Werbung

Nachricht vom 10.01.2012    

Raubach und Hanroth bleiben beim Nein zum Bau eines Kraftwerks für die Papierfabrik Hedwigsthal

Zweckverbandsmitglieder besiegeln die zuvor in den Gemeinderäten gefassten Beschlüsse

Raubach. Nur eine viertel Stunde dauerte der öffentliche Teil einer Sitzung in Raubach am Dienstagabend (10.1.), mit der die Gemeinden Hanroth und Raubach ihr Nein zum Bau eines Kraftwerks auf dem Gelände der Papierfabrik Hedwigsthal besiegelten. Auf jeden Fall soll ein Müllreste (so genannte Ersatzbrennstoffe, EBS) oder Holz verbrennendes Kraftwerk dort nicht mehr möglich sein. Zuhörer auf der Sitzung interpretierten den gefassten Beschluss hinterher jedoch so, dass zum Beispiel weniger emissionsgefährliche Verbrennungen wie in Gaskraftwerken in Hedwigsthal unter Umständen doch noch möglich sind.

Den Plänen zum Bau eines Kraftwerks auf dem Gelände der Papierfabrik Hedwigsthal haben die Gemeinden Raubach und Hanroth ein Stoppschild vorgesetzt. Foto: Holger Kern

Zusammen gekommen war am Dienstag um 20 Uhr im Raubacher Gemeindesaal der Zweckverband „Industrie- und Gewerbegebiet Hedwigsthal-Hüttenstraße“. In ihm sitzen Delegierte der Gemeinderäte von Raubach und Hanroth. Die Zweckverbandsmitglieder setzen gewöhnlich die zuvor in ihren Gemeinderäten gefassten Beschlüsse um. So war es auch in dieser Sitzung. Sowohl in Raubach wie auch im kleineren, aber noch näher an der Papierfabrik gelegenen Hanroth hatten die Gemeinderäte in vorausgegangenen Zusammenkünften Absichten zum Bau eines EBS-Kraftwerks in der Papierfabrik einen Riegel vorgeschoben.

In dem am 27. September 2011 vom Raubacher Gemeinderat gefassten Beschluss heißt es zum Beispiel: „Der Ortsgemeinderat ist zu der Auffassung gelangt, dass ein verträgliches Nebeneinander von Wohnen und gewerblicher Nutzung, die durch emissionsintensive Anlagen wie Kraftwerke bzw. Verbrennungsanlagen (z.B. Müllverbrennungsanlagen/EBS-Kraftwerke) … erfolgt, nicht möglich ist.“

Genannt wurden als nicht verträglich auch A1-, A2-, A3- und A4-Hölzer nach der Altholzverordnung, PCB-haltiges Altholz und Kohlestaubverbrennungsanlagen. Jede Art dieser Kraftwerksanlagen bringe, heißt es in dem Beschluss vom September, „erhebliche Emissionen“ wie Lärm, Schadstoffe und Staub mit sich und beeinträchtige die Wohnqualität. Außerdem müssten emissionsempfindliche Gewerbebetriebe in dem von dem Bebauungsplan erfassten Gebiet geschützt werden.



Diese Argumente nannte auch der jetzt mit dem Thema befasste Zweckverband als Gründe für seine Entscheidung. Der Beschluss, den Bau eines Kraftwerks in Hedwigsthal nicht zuzulassen, wurde von allen anwesenden Zweckverbandsmitgliedern einstimmig gefasst. Eine Aussprache hatte es über das Thema nicht mehr gegeben. Verbandsgemeindebürgermeister Wolfgang Kunz, der bis zuletzt versucht hatte, zwischen der ablehnenden Haltung der Gemeinden Raubach und Hanroth und den Bauabsichten des Konzerns Metsä Tissue zu vermitteln, nahm an der Sitzung am Dienstagabend als Gast teil, ohne sich zu Wort zu melden. Holger Kern



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Jubiläumsflohmarkt: Zehn Jahre TINA-Team

Der TINA-Flohmarkt feiert am ersten Oktoberwochenende sein zehnjähriges Bestehen. Die Initiative, die ...

Mit Taschenlampen auf den Spuren der Römer

Am 18. Oktober lädt die Stadt Neuwied zu einer besonderen Kindernachtwanderung ein, um das 20-jährige ...

Effiziente Altpapierentsorgung im Kreis Neuwied

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied gibt wertvolle Hinweise zur korrekten Nutzung der blauen ...

Strategisches Vorgehen gegen Schulverweigerung und Elektroroller-Probleme

Der Vorstand des Fördervereins "Haus des Jugendrechts" in Neuwied hat sich kürzlich zu einem Strategiegespräch ...

Arbeitsagentur informiert über künstliche Intelligenz als Chance für die Arbeitswelt

Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch den Einsatz von künstlicher ...

Weitere Artikel


Energiewende braucht Akzeptanz und Unterstützung der Bevölkerung

Kreisbeigeordneter Hallerbach: Ausstieg aus dem gemeinsamen Netzwerk zum Ausbau der Stromnetze ist falsches ...

Selbstständigkeit wird seltener gefördert

Neue gesetzliche Regeln schränken den Gründungszuschuss für Existenzgründer deutlich ein. Darauf macht ...

Ehrenwerter Vorsatz fürs Jahr 2012: Ehrenamt mit Mehrwert

Auch zu Beginn des neuen Jahres sucht die Diakonie freiwillige Helfer, die sich ehrenamtlich engagieren ...

Selbstständigkeit wird seltener gefördert

Neue gesetzliche Regeln schränken Gründungszuschuss ein

Rund um einen Jahreswechsel verändern sich ...

Bären verpflichten Büermann und kooperieren mit den Haien

EHC Neuwied verstärkt sich mit Mittelstürmer Philipp Büermann - Fünf DNL-Spieler der Kölner Haie erhalten ...

40 Sternsinger und ein „Kamel“ trotzten Regen und Wind

Kinder der Pfarrei St. Bonifatius Neuwied sammelten 4.000 Euro für Nicaragua-Hilfe

Neuwied. Über 4.000 ...

Werbung