Werbung

Pressemitteilung vom 04.06.2024    

Veranstaltung im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth: Individuelle Hilfe bei Harninkontinenz

Harninkontinenz ist immer noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft, obwohl allein in Deutschland etwa acht Millionen Menschen unter Harn- oder Stuhlinkontinenz leiden. Rund 20 bis 30 Prozent aller Frauen sind nach den Wechseljahren von Harninkontinenz betroffen und zehn bis 15 Prozent während einer Schwangerschaft.

Informierten bei der uro-gynäkologischen Fortbildung über Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz und der Beckenbodensenkung (von links): Dr. Antonius Korkolis, Vorsitzender des Qualitätszirkels der niedergelassenen Frauenärz-te Neuwied/Koblenz, Dr. Hanna Hummel und Dr. Fadime Tokatli, Oberärz-tinnen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Marienhaus Klinikum Neuwied sowie Chefarzt Prof. Dr. Richard Berger. (Foto: Meike Andre)

Neuwied. Weit mehr als die Hälfte der Betroffenen empfindet diese Erkrankung als deutliche Einschränkung ihrer Lebensqualität oder leidet sogar körperlich und psychisch darunter.

"Eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten mit ihren Kolleginnen und Kollegen in der Klinik, ist eine wichtige Basis, um diesen Menschen individuell und kompetent helfen zu können", betont Prof. Dr. Richard Berger, der Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Deshalb veranstaltete das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied eine Fortbildungsveranstaltung zu diesem uro-gynäkologischen Thema.

Prof. Berger und die Referentinnen und Referenten informierten über die neuesten Aspekte der Diagnostik und Therapie bei Harninkontinenz und Beckenbodensenkung. Es gibt zwei verschiedene Ursachen für eine Harninkontinenz. Viele Frauen leiden unter der sogenannten Belastungsinkontinenz: Beim Husten, Niesen, Lachen oder schwerem Heben kommt es zum unwillkürlichen Harnverlust. "Gerade diese Patientinnen können sehr gut konservativ behandelt werden", so Dr. Hanna Hummel, Oberärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. So können beispielsweise gezielte gymnastische Übungen den gesamten Muskelapparat des Beckenbodens kräftigen und den Blasenverschluss deutlich verbessern.

Neben der Belastungsinkontinenz gibt es die Dranginkontinenz. In diesem Fall ist die Blase überaktiv und zieht sich häufig zusammen. Der Harndrang tritt dabei oft überfallartig ein und ist so stark, dass bereits Urin verloren geht, bevor die Toilette erreicht wird. Patientinnen, die unter dieser Form der Inkontinenz leiden, müssen überdurchschnittlich häufig auf die Toilette gehen. "Eine überaktive Blase behandeln wir in der Regel medikamentös", sagt Prof. Berger.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

"Bei vielen Frauen, die unter einer Inkontinenz leiden, diagnostizieren wir eine Beckenbodensenkung", berichtet Dr. Fadime Tokatli, Oberärztin der Frauenklinik. Dabei sind die Muskeln, Bänder oder das Bindegewebe des Beckenbodens überdehnt und deshalb nicht mehr in der Lage, die Organe des Beckens wie die Harnblase, den Enddarm, die Gebärmutter und die Scheide stabil an ihrem Platz zu halten. Je nach Schweregrad der Erkrankung kann das für die Betroffenen eine erhebliche psychische Belastung und eine starke Einschränkung der Lebensqualität bedeuten. "Nach einer sorgfältigen Diagnose können wir den Frauen mit einer individuell angepassten Behandlung helfen", so Dr. Fadime Tokatli. Wenn eine konservative Therapie nicht den erhofften Behandlungserfolg bringt, ist möglicherweise eine Operation notwendig. Dafür stehen den Ärzten der Frauenklinik verschiedene operative Techniken zur Verfügung. "Damit können wir die Beschwerden der Betroffenen deutlich lindern und ihre Lebensqualität verbessern", sagt Dr. Tokatli. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Schnutenmarkt in Orscheid: Ein Flohmarkt für Tierfreunde

Am 9. November lädt der Tierschutz Siebengebirge zum Schnutenmarkt auf dem Orscheider Tierschutzhof ein. ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Film ab: Die 23. SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz beginnt

Die "SchulKinoWoche" Rheinland-Pfalz öffnet von Donnerstag bis Freitag, 20. bis 28. November 2025, ihre ...

Weitere Artikel


Förderbescheid für Klimaschutz und Innovation: Kreis Neuwied investiert Millionen in Energie-Effizienz

Das war ein guter Start in die Woche für den Landkreis Neuwied: Der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister ...

Solare Energie nutzen: Informationen, Ausstellungen und Austausch in Bad Honnef

Die ehrenamtliche Klimaschutzinitiative "#WirfürsKlima" Bad Honnef lädt am Freitag, 7. Juni, ab 17 Uhr ...

Briefwähleranteil bereits höher als vor fünf Jahren

Von den rund 3,2 Millionen rheinland-pfälzischen Wahlberechtigten haben gut eine Woche vor dem Wahltag ...

Arbeitsmarkt im Mai 2024: Abgeschwächte Dynamik zeigt sich auch in Neuwied und Altenkirchen

Auch im Mai ist die regionale Arbeitslosigkeit leicht gesunken. Die Zahl der Menschen ohne Beschäftigung ...

Handy am Steuer: Sieben Handyverstöße innerhalb einer Stunde bei Kontrolle in Straßenhaus

Die Polizei hat bei einer Verkehrskontrolle in Straßenhaus eine erschreckend hohe Anzahl an Fahrern erwischt, ...

Appell aus der Wirtschaft: "Gemeinsam Europa gestalten" - Wahlaufruf der IHK

Der 9. Juni 2024 wird ein entscheidender Tag nicht nur für die Bürger in Rheinland-Pfalz. An diesem Tag ...

Werbung