und mit den Bürgerinnen und Bürgern. "Die Energiewende kann nicht nur mit Windkraft geleistet werden. Die Lösung liegt in einem vernünftigen und gesellschaftsverträglichen Energiemix von Photovoltaik, Windkraft, Geothermie, Biomasse und Wasserkraft und ich hoffe auf die Einsicht der Umweltverbände und den Wiedereintritt in die Verhandlungen", beschreibt Hallerbach die künftige Versorgungsstruktur.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Selbstständigkeit wird seltener gefördert

Neue gesetzliche Regeln schränken den Gründungszuschuss für Existenzgründer deutlich ein. Darauf macht ...

Ehrenwerter Vorsatz fürs Jahr 2012: Ehrenamt mit Mehrwert

Auch zu Beginn des neuen Jahres sucht die Diakonie freiwillige Helfer, die sich ehrenamtlich engagieren ...

TTC Maischeid gewinnt Saisonauftakt gegen RSV Klein-Winternheim und spielt unentschieden gegen den FSV Mainz 05 II

Großmaischeid. Der TTC Maischeid ist erfolgreich in die Rückrunde der Spielsaison 2011/2012 gestartet. ...

Raubach und Hanroth bleiben beim Nein zum Bau eines Kraftwerks für die Papierfabrik Hedwigsthal

Zweckverbandsmitglieder besiegeln die zuvor in den Gemeinderäten gefassten Beschlüsse

Raubach. Nur ...

Selbstständigkeit wird seltener gefördert

Neue gesetzliche Regeln schränken Gründungszuschuss ein

Rund um einen Jahreswechsel verändern sich ...

Bären verpflichten Büermann und kooperieren mit den Haien

EHC Neuwied verstärkt sich mit Mittelstürmer Philipp Büermann - Fünf DNL-Spieler der Kölner Haie erhalten ...

Werbung