Werbung

Pressemitteilung vom 17.05.2024    

Kommunen im Dreiländereck tauschen sich über Klimaschutz aus

Beim Thema Klimaschutz und Klimafolgenanpassung rücken die Kommunen im Dreiländereck der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen enger zusammen. Erstmalig fand jetzt ein grenzüberschreitendes Netzwerktreffen der Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanager im Haus der Innovation in Siegen statt.

Die grenznahen Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmanager von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen wollen sich enger vernetzen (Foto: VG Kirchen/L. Wagner).

Siegen. Insgesamt 24 Mitarbeiter der Kreis- und Kommunalverwaltungen aus den Landkreisen Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Oberbergischer Kreis, Lahn-Dill-Kreis, Landkreis Neuwied, Kreis Altenkirchen, Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Olpe trafen sich zum Austausch.

Erik Berge, Klimaschutzmanager der Stadt Siegen und Mitinitiator der Veranstaltung, freute sich über die große Resonanz. Die Idee zu einem grenzübergreifenden Vernetzungstreffen war nach der Auftaktveranstaltung zur Klimafolgenanpassung in der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) im vergangenen November entstanden. "Wir haben festgestellt, dass die Landesgrenzen doch eine gewisse Barriere zwischen den Kommunen darstellen", so Berge.

Aber weil Klima- und Wetterphänomene nun einmal nicht an Landgrenzen halt machen, gibt es für die öffentlichen Verwaltungen ähnliche Herausforderungen und Konflikte, aber auch Lösungsansätze. Manche Kommunen arbeiten schon länger an Themen wie dem Ausbau Erneuerbarer Energien oder der Klimafolgenanpassung, andere stehen noch am Anfang. Alle eint jedoch der Tatendrang, etwas bewegen und ihre Region bestmöglich vor den Folgen des Klimawandels schützen zu wollen.



Inhaltlich gab es zwei fachspezifische Austauschphasen an vier parallelen Thementischen. Besprochen wurden unter anderem Inhalte zur Kommunalen Wärmeplanung, Zusammenarbeit in der Verwaltung, Bürgerbeteiligung und -motivation, Geothermiepotenziale sowie die Klimafolgenanpassung.

"Es war ein gelungener Einstieg zum Abbau länderübergreifender Kommunikationshürden und dem Knüpfen neuer Kontakte", erklärte Lena Wagner, Klimafolgenanpassungsmanagerin der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg). "Ich habe mich sehr gefreut, meine Erfahrungen teilen zu können und im Gegenzug neue Anregungen und Unterstützungsangebote zu erhalten", so Wagner weiter. Dass man das Rad nicht ständig neu erfinden muss und man schneller und effizienter etwas für die Region bewirken kann, wenn man auf die Erfahrungen und Kenntnisse der Kollegen aufbauen kann, darin waren sich alle Beteiligten einig. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht auf der B256 bei Rengsdorf: Unbekannter Fahrer gesucht

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (28./29. Oktober 2025) kam es auf der B256 bei Rengsdorf zu einem ...

Online-Elternabend: Wie soziale Medien das Essverhalten Jugendlicher beeinflussen

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz lädt Eltern zu einem Online-Abend ein, um über den Einfluss von ...

Nach dem Feuer: Bella sucht ein Zuhause zum Ankommen

Ein Wintermorgen, der alles veränderte: Im Januar 2024 stand das Haus in Flammen, in dem Bella mit ihrer ...

Zukunft der Schulen im Blick: Kreis Neuwied bringt Entwicklungsplan auf den Weg

In einer gemeinsamen Sitzung in Neuwied sprachen sich Kreisausschuss und Schulträgerausschuss einstimmig ...

Neues Frauenhaus in Neuwied: Ein sicherer Hafen für Frauen in Not

Der Landkreis Neuwied wird Standort des 20. Frauenhauses in Rheinland-Pfalz. Das Frauenministerium hat ...

Zwei Unfälle auf der A48 im Feierabendverkehr verursachen Staus

Am Abend des Dienstags (28. Oktober 2025) kam es auf der Autobahn 48 zu zwei Verkehrsunfällen, die den ...

Weitere Artikel


18. Windhagen Marathon: Erfolg auf ganzer Linie für Kinder in Not

Am Sonntag (12. Mai) fand die 18. Auflage des Windhagen Marathons statt. Im Rahmen des jährlich unter ...

Funken Rot-Weiss Neuwied haben zweimal Grund zum Feiern

Mit viel Stolz und Freude blicken die Funken Rot-Weiss Neuwied auf ihr 140-jährigen Bestehen zurück. ...

Bildhauerin Doris Kamlage aus Alfter kommt nach Linz am Rhein

KLIO-Zeitgenössische und historische Kunst Linz am Rhein e.V. startet sein Ausstellungsprogramm 2024 ...

Ein Fass voller Freude: Familienzuwachs bei den Hornraben im Zoo Neuwied

Fässer enthalten in den meisten Fällen Bier oder Wein - "Vielleicht auch für viele ein Anlass zur Freude", ...

Appell von Landrat Achim Hallerbach zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes am 23. Mai

Zum 75. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai hat Landrat Achim Hallerbach zum offensiven ...

Funde in Linz am Rhein: Hochwertige Orientteppiche und Tabletten sichergestellt

Bei einer Routineverkehrskontrolle auf einem Parkplatz an der L 253 machten Beamte der Linzer Polizeiinspektion ...

Werbung