Werbung

Pressemitteilung vom 15.06.2024    

Kämmen, Knabbern, Kraulen - Mehr als nur Lausen: Tierische Körperpflege im Zoo Neuwied

In der Schimpansenanlage des Zoo Neuwied beobachten Besucher und Biologin Alexandra Japes ein faszinierendes Schauspiel. Es geht um das sogenannte "Grooming" - eine Form von Körperpflege, die in der Tierwelt weit mehr Bedeutung hat, als man zunächst vermuten könnte.

Auch die Zwergseidenäffchen genießen das "groomen". (Foto: Luca Rosso)

Neuwied. "Guck mal Mama, die Affen lausen sich!" Biologin Alexandra Japes steht am Wassergraben der Schimpansenanlage des Zoo Neuwied und beobachtet, genau wie die Familie neben ihr, die Menschenaffen bei der gegenseitigen Körperpflege - und schüttelt lächelnd den Kopf: "Was landläufig oft als Lausen bezeichnet wird, nennt man in der Fachsprache groomen. Das bedeutet pflegen, und schließt damit alle Körperpflegehandlungen bei Tieren mit ein. Dazu gehört zwar auch die Entfernung von Ektoparasiten wie Läusen - die haben wir hier im Zoo durch unsere tierärztliche Prophylaxe aber gar nicht. Trotzdem beobachten wir die gleichen Verhaltensweisen bei unseren Tieren, wie sie auch ihre wilden Verwandten zeigen."

Zoologen unterscheiden zwischen Auto- und Allogrooming, also der Pflege des eigenen Körpers im Unterschied zur gegenseitigen Pflege. "Während beim Autogrooming ganz klar die eigentliche Körperpflege im Vordergrund steht, also zum Beispiel die Entfernung von Schmutzpartikeln, Hautschüppchen oder Verknotungen im Fell, hat das gegenseitige Grooming vor allem eine soziale Komponente", weiß Japes.

Fürs Wohlbefinden
"Gegroomt werden erhöht das Wohlbefinden des Empfängers und stärkt so die Bindung zwischen den beiden Tieren. Das müssen dabei nicht unbedingt verwandte Tiere oder Sexualpartner sein: Gerade bei Primaten nutzen rangniedere Gruppenmitglieder Grooming auch oft als Mittel, sich die Gunst der ranghohen Individuen zu sichern", erklärt die Biologin.



Auch wenn das oft irreführend als "Lausen" bezeichnete Durchkämmen des Fells mit den Fingern natürlich - anatomisch bedingt - nur bei Affen zu beobachten ist, betreiben auch andere Tiere soziales Grooming: "Pferde beknabbern sich häufig gegenseitig, Katzen wie unsere Berberlöwen lecken dem Partner das Fell, und selbst bei Vögeln ist das gegenseitige Beknabbern mit dem Schnabel ein Bindungsritual, das bei vielen verschiedenen Arten stattfindet."

Zufriedenheit für alle
Bei den Schimpansen hat mittlerweile ein Wechsel stattgefunden: Jetzt ist das andere Tier an der Reihe. "Wir freuen uns hier im Zoo immer, wenn wir beobachten, dass sich unsere Tiere richtig viel Zeit fürs Grooming nehmen", verrät Alexandra Japes. "Denn die gegenseitige Körperpflege ist natürlich ein Verhalten, dass die Tiere nur zeigen, wenn es ihnen gut geht und keine anderen dringende Bedürfnisse unerfüllt sind: Wenn sie also satt sind, sich gesund und sicher fühlen. Grooming ist für uns ein Zeichen dafür, dass sich unsere Tiere wohlfühlen - was uns oberstes Gebot ist. Also könnte man sagen, wenn sich unsere Tiere groomen, erhöht es nicht nur deren Wohlbefinden, sondern auch die Zufriedenheit von uns Zoomitarbeitern: Ein klares Win-Win!" (PM)


Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Josef-Ecker-Stift: Zweites „Demenzsensibles Haus“ in Rheinlandpfalz

Neuwied. Das Josef-Ecker-Stift in Neuwied ist das zweite zertifizierte "Demenzsensible Haus" in Rheinland-Pfalz und das erste ...

Einblick in die Waldorfpädagogik: Elternseminar in Neuwied

Neuwied. Am 24. und 25. Januar öffnet die Waldorfschule Neuwied ihre Türen für ein informatives Elternseminar im Festsaal ...

Die Welt der Bienen kennenlernen

Gladbach. Am 15. Februar findet ein kostenloser Schnuppertag zur Imkerei von 10 bis 15 Uhr statt. Die Veranstaltung wird ...

25 Jahre Notfallseelsorge im Kreis Neuwied

Kreis Neuwied. Die Notfallseelsorge hat sich in den letzten 25 Jahren zu einer unverzichtbaren Institution im Landkreis Neuwied ...

Rekordbeteiligung beim 3. Weihnachtsbaumwerfen in Waldbreitbach erwartet

Waldbreitbach. Eine Woche vor dem beliebten Event haben sich rund 100 Teilnehmer für den Werferdreikampf angemeldet, darunter ...

Nicole nörgelt … über überfüllte Notaufnahmen und Krankenhäuser

GLOSSE! Was ist denn da eigentlich gerade los, könnte man fragen. Und es hat doch immer funktioniert, was ist also jetzt ...

Weitere Artikel


Kleine und große Harderter mit Sponsoren freuen sich über Bienenhotel und Sandarium am Vital Parcours "Kleiner Wäller"

Hardert. Die Bürgerinitiative Mensch und Natur Hardert/Rengsdorf als Partner der Naturpark-Kita Waldwichtel sowie die Ortsgemeinde ...

Triumph für Puderbacher KSC Karate Team: Drei Sportler auf dem Podium bei der Deutschen Meisterschaft

Puderbach/Erfurt. Vier Teilnehmer vom KSC Karate Team gingen an diesem Tag an den Start, um sich in den Altersklassen U16, ...

Nachruf für: Metfried Prinz zu Wied

Region. Als zweiter Sohn des Erbprinzen Hermann zu Wied und seiner Frau Erbprinzessin Marie Antonia, geborene Gräfin zu Stolberg-Wernigerode ...

Sternsingermobil in Neuwied unterwegs

Neuwied. Das Mobil richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren und informiert über die Arbeit des Kindermissionswerks ...

Weinblütenfest 2024 Bad Hönningen ist eröffnet

Region. Die Tradition des ersten Weinblütenfestes im Jahr am Rhein lebt fort. Bürgermeister Reiner W. Schmitz konnte als ...

Ein Wochenende voller Musik: "Ars Fontana" kehrt nach Unkel zurück

Unkel. Das renommierte Straßenmusikfestival "Ars Fontina", das vom passionierten Musiker Michael Hommerich ins Leben gerufen ...

Werbung