Werbung

Nachricht vom 19.05.2024    

Echohall im Bunker b-05 Montabaur

Von Helmi Tischler-Venter

Angesichts des Krieges gegen die Ukraine stoppt die Schweiz den Verkauf ihrer Bunkeranlagen. Im Wald bei Montabaur wurden Bunker zu Ausstellungsorten umfunktioniert. Trotzdem bleiben diese Schutzanlagen eine Erinnerung an zurückliegende kriegerische Zeit und zugleich Potenzial der Wiederverwendung. Am 19. Mai wurde die Ausstellung "Echohall" eröffnet.

Fotos: Wolfgang Tischler

Montabaur. Sechs zeitgenössische Schweizer Künstler stellen Ergebnisse ihrer Überlegungen zu Bunkern im b-05 aus. Bei der Vernissage am Pfingstsonntag freute sich der Vorstandsvorsitzende Roland von Berg über zahlreiche Besucher, die trotz des regnerischen Wetters gekommen waren. Er forderte ebenso wie Dr. Gustl Früh-Jenner die Gäste auf, mit den anwesenden Künstlern ins Gespräch zu treten.

Es war den Organisatoren gelungen, mit Till Langschied in Kontakt zu kommen, der Kunstfreunde aus Basel und Berlin dazuholte. Langschied, der in der Nähe aufgewachsen ist, erzählte, die Künstlergruppe habe sich eingehend mit dem Ort beschäftigt, mit dem Naturschutzgebiet sowie der Architektur und deren enormem historischen Hintergrund. Das Thema Bunker wurde erkannt als Nutzarchitektur und Parallelraum, in dem allgemeingültige Gesetze nicht gelten. Danach entstanden Arbeiten zum Thema Bunker, die Hälfte sind Neuproduktionen für die aktuelle Ausstellung.

Nach eineinhalb Jahren Vorlaufzeit sind in den sieben Bunkern ganz unterschiedliche Werke zu sehen: Till Langschied zeigt in Bunker 1 zwei Bilder der Serie "Paranoid Landscapes und ein Bild mit dem Titel "Spatium Incognito", die sich mit der Frage beschäftigen: "Was ist eigentlich Landschaft? Fotografien wurden auf Metall gedruckt, mit Farbe verzogen und mit Acrylplatte abgedeckt. Außerdem läuft in Bunker 7 Langschieds Film "Der Bau". Er folgt einer Person, die in einem Luxusbunker lebt und davon ausgeht, dass die Welt untergegangen sei. Es erhebt sich die Frage: "Was hilft es, wenn man sich allein abschottet?"



In Bunker 2 ist der Künstler und Kurator "antoine simeao schalk" mit einem Mix-Tape vertreten. "Dieser Mix ist das Ergebnis einer künstlerischen und theoretischen Recherche zur Clubkultur in den 1980er Jahren und wie in dieser Zeit angefangen wurde, ungenutzte Gebäude wie Fabriken oder Bunker in Techno- und Houseclubs umzugestalten." Der Verkaufserlös der Tapes kommt queeren Jugendlichen in Brasilien zugute.

Olivia Abächerli zeigt in den Bunkern Nummer 3 und 4 umfangreiche Arbeiten: die Plakatserie "Facing shame" und die Video-Arbeit "Facing conflict". Sie beschäftigen sich mit den Bunkern in unseren Köpfen, dicken Mauern als Abschottungsmechanismen. Die Frage lautet: "Was passiert in uns drinnen, wenn draußen die Welt brennt?"

Bunker 5 ist den großflächigen Gemälden Inka ter Haars vorbehalten. Ihre Serie "Sieben Nächte", die sich mit postapokalyptischer Szenerie nach psychischer und physischer Gewalt und Zerstörung befasst, ist im b-05 zu ersten Mal vollständig ausgestellt.

Anita Mucolli und Cyril Tyrone Hübscher sind in Bunker 6 mit Skulpturen vertreten, die in ihrer glänzenden Chromstahlausführung an keimfreie Labormöbel und experimentelle Tierhaltung gemahnen (Mucolli). Hübschers Modellhäuschen weisen auf "fake" Chalets hin, unter denen in der Schweiz viele Bunker versteckt sind.

Die Ausstellung "Echohall im Bunker - history invides the present - Urbedürfnis nach geschütztem Raum" ist immer samstags ab 14 Uhr und sonn- und feiertags ab 10 Uhr bis 30. Juni geöffnet. htv


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Literarischer Mord im Alten Bahnhof Puderbach

Mord kann sehr genussvoll sein, stellten die Besucher der Krimi-Lesung der Autorin Ulrike Puderbach am ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Der Schlitz im Kleid bringt Urbach in Stimmung

Bei der Premiere des neuen Theaterstücks "Schlitz im Kleid" bewies die Theatergruppe im Kirchspiel Urbach ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

"Schöne Aussichten": Die Sammlung Berninger in der Stadtgalerie Mennonitenkirche Neuwied

Die Neuwieder Stadtgalerie Mennonitenkirche präsentiert ab Freitag, 14. März, eine Auswahl aus der Sammlung ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Raubach: Neues Fahrzeug am Tag der Offenen Tür in Dienst gestellt

Am Pfingstsamstag und -sonntag zog es viele Menschen zum Feuerwehrfest nach Raubach. Der Förderverein ...

Ortsumgehung B256 für Willroth? Lokalpolitiker pochen auf zeitnahen Fortgang

Bekommt Willroth eine Ortsumgehung für die viel befahrene B256? Verschiedene Kommunalpolitiker der SPD ...

"Das volle Programm": Guido Cantz kommt in die Stadthalle Linz - Jetzt Karten gewinnen!

ANZEIGE | Er gehört zu den fleißigsten und erfolgreichsten Entertainern Deutschlands. Seit über 30 Jahren ...

"R(h)ein chillen" lädt zu drei entspannten Abenden in den Goethe-Anlagen in Neuwied

Die Füße im frischen Gras, die Abendsonne im Gesicht, dabei gute Musik und ein kühles Getränk zum Feierabend ...

Das Heimatmagazin "Unkel funkelt" erscheint zum zweiten Mal

Nach dem erfolgreichen Start des Heimatmagazins "Unkel funkelt" im letzten Jahr bringt der Geschichtsverein ...

Sachbeschädigung in Bruchhausen: Straßenschilder und Bushaltestelle mit Hakenkreuzen besprüht

In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich in Bruchhausen ein Vorfall von Sachbeschädigung. ...

Werbung