Werbung

Nachricht vom 16.06.2024    

Große Übung des Gefahrstoffzuges des Landkreises Neuwied am Hallenbad in Dierdorf

Auf dem Parkplatz am Hallenbad Aquafit in Dierdorf hatten sich am Samstag, dem 15. Juni 19 Feuerwehrfahrzeuge des Gefahrstoffzuges des Landkreises Neuwied und der Einheiten aus der Stadt Neuwied und den Verbandsgemeinden Asbach, Dierdorf und Unkel eingefunden.

Fotos der Übung: Feuerwehr VG Dierdorf/Wolfgang Tischler

Dierdorf. Das vorgegebene Übungsthema war ein angenommener Austritt von Chlorgas. Hier hieß es durch geeignete Maßnahmen das Verströmen des Gases zu unterbinden. In den Betriebsräumen im Kellergeschoss des Hallenbades mussten Behältnisse mit Gefahrenstoffen geborgen werden, aus denen Flüssigkeiten ausgetreten waren. Diese Flüssigkeiten galt es nach der Bergung in sichere Behältnisse umzufüllen. Diese Arbeiten erforderten für die Einsatzkräfte das Tragen von Chemikalienschutzanzüge inklusive Atemschutzausrüstung. Es sind umfangreiche Vorbereitungen zu treffen, ehe die Einsatzkräfte in den Gefahrenbereich gehen können. So muss zum Beispiel eine Dekontaminations-Station aufgebaut werden, in der die Kräfte nach dem Einsatz wieder gereinigt werden, ehe der Chemikalienschutzanzug abgelegt werden kann. Eine wichtige Aufgabe ist herbei die Kontrolle der verbleibenden Zeit für der Sauerstoff-Versorgung für die Atemschutzgeräteträger.

Weitere Einsatzkräfte waren damit beschäftigt, für entsprechende Absperrungen zu sorgen und Gefahren- und Warnbereiche festzulegen. Es musste eine Wasserversorgung aufgebaut werden, um gegebenenfalls austretende giftige Dämpfe mit einem Wassernebel niederschlagen oder begrenzen zu können. Während der gesamten Übung wurden regelmäßig verschiedene Messungen durchgeführt, um bei erhöhten Werten sofort reagieren zu können.



Die Leitung des Einsatzes lag beim Wehrleiter der VG Dierdorf, Andreas Schmidt, der auch gleichzeitig stellvertretender Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Kreises ist. Landrat Achim Hallerbach und der Dierdorfer Verbandsbürgermeister Manuel Seiler waren vor Ort, um sich ein Bild von der Übung zu machen. Seiler meinte: "Es ist gut zu wissen, dass unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer regelmäßig den Ernstfall üben, um entsprechend gewappnet zu sein." Landrat Hallerbach zeigte sich zufrieden, dass die Zusammenarbeit der einzelnen Einheiten so reibungslos klappte. Dies war eines der Übungsziele.

Während der gesamten Übung sorgten vier Einsatzkräfte des DRK-Ortsvereins Dierdorf für die Sicherheit der rund 70 Feuerwehrleute. Zum Glück brauchten die Sanitäter nicht einzugreifen.

Beim Schlussresümee im Feuerwehrgerätehaus waren sich die Führungskräfte einig, dass die Zusammenarbeit der einzelnen Einheiten gut funktioniert hat. Gleichzeitig war es wichtig, sich nochmal intensiv mit der Anwendung der vorhandenen Ausrüstung zu beschäftigen. Eine Wiederholung im nächsten Jahr mit einem anderen Einsatzszenario und Ort war der Wunsch der Aktiven. red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht auf der L270: Kieselsteine beschädigen Pkw

Am 10. November kam es auf der L270 bei Hümmerich zu einem Vorfall, der die Polizei beschäftigt. Ein ...

Unklarer Unfallhergang in Neuwied: Zeugen gesucht

Am Abend des 10. November 2025 ereignete sich in Neuwied ein Verkehrsunfall mit Sachschaden, dessen Hergang ...

Aufstieg in die Elite: Iris und Dieter tanzen sich an die Spitze

Iris Flerus und Dieter Assenmacher haben bei den Mainhattan Dance Days in Frankfurt einen bedeutenden ...

US-Wissenschaftler John D. Speth erhält renommierten HUMAN ROOTS AWARD

Das Archäologische Forschungszentrum MONREPOS verleiht den HUMAN ROOTS AWARD 2025 an den angesehenen ...

Kontroverse um geplante Fußgängerbrücke über den Rhein

Der Verein Stadtbild Deutschland, Regionalverband "Unteres Mittelrheintal", äußert sich zur Diskussion ...

Geschichtskurs des WHG Neuwied erkundet jüdisches Leben in Koblenz

Schüler des Werner-Heisenberg-Gymnasiums Neuwied besuchten die Synagoge in Koblenz. Sie erhielten wertvolle ...

Weitere Artikel


Verwechslung von Vor- und Rückwärtsgang: 90-Jährige verursacht hohen Schaden in Linz

Eine Verwechslung des Vor- und Rückwärtsgangs durch eine 90-jährige Fahrerin führte am Samstagmorgen ...

Vater und Sohn randalieren in Gaststätte in Rheinbrohl

In den frühen Sonntagmorgenstunden (16. Juni) wurde die Polizei Linz zu einer Eskalation in einer Rheinbrohler ...

Schlägerei und Diebstahl auf Erpeler Kirmes - Polizei sucht Zeugen

Die Kirmesfeier in Erpel wurde in den frühen Morgenstunden (16. Juni) durch eine handfeste Auseinandersetzung ...

Verfolgungsjagd in Neuwied: Polizei sucht Zeugen nach rasender Flucht

In den frühen Morgenstunden des heutigen Sonntags (16. Juni) wurde die Polizeiinspektion Neuwied auf ...

Benefiz-Baustellenkonzert "Rock & Pop zum Feierabend" in Neuwied

Am Donnerstag, 27. Juni, wird das Benifizkonzert auf der Baustelle des künftigen Rhein-Wied Hospizes ...

Unbekannte versucht, mit gefälschtem 200-Euro-Schein zu bezahlen: Polizei fahndet nach Tatverdächtiger

In Neuwied kam es am Samstag (15. Juni) zu einem ungewöhnlichen Vorfall. Eine Frau soll versucht haben, ...

Werbung