Werbung

Nachricht vom 27.12.2011    

Hochwassernotgemeinschaft Rhein enttäuscht von Ergebnissen des Klimagipfels

Organisation sieht jetzt einzigen Ausweg in der Optimierung der Katastrophenvorsorge

Bad Hönningen. Die Hochwassernotgemeinschaft Rhein ist laut einer von der Verbandsge-meindeverwaltung Bad Hönningen verbreiteten Erklärung enttäuscht von den Ergebnissen des Klimagipfels in Durban, wonach ein neues Klimaabkommen erst 2020 in Kraft treten soll. Dabei hatte der Weltklimarat in seinem Sonderreport „Wetterextreme und der Umgang damit“ ein düsteres Szenario beschrieben, welches nicht zuletzt durch langanhaltende Trockenheit und das ausgeprägte Niedrigwasser des Rheins im Herbst diesen Jahres, aber besonders auch durch die katastrophalen Überschwemmungen in Thailand bestätigt wurde.

Nach dem Klimagipfel in Durban glauben die von Hochwassern geplagten Rheinanlieger: Die Umweltkatastrophe ist nicht mehr zu verhindern, man kann sich nur noch vor den Folgen schützen. Foto: Gerhard Frassa/pixelio.de

Obwohl eigentlich nicht mehr viel Zeit bleibe, um die Prozesse, die durch die globale Erderwärmung ausgelöst werden, umzukehren, stünden nach wie vor oft nationale und wirtschaftliche Interessen im Vordergrund. Bis man sich zu Maßnahmen entschließe und diese dann auch greifen, würden sich die Menschen global auf ein eine zunehmende Zahl von Katastrophen einstellen müssen, da noch die Bereitschaft und die Einsicht fehle, in Sachen Umweltschutz und damit auch zum Wohle der Wirtschaft an einem Strang zu ziehen.

So liege sowohl am Rhein wie auch in Thailand derzeit der einzige Ausweg in der Optimierung der Katastrophenvorsorge, um die Schäden z. B. durch extreme Hochwasser zu begrenzen. In die Vorsorge zu investieren heiße ein Vielfaches an Wiederaufbaukosten einzusparen.
Anlässlich ihrer Mitgliederversammlung Mitte November in Köln hat die Hochwassernotge-meinschaft Rhein daher beschlossen, die Hochwasseropfer aus der Provinz Ayutthaya, mit einer symbolischen Solidarspende von 1.000 Euro zu unterstützen. Dort werden im Rahmen eines Projekts - „ABCD (Awareness Bunds Community Dams) Community Flood Damage Prevention“ - welches von der thailändischen Stiftung „Human Development Forum Foundation“ in Kooperation mit dem Royal Thai Armed Forces Supreme Command im Auftrag der thailändischen Regierung erfolgt, Schulungen zur Vorsorge durchgeführt, die auch schon in der Vergangenheit durch Know-How aus den Reihen der HWNG-Mitglieder unterstützt wurden.



Die Region Ayutthaya war mit mehr als 500 Toten und der Einstellung des Betriebs von Zulieferern der Automobil- und Computerindustrie, mit Folgen für die Existenz der Menschen aber auch für die globalen Märkte, am härtesten getroffen.

Mit ihrem Spendenaufruf will die HWNG Rhein auch ins Bewusstsein rufen, dass eine solche nationale Katastrophe jederzeit auch den Wirtschaftsstandort Deutschland mit seinen Industrieanlagen am Rhein treffen und Europas Wirtschaftskraft nachhaltig im globalen Wettbewerb schwächen kann. Die Menschen am Rhein und seinen Nebenflüssen müssten sich zudem auch in Zeiten extrem niedriger Pegelstände mit diesem Gefahrenpotential auseinan-dersetzten und ein Gefahren- und Vorsorgebewusstsein behalten und weiterentwickeln.

Die HWNG ruft daher dazu auf, ihre Initiative mit weiteren Spenden auf das Solidarkonto für das thailändische Vorsorgeprojekt (Internet: hdff.org)zu unterstützen.

Die Bankverbindung lautet: Konto: 200 067 379, Sparkasse Mainz BLZ: 550 501 20, Kennwort: Solidarspende Thailand


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Bernd Arnold: „Wir müssen jetzt die Weichen stellen“

Der Trainer des EHC Neuwied über die bisherige Saison, die Ligenstruktur, die U21-Regelung und die Situation ...

Das neue Jahr wird krachend begrüßt

In die Silvesternacht gehört traditionell das Feuerwerk mit viel Krach. Es wird in diesem Jahr deutlich ...

Aufruf zu einem Schweigemarsch

Der DGB Koblenz, die Arbeitsgruppe türkische Migranten (ATM) in Zusammenarbeit mit den Beiräten für Migration ...

Kreis unterstützt Ameisenschutz mit 500 Euro

Landrat traf sich mit Wilfried Hofmann aus Thalhausen – Ameisen sind Naturschützer und Hygienepolizei

Neuwied. ...

Jahresrückblick des Roentgen-Museums Neuwied

Roentgen- und Thonet-Möbel waren zum Teil erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen – 2012 kauft ein Mäzen ...

Überraschungsbesuch vom Nikolaus in der Grundschule Puderbach

Puderbach. Der Förderverein der Grundschule Puderbach e.V. hatte sich dieses Jahr etwas Besonderes ausgedacht: ...

Werbung